Microsoft 365 rechtssicher einsetzen

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Rechtliche Problemfelder und Lösungsansätze für die datenschutzkonforme Nutzung

Die Nutzung von Microsoft 365 gilt in vielen Unternehmen und Behörden bereits als etablierter Standard. Trotzdem steht Microsoft 365 bei Aufsichtsbehörden und Datenschützern unter starker Kritik. Das liegt vor allem an der intransparenten Datennutzung durch Microsoft sowie der Speicherung personenbezogener Daten und deren Drittstaatenübermittlung.
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmenden, welche risikominimierenden Maßnahmen sie umsetzen müssen, um einen möglichst rechtssicheren Einsatz von Microsoft 365 gewährleisten zu können.

  • Ziele & Nutzen

    • Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Anforderungen aus Sicht des Datenschutzes und der Informationssicherheit beim Einsatz von Microsoft 365.
    • Die Expertin bzw. der Experte erklärt die problematischen Funktionen, Risiken und Gefahren sowie die entscheidenden Lösungsansätze, um den Einsatz von Microsoft 365 so sicher wie möglich zu gestalten.
    • Konkrete Handlungsempfehlungen und Praxistipps helfen den Teilnehmenden bei der Umsetzung der nötigen Maßnahmen in ihrem Unternehmen bzw. in ihrer Behörde.

  • Inhalte

    1.    Datenschutzrechtliche Grundlagen

    • Grundbegriffe, Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, Pflichten des Verantwortlichen

     

    2.    Microsoft 365 aus arbeitsrechtlicher Sicht (u. a. betriebliche Mitbestimmung)

    3.    Aktuelle Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden

    4.    „Problematische“ Funktionen von Microsoft 365

    • Cloud-Service von Microsoft 365 
    • Analytics-Funktionen und deren Auswertung
    • Connected Experiences 

     

    5.    Compliance-Center 

    • Anforderungen an die interne Compliance, Nutzung des Compliance-Managers

     

    6.    Bestimmung des Funktionsumfangs: sachgerechte Auswahl für einen rechtskonformen Einsatz

    7.    Datenschutzrechtliche Maßnahmen

    • Datenschutz-Folgenabschätzung (Art. 35 DS-GVO)
    • Pflichtinformationen (Art. 13 DS-GVO) ergänzen, bereitstellen und einbinden
    • Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten (Art. 30 DS-GVO)
    • Einwilligungsmanagement
    • Ergreifen von technischen und organisatorischen Maßnahmen (Art. 32 DS-GVO)

     

    8.    Praxistipps

  • Teilnehmerkreis

    IT-Leitung, IT-Administratorinnen und -Administratoren, Datenschutzbeauftragte, Informationssicherheitsbeauftragte, Geschäftsführung und Mitarbeitende von Rechtsabteilungen und weiteren Abteilungen, die für den Einsatz von Microsoft 365 verantwortlich sind.
  • Referententeam

    Die MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.morgenstern-legal.com) ist eine hochspezialisierte und bundesweit führende Kanzlei mit den Tätigkeitsschwerpunkten IT-Recht, Medien und e-Commerce. Sämtliche Anwältinnen und Anwälte verfügen über umfangreiche Erfahrung beim Aufbau und der Implementierung von Datenschutzorganisationen in Unternehmen sämtlicher Größenordnung. 
    An der Schnittmenge zur IT-Sicherheit sind ergänzend die Berater/-innen der MORGENSTERN consecom GmbH tätig (www.morgenstern-privacy.com), die sowohl Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit unterstützen, als auch die Aufgabe als externe Datenschutz- oder IT-Sicherheitsbeauftragte wahrnehmen.


    Bitte beachten:
    Unsere Referentinnen und Referenten sind praktizierende Anwältinnen und Anwälte und Unternehmensberater/-innen. Daher kann es u. U. zu kurzfristigen Referentenwechsel kommen.


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Jan Morgenstern
 
Elvira Shakouri
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.



Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Online
Online
Online
Online
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
6 Kundenfeedbacks
 (4.5/5)
" Gesamtbeurteilung sehr gut.
Tool, Referent, die Art und Weise der Durchführung und auch die Dauer mit Pausen waren m. E. sehr gut"
S. Linke, Julius Glatz GmbH
" Sehr informativ und aktuell, gute Basis um in das Thema einzusteigen"
" Ich konnte für mich viel mitnehmen bzw vertiefen, insoweit war die Weiterbildung runum in Ordnung."
" Werde ich gerne weiter empfehlen! Dankeschön!"
" Sehr gut."
" Super"

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

[email protected]

Kundenbetreuerin | alle Themen

Denise Hufnagel

+49 (0)8233 381-559

[email protected]

Führung

Elisabeth Fritz

+49 (0)8233 381-215

[email protected]

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit | Einkauf | Personal, Ausbildung & Recht

Ljiljana Jeremic

+49 (0)8233 381-544

[email protected]

Gefahrstoffe & REACH | Zoll, Export & Fuhrpark | Assistenz & Office-Management

Vivian Bodenlosz

+49 (0)8233 381-560

[email protected]

Datenschutz & IT-Sicherheit | Elektrosicherheit & Elektrotechnik | Steuern, Bilanzen & BWL | Gesundheits- & Zeitmanagement

Flora Scholz

+49 (0)8233 381-289

[email protected]

Bau, Immobilien & Kommunales | Produktion & Maschinensicherheit | Kommunikation & Gesprächsführung

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70141
Max. Teilnehmerzahl: 22
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
IT-Wissen für Datenschutzbeauftragte und Entscheider/-innen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Das Update im Datenschutz 2023
Seminar, Dauer 1 Tag
Aktuelle Risiken der Informationssicherheit kennen und vermeiden
Online-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Maßnahmen zum Schutz vor Cyber Bedrohungen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Informationssicherheitsbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Grundlagen im Datenschutz sicher umsetzen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Inhouse-Schulung, Dauer 3 Tage
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete