Auch online verfügbar

Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 3 Tage

In drei Tagen zum qualifizierten und kompetenten Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) fordert von Geschäftsführenden die Benennung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten (DSB), wenn in einem Unternehmen 20 oder mehr Mitarbeitende mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigt sind. Nach Art. 37 Abs. 5 DS-GVO muss die Geschäftsführung dafür sorgen, dass der DSB über Fachwissen auf dem Gebiet des Datenschutzrechts und der Datenschutzpraxis verfügt.

Das für die Position des Datenschutzbeauftragten notwendige Fachwissen erhalten die Teilnehmenden innerhalb von nur 3 Tagen der Schulung „Betriebliche/r Datenschutzbeauftrage/r“.

  • Ziele & Nutzen

    • Rechtssicher mit maximalem Praxisbezug: Anschauliche Beispiele aus der Datenschutzpraxis vermitteln Ihrem DSB das komplette Know-how für einen rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, für die Organisation im Unternehmen sowie für die sichere Umsetzung der technisch organisatorischen Maßnahmen.
    • Kompakt lernen und schnell umsetzen: In nur drei Tagen erlernt der DSB das notwendige Fachwissen. Für die schnelle Umsetzung stehen Merkblätter und Arbeitshilfen zur Verfügung.
    • Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung erhält der DSB das Zertifikat „Betrieblicher Datenschutzbeauftragter“.

  • Inhalte

    Rechtliche Grundlagen

     

    Datenschutzrechtliche Grundlagen

    • Recht auf informationelle Selbstbestimmung zum Schutz personenbezogener Daten
    • Abgrenzung: Datenschutz und Datensicherheit
    • Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
    • Definitionen wichtiger Begriffe, z. B. personenbezogene Daten, Verarbeitung, Verantwortlicher, Auftragsverarbeiter, Dritter

    Die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

    • Wie ein EU-weit vereinheitlichtes Datenschutzniveau zustande kommt
    • Räumlicher und sachlicher Anwendungsbereich: Wann und für wen gilt die DS-GVO?
    • Aufbau der DS-GVO

    In welchen Fällen ist Datenverarbeitung rechtmäßig?

    • zur Erfüllung eines Vertrages bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
    • zur Wahrung eines berechtigten Interesses (z. B. bei der Direktwerbung)
    • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z. B. Aufzeichnungs-, Dokumentations-, Aufbewahrungs- und Speicherpflichten
    • bei einer wirksamen Einwilligung
    • Sonderfall Arbeitsverhältnis: Das gilt im Umgang mit Beschäftigtendaten

    Diese Grundsätze sind bei der Datenverarbeitung zu beachten:

    • Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
    • Zweckbindung
    • Datenminimierung
    • Richtigkeit
    • Speicherbegrenzung
    • Integrität und Vertraulichkeit

     

    Datenschutz organisieren

     

    Der Datenschutzbeauftragte (DSB)

    • Voraussetzungen für die Benennung eines DSB
    • Qualifikation des DSB
    • Aufgaben des DSB
    • Stellung im Unternehmen

    Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten

    • Welche Verzeichnisse führen Verantwortliche und Auftragsverarbeiter?
    • Wie lassen sich Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten gestalten?

    Auftragsverarbeitung

    • Allgemeine Informationen zur Auftragsverarbeitung
    • So gestalten Sie einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung

    Datenschutz-Folgenabschätzung

    • Die Datenschutz-Folgenabschätzung als Nachfolger der früheren Vorabkontrolle
    • Wann ist sie erforderlich und welchen Inhalt muss sie enthalten?
    • Prüfungsablauf

    Informationspflichten gegenüber Betroffenen 

    • Anforderungen des Art. 13 DS-GVO
    • Wie setzen Sie die Informationspflichten in der Praxis um?

    Weitere Betroffenenrechte 

    • Recht auf Auskunft
    • Recht auf Widerspruch
    • Recht auf Löschung
    • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    • Recht auf Datenübertragbarkeit

    Rechenschaftspflicht

    • Datenschutzrechtliche Grundsätze
    • Dokumentationspflicht: Was und wie muss dokumentiert werden?

     

    IT-Sicherheit und Vertiefung

     

    Grundlagen der IT und Sicherheit der Verarbeitung

    • Rechtliche Rahmenbedingungen der IT-Sicherheit
    • Technische und organisatorische Maßnahmen nach Art. 32 DS-GVO
    • Angriffsszenenarien und Schutzmechanismen

    Nutzung der betrieblichen Kommunikationsmittel

    • Internet, E-Mail, Software, Telefon und Fax
    • Warum ist ein Privatnutzungsverbot sinnvoll?
    • Überwachung durch den Arbeitgeber – Was ist erlaubt?

    Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems

    • Umsetzung der Anforderungen nach Art. 32 Abs. 1d) 
    • Welche Rolle haben Datenschutzbeauftragter und IT-Sicherheitsbeauftragter?
    • Was ist bei einem datenschutzrechtlichen Vorfall bzw. Hackerangriff zu tun?

    Ergänzt um die Fragen der Teilnehmer, zahlreiche Praxisbeispielen und Tipps für die Umsetzung im Unternehmen

     

    Auf dem Onlineportal stehen den Teilnehmern zusätzlich folgende Arbeitshilfen bereit:

    • Benennungsschreiben DSB
    • Kurzcheck: Datenschutz und Datensicherheit
    • Leitfaden: Aktuelle gesetzliche Anforderungen an den Datenschutz
    • Merkblatt: Gebäudesicherheit
    • Merkblatt: Nutzung von Internet und E-Mail
    • Merkblatt: Schutzstufen personenbezogener Daten
    • Rechts-, Haftungs- und Zahlungsfolgen im Überblick

    Die Agenda des virtuellen Lehrgangs orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.

  • Teilnehmerkreis

    Neubestellte und etablierte Datenschutzbeauftragte, Mitarbeitende aus Revision, Rechtsabteilungen und Organisation. Auch für externe DSB als Einführung geeignet.
  • Abschluss / Prüfung

    Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Präsenzveranstaltung).

Arbeitshilfen
Auf dem Online-Portal stehen den Teilnehmern Arbeitshilfen bereit, z. B.
  • ein Benennungsschreiben des Datenschutzbeauftragten
  • ein Kurzcheck zu Datenschutz und Datensicherheit
  • Rechts-, Haftungs-, und Zahlungsfolgen im Überblick
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Kevin Kraus
 
Jan Morgenstern
 
Ilona Wahl
 
Dr.
Volker Wodianka

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.



Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Terminliste (6 Treffer):
OnlineOnline
Berlin10115
Hamburg20095
Nürnberg90402
10115
Online
90402
Online
20095
Online
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
98 Kundenfeedbacks
 (4.8/5)
" Wir können die Schulung der AKADEMIE HERKERT durch den kompetenten Schulungsleiter Herrn Jan Morgenstern vollumfänglich empfehlen. Insbesondere der Bezug zu unserer Unternehmensgruppe und die fachliche Anpassung der Schulung auf unsere Bedürfnisse hat uns sehr begeistert."
Achim Fuhrländer, HEGMANNS AG
" Gesamte Input den man in drei Tagen erhält wurde durch Erklärungen und Beispiele der Referenten verständlich erklärt und dargestellt"
" Meine Vorstellungen wurden erfüllt und mein Ziel erreicht."
" Sehr gut und viel gelernt"
D. Becker, Praxiskonzepte
" Sehr gut. Ich habe sehr viel gelernt und werde mit großer Freude weiterhin Weiterbildungen der Akademie Herkert besuchen"
" Das ist bereits meine 2. Online-Weiterbildung bei Akademie Herkert und ich werde bestimmt noch weiter besuchen! Es ist eine wirklich unkomplizierte und einfache Lösung, sein Fachwissen in kurzer Zeit kompetent zu erweitern! Toll!"
" Insgesamt sehr informative und professionell"
J. Brandmähl
" Sehr gut"
" Anstrengend, Umfassend aber gut."
L. Huber, Mutter/Vater und Kind Kurheim Alpenhof in Rettenberg
" Super"
C. Hutter
" Ich empfehle diesen Kurs in jedem Falle weiter!"
" Sehr informativ und sehr gute Struktur. "
" Prima!"
" Gut, etwas mehr Praxisnähe wäre schön.
 "
S. Heidler / IfS Sicherheitstechnik GmbH
" Sehr gute und wertvolle Weiterbildung!"
" Definitiv empfehlenswert für den Einstieg ins Themengebiet Datenschutz, mit großem Input an reellen Beispielen, der aktuellen Rechtsauslegung und ergänzend durch tolle Umfragen die das gelernte direkt abfragen. Großartig!"
A. Klug, Architekturbüro Müller+Huber
" Meine Erwartungen wurden erfüllt und ich nehme eine Menge an hilfreichen Eindrücken für meine tägliche Arbeit mit."
" Sehr gut."
" Tolle Form, tolle Referenten, tolle Organisation."
M. Christophersen
" Top Weiterbildung!"
J. Kühne-Höltkemeier, St. Johannes
" Weiter so!"
" Sehr gut."
" Herr Wodianka hat das Thema anhand vieler Praxisbeispiele interessant vermittelt und hat dabei seine Zuhörer immer mit einbezogen und ist auf alle Fragen eingegangen."
Martin Grießner, Regiobus Potsdam MItelmark GmbH
" Positive Ausstrahlung, auf die Fragen der Teilnehmer wurde sehr gut eingegangen, die Darstellung des Themas erfolgte fassettenreich und nachvollziehbar, alle 3 Schulungstage in freier Rede - sehr gut! Ich war das erste Mal bei einer Weiterbildungsveranstaltung der Akademie Herkert und bin sehr begeistert, angefangen von der Anmeldung, der Kontaktaufnahme und Bestätigung, der eigentlichen Schulung inkl. Hotel sowie dem begleitenden Herkert Portal. Eine sehr gute Erfahrung die ich bestimmt we"
S. Barkholdt, Giebelmann Wohnen
" Sehr gut - hat mir gut gefallen - bringt mich als DSB weiter."
" Ich fand die Weiterbildung sehr gut. Die Inhalte wurden klar und verständlich übermittelt und auf Fragen wurde umfassend eingegangen. Der sonst trockene Stoff wurde mit der Quiz-Funktion interaktiv und lebendig gestaltet."
D. Tameh, Systeam GmbH
" Würde ich jedem weiter empfehlen und selbst jederzeit wieder teilnehmen."
S. Töpfer, GSA-CAD GmbH & Co. KG
" Sehr guter Lehrgang. 3 Tage sind wirklich notwendig, um einen Überblick zu bekommen."
" Sehr gut durchgeführt. Kurz und knackig."
M. Ernst
" Lehrreich, gut strukturiert und interessant. Ich war sehr zufrieden. "
" Guter Fokus auf das Wesentliche, praktische Beispiele"
" Die Weiterbildung an sich finde ich super. Die Verfügbarkeit der Unterlagen online ist sehr hilfreich. Die Möglichkeit, sich für die
Prüfung Zeit zu nehmen und sie zu unterbrechen ist sehr praktisch, ebenso, dass sie auf keinen bestimmten Termin festgelegt ist, sondern
die Teilnehmer individuell den Zeitpunkt planen können (innerhalb der 14 Tage)."
" Mit dem Kursinhalt, dem Dozenten und der organisatorischen Abwicklung durch die Akademie Herkert war ich voll zufrieden."
J. Keinert, Beetz & Co. GmbH
" Weiterbildung mit Mehrwert."
D. Reinl, BayernCS GmbH
" Perfekt organisiert, tolle Referentin, fachlich ebenfalls top - jederzeit wieder."
U. Knitt, AKB Elke Dodenhoff GmbH
" Gut - ich würde eine Veranstaltung der Akademie Herkert wieder buchen!"
" Die Teilnahme hat sich gelohnt und ich würde es auf jeden Fall weiterempfehlen!"
" Sehr gute Weiterbildung, die ich nur weiter empfehlen kann."
" Sehr positiv und weiter empfehlenswert!"
A. Artmann, CPM Extricom Extrusion Group
" Eine glatte 1!"
M. J. Uffeln, Vereins- und Verbandservice Frankfurt am Main

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

[email protected]

Kundenbetreuerin | alle Themen

Denise Hufnagel

+49 (0)8233 381-559

[email protected]

Führung

Elisabeth Fritz

+49 (0)8233 381-215

[email protected]

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit | Einkauf | Personal, Ausbildung & Recht

Ljiljana Jeremic

+49 (0)8233 381-544

[email protected]

Gefahrstoffe & REACH | Zoll, Export & Fuhrpark | Assistenz & Office-Management

Vivian Bodenlosz

+49 (0)8233 381-560

[email protected]

Datenschutz & IT-Sicherheit | Elektrosicherheit & Elektrotechnik | Steuern, Bilanzen & BWL | Gesundheits- & Zeitmanagement

Flora Scholz

+49 (0)8233 381-289

[email protected]

Bau, Immobilien & Kommunales | Produktion & Maschinensicherheit | Kommunikation & Gesprächsführung

Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Produktcode: 77099
Max. Teilnehmerzahl: 25
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete