
Der aktuelle Beschäftigtendatenschutz 2020
Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
Grundlagen und rechtssichere Umsetzung unter Berücksichtigung der EU DS-GVO
Die hohen Anforderungen an den Datenschutz im Arbeitsverhältnis und neue Entscheidungen erschweren vielen Unternehmen die Einhaltung der Vorgaben. Derzeit beschäftigten sich aktuelle Urteile und Stellungnahmen u. a. mit diesen Fragen: Inwieweit müssen Unternehmen der Verpflichtung auf Auskunft und Erteilung von Kopien gegenüber Arbeitnehmern nachkommen? Gilt der Betriebsrat als eigener Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und welche Auswirkungen haben die Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden in der Praxis?
Im Seminar vermitteln die erfahrenen Experten, wie die Änderungen im Beschäftigtendatenschutz rechtssicher umzusetzen sind und wie man bei Datenpannen richtig handelt.
Im Seminar vermitteln die erfahrenen Experten, wie die Änderungen im Beschäftigtendatenschutz rechtssicher umzusetzen sind und wie man bei Datenpannen richtig handelt.
Ziele & Nutzen
- Die Referenten erklären die rechtlichen Neuerungen und deren Auswirkungen auf die Praxis. So wissen die Teilnehmer, wo konkreter Handlungsbedarf im Unternehmen notwendig ist.
- Die Teilnehmer erhalten praxisorientierte Lösungsansätze und wertvolle Tipps für die Umsetzung der Vorgaben im Unternehmen.
- Die Teilnehmer vermeiden mögliche datenschutzrechtliche Risiken und Stolperfallen und beugen Imageschäden, Bußgelder und Strafen konsequent vor.
Methodik
Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunde.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
1. Datenschutzrechtliche Grundlagen- Recht auf informationelle Selbstbestimmung
- Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
- Definitionen datenschutzrechtlicher Grundbegriffe
- Datenschutz im Bewerbungsverfahren, u. a. Informationspflichten bei der Ausschreibung, Bewerbungsunterlagen sicher aufbewahren und auswerten, Einstellungstests
- Datenschutz im Arbeitsvertrag, z. B. Leistungsdaten, Lohn, Zeiterfassung
- Umgang mit Gesundheitsdaten, z. B. im BEM oder bei Arbeitsunfähigkeit
- Sonderfälle, z. B. Veröffentlichung von Daten im Internet, Fotos
- Führen eines Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten
- Datenschutzverletzung: Wie handelt man bei Datenpannen richtig?
- Abgrenzung: Einsichtnahme und Auskunft
- Inhalt des Art. 15 DS-GVO (Auskunftsrecht der betroffenen Person)
- Aktuelle Entscheidungen zum Auskunftsanspruch im Arbeitsverhältnis, Verpflichtung zur Auskunft und Erteilung von Kopien
- Umsetzung des Auskunftsrechts in der Praxis
- Einhaltung des Telekommunikationsgeheimnisses
- Privatnutzungsverbot als einfachste Lösung
- Überwachung durch den Arbeitgeber – was ist erlaubt?
- Ist der Betriebsrat ein eigener Verantwortlicher?
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Zusammenarbeit mit dem Datenschutzbeauftragten
- Eigene Pflichten
Teilnehmerkreis
Leiter und Mitarbeiter in Personalabteilungen, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzassistenzen und -fachkräfte, Geschäftsführer, Führungskräfte, IT-Leiter, EDV-Administratoren, Unternehmensjuristen
Referententeam
Die MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.m-kanzlei.de) ist eine hochspezialisierte und bundesweit führende Kanzlei mit den Tätigkeitsschwerpunkten IT-Recht, Medien und e-Commerce. Sämtliche Anwälte verfügen über umfangreiche Erfahrung beim Aufbau und der Implementierung von Datenschutzorganisationen in Unternehmen sämtlicher Größenordnung.
An der Schnittmenge zur IT-Sicherheit sind ergänzend die Berater der MORGENSTERN consecom GmbH tätig (www.morgenstern-privacy.com), die sowohl Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit unterstützen, als auch die Aufgabe als externer Datenschutz- oder IT-Sicherheitsbeauftragter wahrnehmen.
Bitte beachten Sie:
Unsere Referenten sind praktizierende Anwälte und Unternehmensberater. Daher kann es u. U. zu kurzfristigen Referentenwechsel kommen.
Extra-Plus:
Arbeitshilfen
Auf dem Online-Portal stehen den Teilnehmern Arbeitshilfen bereit, z. B. Merkblätter
- zur Nutzung von Internet und E-Mail
- zu den Schutzstufen personenbezogener Daten
Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Fordern Sie hier Ihr individuelles Angebot an
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.