
Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 3 Tage
In drei Tagen zum Datenschutzbeauftragten
Nach Art. 37 der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) hat eine Behörde oder öffentliche Stelle in jedem Fall einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu benennen. Behördenleiter/innen müssen dafür Sorge tragen und sind verpflichtet einen DSB auszuwählen der über das nötige Fachwissen im aktuellen Datenschutzrecht und der Datenschutzpraxis verfügt. Dieses Know-how und anschauliche Praxisspiele erhalten DSB in diesem Lehrgang.
Ziele & Nutzen
- Rechtssicher mit maximalen Praxisbezug: Beispiele aus der Datenschutzpraxis vermitteln dem DSB entscheidendes Fachwissen gemäß der neuen Vorschriften für einen rechtssicheren Umgang mit personenbezogenen Daten, für die Organisation seiner Stelle sowie für die Umsetzung der technisch organisatorischen Maßnahmen.
- Kompakt lernen und schnell umsetzen: ln nur drei Tagen erlernt der DSB das notwendige Fachwissen. Für die schnelle Umsetzung in der Praxis stehen Merkblätter und Arbeitshilfen zur Verfügung.
- Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung erhält der DSB das Zertifikat „Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r“.
Methodik
Der Lehrgang kann als Präsenzveranstaltung oder als Online-Lehrgang gebucht werden. In beiden Formaten besteht aus drei aufeinanderfolgenden Lehrgangstagen mit einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmer haben Gelegenheit live ihre Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Fachkollegen. Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Hinweise für die Umsetzung in der Praxis. Nach erfolgreichem Bestehen der Online-Abschlussprüfung innerhalb von 14 Tagen erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r“.
Besonderheiten der virtuellen Veranstaltung:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom)
- Durch Referententeams und interaktive Quizz-Fragen ist der Online-Lehrgang abwechslungsreich gestaltet. Mittels Video- und Audioübertragen haben die Teilnehmer – wie in einer echten Präsenzveranstaltung– jederzeit die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und sich interaktiv auszutauschen.
- Die Agenda der virtuellen Veranstaltung orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Auch hier sind Pausen vorgesehen.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.
FAQs zum Online-Lehrgang:
1. Kann eine Präsenz-Atmosphäre auch digital geschaffen werden?
Antwort: Ja, der Online-Lehrgang ist eine gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik. Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv aus.
2. Kann man den Referenten acht Stunden am Stück am PC aufmerksam folgen?
Antwort: Ja, die Agenda des virtuellen Lehrgangs orientiert sich am Tagesablauf der Präsenzveranstaltung. Deshalb sind auch hier Pausen vorgesehen, welche flexibler stattfinden können. Außerdem haben sich die Referenten in die entsprechenden Tools der Meeting-Plattformen intensiv eingearbeitet und Möglichkeiten geschaffen, ihren Lehrgang interaktiv zu gestalten.
3. Muss sich der Teilnehmer für die Teilnahme ein spezielles Programm herunterladen?
Antwort: Nein, die Teilnehmer bekommen ihre Zugangsdaten rechtzeitig zugeschickt, über die sie sich digital anmelden können. Dazu brauchen sie lediglich eine gute Internetverbindung, ein Headset und idealerweise eine Webcam.Inhalte
Tag 1: Rechtliche Grundlagen
Das muss der Datenschutzbeauftragte unbedingt wissen
Datenschutzrecht – Einführung- Zulässigkeit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten entspr. §§ 22, 23, 25 BDSG
- Wirksame Einwilligung der betroffenen Person zur Erhebung personenbezogener Daten
- Gesetzliche Erlaubnistatbestände
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung der betroffenen Person
- Recht auf Auskunft, Benachrichtigung, Berichtigung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten und das Recht auf Beschwerde
- Kontrollen in den Bereichen Internet, E-Mail, Telefon- und Videoüberwachung und die Vermeidung von rechtlichen Fallstricken
Tag 2: Datenschutz organisieren
So setzt der Datenschutzbeauftragte alle Aufgaben und Pflichten bestmöglich um
Anforderungen und Aufgaben des behördlichen DSB nach Kap. 3 BDSG- Anforderungen und Aufgaben des DSB
- Erstellung des Verzeichnisses für Verarbeitungstätigkeiten
- Gesetzliche Anforderungen und internes Sicherheitsbedürfnis kombinieren
- Interne Datenschutzrichtlinien in Behörden erfolgreich implementieren
- Risikopotenziale erkennen
- Erfordernisse an die Auftragsverarbeitung definieren
- Praktische Realisierung von Kontrollen Art. 32 DS-GVO
- Durchführung und Dokumentation von DSFA
- Meldepflichten bei Datenschutzpannen nach Art. 34, 35 DS-GVO
- Erfolgreicher Umgang mit Aufsichtsbehörden
- Wie arbeiten die Aufsichtsbehörden?
Tag 3: IT-Sicherheit und Vertiefung
So erfüllt der Datenschutzbeauftragte aktuelle Sicherheitsanforderungen
Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)- Verhältnismäßigkeit
- Dokumentation der Sicherheit der Verarbeitung Regelmäßige Prüfung und Kontrolle
- Planung, Durchführung und Nachhalten
Teilnehmerkreis
Neu benannte sowie etablierte interne und externe behördliche Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren und Leiter datenschutzrechtlich verantwortlicher Stellen. Außerdem Mitarbeiter aus Revision, Rechtsabteilung und Organisation, sowie Personalräte mit Aufgaben im Datenschutz.Abschluss / Prüfung
Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Präsenzveranstaltung).Häufig gestellte Fragen
- Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können.
- Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können.
- Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen oder die anderen Teilnehmer begrüßen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.
- Sobald sich alle Teilnehmer eingewählt haben, begrüßt Sie der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung.
- Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmern nutzen.
- Fragen an die Referenten oder anderen Teilnehmer sind jederzeit über den Chat willkommen.
Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.
Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam
Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmer drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können.
Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen: Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Ein Referent der Kanzlei Morgenstern
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
23.02.2021 - 25.02.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
1.495,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Ein Referent der Kanzlei Morgenstern
ONLINE-TERMIN
Der Lehrgang findet live online von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.Themenschwerpunkt: Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) und Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG)
16.03.2021 - 18.03.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
1.495,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Ein Referent der Kanzlei Morgenstern
ONLINE-TERMIN
Der Lehrgang findet live online von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.Themenschwerpunkt: Bayerisches Datenschutzgesetz (BayDSG)
04.05.2021 - 06.05.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
1.495,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Ein Referent der Kanzlei Morgenstern
ONLINE-TERMIN
Der Lehrgang findet live online von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.Themenschwerpunkt: Baden-Württemberg. Landesdatenschutzgesetz
18.05.2021 - 20.05.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
1.495,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Ein Referent der Kanzlei Morgenstern
ONLINE-TERMIN
Der Lehrgang findet live online von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.Themenschwerpunkt: Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen
28.09.2021 - 30.09.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
1.495,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

Ein Referent der Kanzlei Morgenstern
ONLINE-TERMIN
Der Lehrgang findet live online von 09:00 bis 16:30 Uhr statt.Themenschwerpunkt: Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG)
mehr Termine anzeigen
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.