Auch online verfügbar

Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r

Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage

In drei Tagen zum qualifizierten und kompetenten Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) fordert von Geschäftsführenden die Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB), wenn in einem Unternehmen 20 oder mehr Mitarbeitende mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind. Nach Art. 37 Abs. 5 DS-GVO muss die Geschäftsführung dafür sorgen, dass der DSB über Fachwissen auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis verfügt.

Das für die Position des Datenschutzbeauftragten notwendige Fachwissen erhalten die Teilnehmenden innerhalb von nur 3 Tagen der Schulung „Betriebliche/r Datenschutzbeauftrage/r“.

  • Ziele & Nutzen

    • Rechtssicher mit maximalem Praxisbezug: Anschauliche Beispiele aus der Datenschutzpraxis vermitteln Ihrem DSB das komplette Know-how für einen rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, für die Organisation im Unternehmen sowie für die sichere Umsetzung der technisch organisatorischen Maßnahmen.
    • Kompakt lernen und schnell umsetzen: In nur drei Tagen erlernt der DSB das notwendige Fachwissen. Für die schnelle Umsetzung stehen Merkblätter und Arbeitshilfen zur Verfügung.
    • Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung erhält der DSB das Zertifikat „Betrieblicher Datenschutzbeauftragter“.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Der Lehrgang kann als Präsenzveranstaltung oder als Online-Lehrgang gebucht werden. In beiden Formaten besteht aus drei aufeinanderfolgenden Lehrgangstagen mit einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmer haben Gelegenheit live ihre Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen. Nach erfolgreichem Bestehen der Online-Abschlussprüfung innerhalb von 14 Tagen erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r“.

     

     

    Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung:

    • Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom)
    • Durch Referententeams und interaktive Quizz-Fragen ist der Online-Lehrgang abwechslungsreich gestaltet. Mittels Video- und Audioübertragen haben die Teilnehmer – wie in einer echten Präsenzveranstaltung– jederzeit die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und sich interaktiv auszutauschen.
    • Die Agenda der virtuellen Veranstaltung orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
    • Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten. 

    meine.akademie-herkert.de
    Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.

     

    FAQs zum Online-Lehrgang:

    1. Kann eine Präsenz-Atmosphäre auch digital geschaffen werden?
      Antwort: Ja, der Online-Lehrgang ist eine gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik. Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus.
       
    2. Kann man den Referenten acht Stunden am Stück am PC aufmerksam folgen?
      Antwort: Ja, die Agenda des virtuellen Lehrgangs orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Deshalb sind auch hier Pausen vorgesehen, welche flexibler stattfinden können. Außerdem haben sich die Referenten in die entsprechenden Tools der Meeting-Plattformen intensiv eingearbeitet und Möglichkeiten geschaffen, ihren Lehrgang interaktiv zu gestalten.
       
    3. Muss sich der Teilnehmer für die Teilnahme ein spezielles Programm herunterladen?
      Antwort: Nein, die Teilnehmer bekommen ihre Zugangsdaten rechtzeitig zugeschickt, über die sie sich digital anmelden können. Dazu brauchen sie lediglich eine gute Internetverbindung, ein Headset und idealerweise eine Webcam.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Rechtliche Grundlagen

     

    Datenschutzrechtliche Grundlagen

    • Recht auf informationelle Selbstbestimmung zum Schutz personenbezogener Daten
    • Abgrenzung: Datenschutz und Datensicherheit
    • Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
    • Definitionen wichtiger Begriffe, z. B. personenbezogene Daten, Verarbeitung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Dritter

    Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

    • Wie ein EU-weit vereinheitlichtes Datenschutzniveau zustande kommt
    • Räumlicher und sachlicher Anwendungsbereich: Wann und für wen gilt die DS-GVO?
    • Aufbau der DS-GVO

    In welchen Fällen ist Datenverarbeitung rechtmäßig?

