Jahrestagung IT-Security 2023

Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag

Aktuelle Trends, Entwicklungen und Schutzmaßnahmen in der IT-Sicherheit

Die Bedrohung aus dem Netz ist aktuell so hoch wie nie zuvor. Cyber-Angriffe werden immer zahlreicher und professioneller und laufen auch aufgrund von neuen KI-Systemen immer automatisierter und professioneller ab. Das stellt IT-Verantwortliche in Unternehmen und Behörden vor immense Herausforderungen. Präventive Maßnahmen sind unverzichtbar – und trotzdem lässt sich kein 100%iger Schutz gegen einen ausgefeilten Cyberangriff herstellen. Es gilt daher vorbereitet zu sein und im Notfall schnell, richtig und kompetent zu reagieren.

Auf dieser Tagung erhalten die Teilnehmenden Informationen zu den aktuellen Risiken der IT-Sicherheit, spannende Einblicke in neue Technologien und Lösungsansätze direkt für die Praxis.
  • Ziele & Nutzen

    • Hohes Fachniveau: Top-Expertinnen und -Experten informieren über neue Angriffsszenarien und geeigneten Abwehrmaßnahmen – und das alles vollkommen anbieterneutral.
    • Aus der Praxis – für die Praxis: Aktuelle Fallbeispiele, Lösungsvorschläge und Hilfestellungen helfen dabei, den gelernten Input direkt in der beruflichen Praxis umzusetzen.
    • Persönlich: Netzwerkpausen bieten Raum für den Erfahrungsaustausch mit Fachkolleginnen und Fachkollegen und für Antworten auf individuelle Fragestellungen direkt aus Expertenhand.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Durch interaktive Elemente und zahlreiche Praxisbeispiele ist unsere Tagung auch online abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet. Durch Netzwerkpausen haben die Teilnehmende die Gelegenheit ihre individuellen Fragen zu stellen und sie profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Referierenden und den anderen Teilnehmenden.

    meine.akademie-herkert.de 
    Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal. Dort finden sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Jahrestagung IT-Security 2023 – AGENDA
    09:00 - 09:15 Uhr Begrüßung und Vorstellung
    09:15 - 10:15 Uhr Aktuelle Herausforderungen in der IT-Security
    Uros Dobricic
    • Aktuelle IT-Sicherheitslage
      • Internet of Things (IoT) als erweiterte Cyber-Angriffsfläche 
      • Cybersicherheitsrisiken bei der Telearbeit
      • Aktuelle Gefahr durch Ransomware-Angriffe
      • Lieferketten im Visier von Cyber-Kriminellen
    • Ausblick in die Zukunft bezogen auf die IT-Sicherheit
    10:15 - 10:30 Uhr Pause
    10:30 - 11:30 Uhr Cyberangriff und nun? Must have Incident Response Management
    Anna Flor
    • Gesetzliche Melde- und Benachrichtigungspflichten im Datenschutz- und Informationssicherheitsrecht 
    • Reputationsmanagement und Umgang mit Versicherungen – Do‘s und Don‘ts 
    • Dokumentationsansätze und -empfehlungen
    • Compliancefragen 
    • Praxisfälle
    11:30 - 11:45 Uhr Pause
    11:45 - 12:30 Uhr Kommunikation in der IT-Sicherheit: Bewusstsein schaffen, Krisen bewältigen
    Felix Schönherr
    • Häufige Angriffstypen, die auf Beschäftigte abzielen
    • Wie eine interne Cyber Security Policy aussehen sollte
    • Schulungen für Cybersicherheit: Intervalle, Inhalte, Formate
    • Controlling der Schulungsmaßnahmen 
    12:30 - 13:30 Uhr
    13:00 - 13:30 Uhr
    Mittagspause
    Meet & Greet mit den Expertinnen und Experten, Zeit für offene Fragen und Austausch
    13:30 - 14:30 Uhr IT-Security-Management 2023 – Lösungsansätze aus der Praxis für die Praxis
    Jan Morgenstern
    • IT-Security Monitoring: Tools und Ansätze
    • Orientierungshilfen beim Aufbau eines ISMS – ISO 27001 
    • BSI IT-Grundschutz
    • Grundlagen eines Risikomanagementprozesses
    14:30 - 14:45 Uhr Pause
    14:45 - 15:30 Uhr „Passiert uns doch nicht. Oder doch?“ Ein Hack aus Angreifersicht
    Martin Haunschmid
    • Live-Hack
    • Durchspielen eines spannenden Hacks interaktiv mit dem Publikum
    15:30 - 15:45 Uhr Pause
    15:45 - 16:45 Uhr KI in der IT-Sicherheit
    Prof. Dr.-Ing. Sebastian Biedermann
    • Möglichkeiten und Probleme mit künstlicher Intelligenz
    • ChatGPT
    • Katz- und Maus-Spiel und Gefahren neuer Malware
    16:45 - 17:00 Uhr Abschlussrunde und Verabschiedung


    Änderungen der Programmstruktur oder Programminhalte aus wichtigen Gründen vorbehalten.

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Alle Führungskräfte und Mitarbeitende, die IT-Sicherheit in Unternehmen und Behörden umsetzen und gewährleisten müssen, z. B. IT-Leitung, Informationssicherheitsbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, CISOs, CIOs, IT-Administratorinnen und -Administratoren, IT-Projektleitung, Geschäftsführung.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 
    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Prof. Dr.
Sebastian Biedermann
Uros Dobricic
 
Anna Flor
 
Martin Haunschmid
 
Jan Morgenstern
 
Felix Schönherr
 
Eindrücke von der Weiterbildung:
Jahrestagung IT Securtiy 2023 l Akademie Herkert

Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
05.07.2023 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 26 Tage bis zum Anmeldeschluss am 28.06.2023.
Online
Speaker
Prof. Dr. Sebastian Biedermann
Uros Dobricic
Anna Flor
Martin Haunschmid
Jan Morgenstern
Felix Schönherr
Die Tagung findet online live von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
695,00 € zzgl. MwSt.
827,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70185
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Einführung eines Informationssicherheits­managementsystems (ISMS)
Online-Seminar, Dauer 2 Tage
IT-Vertragsrecht
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Maßnahmen zum Schutz vor Cyber Bedrohungen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
IT-Wissen für Datenschutzbeauftragte und Entscheider/-innen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Informationssicherheitsbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
Das Update im Datenschutz 2023
Seminar, Dauer 1 Tag
Aktuelle Risiken der Informationssicherheit kennen und vermeiden
Online-Seminar, Dauer 3,5 Stunden
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete