Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Nach aktueller VOB/A und VOB/B!
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen regelt unter anderem die Gewährleistung von Bauwerken und ist neben dem BGB ein wichtiges Regelwerk in der Baubranche. Die aktuelle Ausgabe der VOB gilt seit Oktober 2019 und hat damit die VOB 2016 abgelöst. Das E-Learning wurde gemeinsam mit einem Experten aus der Praxis entwickelt und macht die Teilnehmenden in nur drei Monaten fit in Sachen VOB – ganz ohne Reisekosten! Dabei werden Inhalte der VOB/A und VOB/B behandelt.
Zur Terminübersicht >
Teil I: Die Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A
Lektion 1: Grundlagen des Vergaberechts
Lektion 2: Angebotserstellung, -abgabe und typische Problemfälle
Lektion 3: Angebotswertung
Lektion 4: Bestimmung des Bausolls – Die Leistungsbeschreibung
Teil II: VOB/B in der Praxis
Lektion 5: Einführung in die VOB/B: Vertragsarten und Vergütung
Lektion 6: Nachtragsleistungen
Lektion 7: Bauzeitverzögerung
Lektion 8: Kündigung
Lektion 9: Abnahme – Zahlung
Lektion 10: Mängelrechte – Gewährleistung
Lektion 11: Bedenken und Hinweise, Verjährung und Sicherheiten
Lektion 12: Prozessführung im Baurecht
Auftraggeber/innen und Auftragnehmer/innen von Bauleistungen, Bauunternehmen, Bauhandwerker/innen, Ingenieure/innen, Architekten/innen, Mitarbeitende von Baubehörden und Vergabestellen, Fach- und Führungskräfte der Bauwirtschaft.
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwalt bei der Kanzlei SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main. Zuvor jeweils 10 Jahre in einer mittelständischen Anwaltskanzlei in Mainz, in seiner Einzelkanzlei in Bodenheim bei Mainz sowie Justitiar bei dem Landesverband Bauindustrie Rheinland-Pfalz e.V.. Schiedsrichter bei der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V., ehemals Dozent bei der IHK Koblenz sowie bei der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz e. V.. Inhouse-Seminare über Baurecht, Vergaberecht und Architektenrecht. Mitgliedschaften bei: forum Vergabe e. V., Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V.. Veröffentlichungen in den Zeitschriften: Immobilien- und Baurecht (IBR), Baurecht, Vergaberecht und Forum Verlag Herkert GmbH. Tätigkeitsschwerpunkte: Privates Baurecht: BGB, VOB/B und VOB/C, Vergaberecht: VOB/A, VGV, UVGO, GWB, Beratung oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte Architektenrecht: HOAI, Haftungsrecht, Honorarprüfung. Randbereiche: Baubezogenes Arbeitsrecht, Insolvenzrecht und öffentliches Baurecht Mandantenkreis: ausführende Unternehmen, private und öffentliche Auftraggeber, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Versicherungen
Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:
Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.
Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.