    • zur Erfüllung eines Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
    • zur Wahrung eines berechtigten Interesses (z. B. bei der Direktwerbung)
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z. B. Aufzeichnungs-, Dokumentations-, Aufbewahrungs- und Speicherpflichten
    • bei einer wirksamen Einwilligung
    • Sonderfall Arbeitsverhältnis: Das gilt im Umgang mit Beschäftigtendaten

    Diese Grundsätze sind bei der Datenverarbeitung zu beachten:

    • Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
    • Zweckbindung
    • Datenminimierung
    • Richtigkeit
    • Speicherbegrenzung
    • Integrität und Vertraulichkeit

     

    Datenschutz organisieren

     

    Der Datenschutzbeauftragte (DSB)

    • Voraussetzungen für die Benennung eines DSB
    • Qualifikation des DSB
    • Aufgaben des DSB
    • Stellung im Unternehmen

    Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten

    • Welche Verzeichnisse führen Verantwortliche und Auftragsverarbeiter?
    • Wie lassen sich Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten gestalten?

    Auftragsverarbeitung

    • Allgemeine Informationen zur Auftragsverarbeitung
    • So gestalten Sie einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung

    Datenschutz-Folgenabschätzung

    • Die Datenschutz-Folgenabschätzung als Nachfolger der früheren Vorabkontrolle
    • Wann ist sie erforderlich und welchen Inhalt muss sie enthalten?
    • Prüfungsablauf

    Informationspflichten gegenüber Betroffenen 

    • Anforderungen des Art. 13 DS-GVO
    • Wie setzen Sie die Informationspflichten in der Praxis um?

    Weitere Betroffenenrechte 

    • Recht auf Auskunft
    • Recht auf Widerspruch
    • Recht auf Löschung
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    • Recht auf Datenübertragbarkeit

    Rechenschaftspflicht

    • Datenschutzrechtliche Grundsätze
    • Dokumentationspflicht: Was und wie muss dokumentiert werden?

     

    IT-Sicherheit und Vertiefung

     

    Grundlagen der IT und Sicherheit der Verarbeitung

    • Rechtliche Rahmenbedingungen der IT-Sicherheit
    • Technische und organisatorische Maßnahmen nach Art. 32 DS-GVO
    • Angriffsszenenarien und Schutzmechanismen

    Nutzung der betrieblichen Kommunikationsmittel

    • Internet, E-Mail, Software, Telefon und Fax
    • Warum ist ein Privatnutzungsverbot sinnvoll?
    • Überwachung durch den Arbeitgeber – Was ist erlaubt?

    Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems

    • Umsetzung der Anforderungen nach Art. 32 Abs. 1d) 
    • Welche Rolle haben Datenschutzbeauftragter und IT-Sicherheitsbeauftragter?
    • Was ist bei einem datenschutzrechtlichen Vorfall bzw. Hackerangriff zu tun?

    Ergänzt um die Fragen der Teilnehmer, zahlreiche Praxisbeispielen und Tipps für die Umsetzung im Unternehmen

     

    Auf dem Onlineportal stehen den Teilnehmern zusätzlich folgende Arbeitshilfen bereit:

    • Benennungsschreiben DSB
    • Kurzcheck: Datenschutz und Datensicherheit
    • Leitfaden: Aktuelle gesetzliche Anforderungen an den Datenschutz
    • Merkblatt: Gebäudesicherheit
    • Merkblatt: Nutzung von Internet und E-Mail
    • Merkblatt: Schutzstufen personenbezogener Daten
    • Rechts-, Haftungs- und Zahlungsfolgen im Überblick

    Die Agenda des virtuellen Lehrgangs orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Neubestellte und etablierte Datenschutzbeauftragte, Mitarbeitende aus Revision, Rechtsabteilungen und Organisation. Auch für externe DSB als Einführung geeignet.

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss / Prüfung

    Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Präsenzveranstaltung).

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent oder die Referentin und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen.
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 

    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     
    Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
    • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
    • Verschiedene Snacks in den Pausen
    • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
    • Umfangreiche Arbeitsunterlagen, 
      • die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und 
      • zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen. 
    Hotelübernachtungen und Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 08233/381 123.
     
    Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung. 
     
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an. 
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah zu registrieren, damit Sie alle Online-Services nutzen können. 
    Zugangsdaten Aktivierungscode
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, können Sie sich das Zertifikat im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise. Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr. Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.

    Detailliertere Informationen und den Buchungslink finden Sie unter: www.akademie-herkert.de/bahn

    Zur Terminübersicht >


Arbeitshilfen
Auf dem Online-Portal stehen den Teilnehmern Arbeitshilfen bereit, z. B.
  • ein Benennungsschreiben des Datenschutzbeauftragten
  • ein Kurzcheck zu Datenschutz und Datensicherheit
  • Rechts-, Haftungs-, und Zahlungsfolgen im Überblick
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Kevin Kraus
 
Jan Morgenstern
 
Ilona Wahl
 
Dr.
Volker Wodianka
Terminliste (3 Treffer):
OnlineOnline
Hamburg20095
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
19.09.2023 - 21.09.2023 | Virtueller Schulungsraum | 1.595,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 96 Tage bis zum Anmeldeschluss am 12.09.2023.
Online
Speaker
Kevin Kraus
Jan Morgenstern
Ilona Wahl
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
 
Unsere Referenten sind praktizierende Anwälte und Datenschutzbeauftragte. Daher kann es u. U. zu kurzfristigen Referentenwechseln kommen.
20095
14.11.2023 - 16.11.2023 | Hamburg | 1.695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 145 Tage bis zum Anmeldeschluss am 31.10.2023.
Veranstaltungshotel folgt
Speaker
Dr. Volker Wodianka
Das Seminar findet von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
 
Unsere Referenten sind praktizierende Anwälte und Datenschutzbeauftragte. Daher kann es u. U. zu kurzfristigen Referentenwechseln kommen.
Online
28.11.2023 - 30.11.2023 | Virtueller Schulungsraum | 1.595,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 166 Tage bis zum Anmeldeschluss am 21.11.2023.
Online
Speaker
Jan Morgenstern
Ilona Wahl
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
 
Unsere Referenten sind praktizierende Anwälte und Datenschutzbeauftragte. Daher kann es u. U. zu kurzfristigen Referentenwechseln kommen.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
102 Feedbacks zum Seminar
 (4.8/5)
" Alles in allem war sie Gut."
Alexander Borcherding, Gemeindeverwaltung St. Leon-Rot
" Eine sehr gelungene Veranstaltung."
M. Kraus, Grieshaber GmbH & Co KG
" Ein wirklich gutes Onlineseminar, das zu einem spürbaren Wissenszuwachs geführt hat. "
" Es war sehr informativ in aufgelockerter Atmosphäre.Vielen herzlichen Dank."
" Wir können die Schulung der AKADEMIE HERKERT durch den kompetenten Schulungsleiter Herrn Jan Morgenstern vollumfänglich empfehlen. Insbesondere der Bezug zu unserer Unternehmensgruppe und die fachliche Anpassung der Schulung auf unsere Bedürfnisse hat uns sehr begeistert."
Achim Fuhrländer, HEGMANNS AG
" Gesamte Input den man in drei Tagen erhält wurde durch Erklärungen und Beispiele der Referenten verständlich erklärt und dargestellt"
" Meine Vorstellungen wurden erfüllt und mein Ziel erreicht."
" Sehr gut und viel gelernt"
D. Becker, Praxiskonzepte
" Sehr gut. Ich habe sehr viel gelernt und werde mit großer Freude weiterhin Weiterbildungen der Akademie Herkert besuchen"
" Das ist bereits meine 2. Online-Weiterbildung bei Akademie Herkert und ich werde bestimmt noch weiter besuchen! Es ist eine wirklich unkomplizierte und einfache Lösung, sein Fachwissen in kurzer Zeit kompetent zu erweitern! Toll!"
" Insgesamt sehr informative und professionell"
J. Brandmähl
" Sehr gut"
" Anstrengend, Umfassend aber gut."
L. Huber, Mutter/Vater und Kind Kurheim Alpenhof in Rettenberg
" Super"
C. Hutter
" Ich empfehle diesen Kurs in jedem Falle weiter!"
" Sehr informativ und sehr gute Struktur. "
" Prima!"
" Gut, etwas mehr Praxisnähe wäre schön.
 "
S. Heidler / IfS Sicherheitstechnik GmbH
" Sehr gute und wertvolle Weiterbildung!"
" Definitiv empfehlenswert für den Einstieg ins Themengebiet Datenschutz, mit großem Input an reellen Beispielen, der aktuellen Rechtsauslegung und ergänzend durch tolle Umfragen die das gelernte direkt abfragen. Großartig!"
A. Klug, Architekturbüro Müller+Huber
" Meine Erwartungen wurden erfüllt und ich nehme eine Menge an hilfreichen Eindrücken für meine tägliche Arbeit mit."
" Sehr gut."
" Tolle Form, tolle Referenten, tolle Organisation."
M. Christophersen
" Top Weiterbildung!"
J. Kühne-Höltkemeier, St. Johannes
" Weiter so!"
" Sehr gut."
" Herr Wodianka hat das Thema anhand vieler Praxisbeispiele interessant vermittelt und hat dabei seine Zuhörer immer mit einbezogen und ist auf alle Fragen eingegangen."
Martin Grießner, Regiobus Potsdam MItelmark GmbH
" Positive Ausstrahlung, auf die Fragen der Teilnehmer wurde sehr gut eingegangen, die Darstellung des Themas erfolgte fassettenreich und nachvollziehbar, alle 3 Schulungstage in freier Rede - sehr gut! Ich war das erste Mal bei einer Weiterbildungsveranstaltung der Akademie Herkert und bin sehr begeistert, angefangen von der Anmeldung, der Kontaktaufnahme und Bestätigung, der eigentlichen Schulung inkl. Hotel sowie dem begleitenden Herkert Portal. Eine sehr gute Erfahrung die ich bestimmt we"
S. Barkholdt, Giebelmann Wohnen
" Sehr gut - hat mir gut gefallen - bringt mich als DSB weiter."
" Ich fand die Weiterbildung sehr gut. Die Inhalte wurden klar und verständlich übermittelt und auf Fragen wurde umfassend eingegangen. Der sonst trockene Stoff wurde mit der Quiz-Funktion interaktiv und lebendig gestaltet."
D. Tameh, Systeam GmbH
" Würde ich jedem weiter empfehlen und selbst jederzeit wieder teilnehmen."
S. Töpfer, GSA-CAD GmbH & Co. KG
" Sehr guter Lehrgang. 3 Tage sind wirklich notwendig, um einen Überblick zu bekommen."
" Sehr gut durchgeführt. Kurz und knackig."
M. Ernst
" Lehrreich, gut strukturiert und interessant. Ich war sehr zufrieden. "
" Guter Fokus auf das Wesentliche, praktische Beispiele"
" Die Weiterbildung an sich finde ich super. Die Verfügbarkeit der Unterlagen online ist sehr hilfreich. Die Möglichkeit, sich für die
Prüfung Zeit zu nehmen und sie zu unterbrechen ist sehr praktisch, ebenso, dass sie auf keinen bestimmten Termin festgelegt ist, sondern
die Teilnehmer individuell den Zeitpunkt planen können (innerhalb der 14 Tage)."
" Mit dem Kursinhalt, dem Dozenten und der organisatorischen Abwicklung durch die Akademie Herkert war ich voll zufrieden."
J. Keinert, Beetz & Co. GmbH
" Weiterbildung mit Mehrwert."
D. Reinl, BayernCS GmbH
" Perfekt organisiert, tolle Referentin, fachlich ebenfalls top - jederzeit wieder."
U. Knitt, AKB Elke Dodenhoff GmbH
" Gut - ich würde eine Veranstaltung der Akademie Herkert wieder buchen!"
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
ab 1.595,00 € zzgl. MwSt.
ab 1.898,05 € inkl. MwSt.
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
  • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
  • Verschiedene Snacks in den Pausen
  • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Produktcode: 77099
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Das Update im Datenschutz 2023
Seminar, Dauer 1 Tag
IT-Wissen für Datenschutzbeauftragte und Entscheider/-innen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Grundlagen im Datenschutz sicher umsetzen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Microsoft 365 rechtssicher einsetzen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete