E-Learning zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat

E-Learning, Dauer 12 Wochen

Komplettpaket: DEKRA-zertifizierte/r Bewerter/in + Sachverständige/r D1 Immobilienbewertung

Fehler in der Bewertung von Immobilien bergen erhebliche Haftungsrisiken, denn für unsachgemäße Gutachten kann der/die Verantwortliche haftbar gemacht werden. Die fachgerechte Verkehrswertberechnung erfordert komplexe, bautechnische, betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse – nur so kann ein/-e Sachverständige/r (D1) oder zertifizierte/-r Bewerter/-in die Immobilienbewertung rechtsicher umsetzen. Das stellt große Anforderungen an künftige Immobilienbewerter und -bewerterinnen, auf die im „E-Learning zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat“ im Detail eingegangen wird. Denn das in Zusammenarbeit mit erfahrenen Sachverständigen für Immobilienbewertung entwickelte E-Learning vermittelt einfach und schnell genau dieses notwendige Fachwissen.

  • Ziele & Nutzen

    • Top-aktuelles Praxiswissen: Der erfahrene Bewertungsexperte vermittelt praxisnah das komplexe Bewertungs-Know-how anhand zahlreicher Beispiele.
    • Umfangreiche Begleitmaterialien: Zusätzliche Skripte und Selbstkontrollfragen unterstützen optimal beim Lernen und bei der Prüfungsvorbereitung.
    • Hohe Lernflexibilität: Alle Lektionen befinden sich auf dem Online-Lernportal und die Teilnehmer bestimmen selbst, wann und wo sie die Inhalte lernen. So kann der Lehrgang optimal berufsbegleitend absolviert werden.
    • Moderne Lehrmethodik: Lernmaterialien wie Videos, leicht verständliche Lernskripte, Berechnungsschemata, Checklisten und Mustergutachten ermöglichen ein einfaches und eigenständiges Lernen. Selbstkontrolltests helfen den Teilnehmern, ihren Wissenstand zu überprüfen.
    • Anerkanntes Zertifikat: Nach bestandener Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH erhalten die Teilnehmer ein DEKRA-Zertifikat. Das Bestehen der Zertifizierungsprüfung DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 berechtigt zum Führen des DEKRA-Siegels.
    • Individueller Prüfungsort: Bei Anmeldungen mit mindestens vier Personen eines Unternehmens, ist eine unternehmensinterne Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH möglich.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das E-Learning findet auf dem Online-Lernportal statt und bereitet als Komplettpaket auf die Abschlussmöglichkeiten „DEKRA-zertifizierte/r Immobilienbewerter/in Standardobjekte“ und „DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1“ vor. Die Teilnehmer erhalten alle Lernlektionen auf dem Online-Lernportal und können selbst entscheiden, wann und wo sie lernen. Das E-Learning besteht aus verschiedenen Modulen mit jeweils einem dazugehörigen Skript als Lernunterlage und Nachschlagewerk. Die Module enthalten einzelne Video-Tutorials, in denen der Referent in die Themen einführt. Außerdem stehen pro Modul Selbstkontrollfragen zur Verfügung.
    Die Lernphase des E-Learnings beträgt 12 Wochen. Im Anschluss an das E-Learning können die Teilnehmer die DEKRA-Prüfung absolvieren. Nähere Informationen zum Ablauf und den Zulassungsvoraussetzungen zur DEKRA-Prüfung sind unter den Punkten TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN und ABSCHLUSS/PRÜFUNG zu finden. Die AKADEMIE HERKERT unterstützt die Teilnehmer gerne bei der Wahl des passenden Prüfungstermins. 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Modul 1 – Allgemeine Grundlagen

    • Was ist ein Sachverständiger
    • Arten von Sachverständigen
    • Der Sachverständige und die Werbung
    • Der Schiedsgutachter
    • Der Immobilienmarkt
    • Vertragliche Situation
    • Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    • Der Verkehrswertbegriff
    • Was ist der wahre Wert einer Immobilie?
    • Grundlagenrecherche – Unterlagenbeschaffung
    • Ortstermin – Objektaufnahme
    • Normierte Wertermittlungsverfahren
    • Grundsätze der Wertermittlung
    • Nicht-normierte Wertermittlungsverfahren
    • Grundlagen für Immobilienbewerter/innen 
    • Gutachtenerstellung
    • Unterlagenmuster für Sachverständige

     

    Modul 2 – Wiederholung/Überblick: Vergleichswertverfahren / Bodenwertermittlung

    • Einführung
    • Das/die Verfahren
    • Der Bodenbegriff
    • Grundbuch / Grundbuchakte – Teil 1
    • Grundbuch / Grundbuchakte – Teil 2
    • Das Liegenschaftskataster
    • Rechtliche Beurteilung der Immobilie im Bewertungsprozess – Teil 1
    • Rechtliche Beurteilung der Immobilie im Bewertungsprozess – Teil 2
    • Rechtliche Beurteilung der Immobilie im Bewertungsprozess – Teil 3
    • Bodenwertermittlung
    • Exkurs: Durchführung lineare Interpolation
    • Exkurs: Baulandentwicklung

     

    Modul 3 – Sachwertverfahren

    • Einführung
    • Ermittlung der Herstellungskosten des Wohngebäudes zum Wertermittlungsstichtag – Teil 1
    • Ermittlung der Herstellungskosten des Wohngebäudes zum Wertermittlungsstichtag – Teil 2 
    • Ermittlung der Zeitwerte – Teil 1
    • Ermittlung der Zeitwerte – Teil 2
    • Marktanpassung

     

    Modul 4 – Ertragswertverfahren

    • Grundlagen
    • Überblick über die Verfahren
    • Ermittlung des Jahresrohertrags
    • Exkurs: Wohnflächenberechnung
    • Ermittlung des Jahresreinertrags
    • Jahresreinertrag der baulichen Anlagen
    • Ertragswert der baulichen Anlagen
    • Ermittlung des Ertragswerts

     

    Modul 5 - Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (boG)

    • Besondere Ertragsverhältnisse
    • Baumängel und Bauschäden
    • Sonstige boG
    • Rechte und Lasten – Teil 1 
    • Rechte und Lasten – Teil 2

     

    Ausblick auf die ImmoWertV2021

    • Fortentwicklung der Regelwerke
    • Geplante Novellierung
    • Was ändert sich, was bleibt, was ist neu?

     

    Übungsmodul zur Gutachtenerstellung

    • Mikro- und Makroanalyse
    • Rechtsgrundlagen
    • Gutachtengerüst
    • Übungsaufgaben mit Lösungen
    • Häufig gestellte Fragen
    • Praxisübung zur Wertermittlung mit 3D-Video

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmendenkreis

    Die Teilnahme wird empfohlen für folgende Zielgruppen:

    • Immobilienmakler/-innen
    • Architekten und Architektinnen
    • Ingenieure, Ingenieurinnen und Techniker/-innen aus dem Bauwesen
    • Immobilienfachwirte und -wirtinnen
    • Meister/-innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe,


    die eine freiberufliche Sachverständigentätigkeit in der Immobilienbewertung für die überwiegend geforderten Standardaufgabenstellungen anstreben. Mit dem Abschluss DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 (Standard Einfamilien- und Zweifamilienhäuser) sind Sie für die am häufigsten vorkommenden Aufgabenstellungen in der Gutachtenpraxis qualifiziert. Damit können Sie Gutachten zur Ermittlung des Verkehrs- und Marktwertes für unbebaute und bebaute Grundstücke, z. B. mit Standard Ein- und Zweifamilienhäusern ohne Rechte, Belastungen und grundstücksgleiche Rechte erstellen.


    Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnahmevoraussetzungen

    Teilnahmevoraussetzungen für das E-Learning:
    keine

     

    Teilnahmevoraussetzungen für die Prüfung:
    Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmenden und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard). Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Die genauen Prüfmodalitäten entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH.


    Die AKADEMIE HERKERT prüft gerne kostenlos und individuell die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung. Bei Interesse bitte unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 381 455) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) kontaktieren.


    Mit dieser Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogenene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss / Prüfung

    Das Komplettpaket bereitet die folgenden Prüfungen vor:

     

    1) Die DEKRA-Prüfung zur/m Immobilienbewerter/in besteht aus 2 Teilen:

     

    Teil 1: Schriftliche Prüfung im Multiple Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.). Die Multiple-Choice-Prüfung findet in Präsenz statt und wird an verschiedenen Prüfungsorten angeboten.     

    Teil 2: Erstellung einer Schriftlichen Prüfung in Heimarbeit, bestehend aus mehreren Aufgabenstellungen. Die Beantwortung der Aufgabenstellungen muss nach Abschluss der schriftlichen Prüfung (Teil 1) innerhalb von 7 Tagen (per Post oder E-Mail) bei der DEKRA Certification GmbH zur Bewertung vorliegen.

     

    2) Die DEKRA-Prüfung zur/m Sachverständigen Immobilienbewertung D1 besteht aus 2 Teilen:

     

    Teil 1: Schriftliche Prüfung im Multiple Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.) und ggf. offene Fragen. Die Multiple-Choice-Prüfung findet in Präsenz statt und wird an verschiedenen Prüfungsorten angeboten.

    Teil 2: Erstellung eines Gutachtens in Heimarbeit. Die Teilnehmer erhalten aus dem Pool von verschiedenen Fallstellungen eine Fallaufgabe. Das Mustergutachten zu dieser Fallaufgabe muss nach Abschluss der schriftlichen Prüfung (Teil 1) innerhalb von acht Wochen bei der DEKRA Certification GmbH zur Bewertung vorliegen.

     


    Das Bestehen der DEKRA-Prüfung zur/m Sachverständigen Immobilienbewertung D1 berechtigt Sie zum Führen des DEKRA-Siegels.
    Weitere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung

     

    ACHTUNG: Die abzulegenden Prüfungsteile variieren je nach Praxiserfahrung und beruflichem Hintergrund. Die AKADEMIE HERKERT prüft gerne kostenlos und individuell, welche Prüfungsteile abgelegt werden müssen und ob einzelne Prüfungsteile übersprungen werden können.

    Zur Terminübersicht >

  • Prüfungsgebühr

    Option 1: Sie legen die Prüfungen DEKRA-zertifizierte/ Immobilienbewerter/in und DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 auf einmal ab – EUR 595,- zzgl. MwSt.

     

    Option 2: Sie absolvieren zuerst die Prüfung DEKRA-zertifizierte/r Immobilienbewerter/in (EUR 349,- zzgl. MwSt.) und zu einem späteren Zeitpunkt die Prüfung DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 (EUR 425,- zzgl. MwSt.) – Gesamt: EUR 774,- zzgl. MwSt. 


    Die Prüfungsgebühren sind nicht in Lehrgangsgebühr enthalten und werden gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    Die Teilnahme am E-Learning ist nicht zulassungsbeschränkt.  Unter dem Reiter „Teilnehmerkreis“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, für die das E-Learning konzipiert wurde.

    Bitte beachten Sie zudem die Zulassungsvoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung, die im Reiter "Teilnahmevoraussetzungen" oder "Abschluss/Prüfung" detailliert aufgeführt sind. 
     
    Sie erhalten ca. 4 Wochen vor Start des E-Learnings eine Einladungs-E-Mail, die den Link zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de sowie den Freischaltcode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Bei späterer Buchung (weniger als 4 Wochen vor Start des E-Learnings) erhalten Sie diese Einladungs-E-Mail sofort nach Ihrer Buchung. Den Freischaltcode geben Sie nach Ihrer Registrierung im dafür vorgesehenen Feld ein und schalten so Ihr E-Learning frei. 
    Zugangsdaten Aktivierungscode
     
    Das Lernen findet auf dem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de statt. Die Themen sind in kompakte "Lernhäppchen" eingeteilt. Selbstkontrolltests und vertiefende Skripte sichern Ihren Lernerfolg. Das E-Learning verfügt zudem über weitere Elemente, wie z.B. Checklisten oder Videos. Nachdem die jeweiligen Module freigeschaltet wurden, können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen. 
    Ablauf E-Learning

    a.    Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem E-Learning?
     
    Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und nach Freischaltung des E-Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Alle E-Learnings verfügen über digitale Unterlagen, die Sie sich herunterladen und abspeichern können.
     
    b.    Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
     
    Unsere E-Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen" unterteilt. Es werden in regelmäßigen Abständen weitere Inhalte freigeschalten, die Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung stehen. So entscheiden Sie selbst, wann, wie viel und wo Sie lernen möchten.
     
    c.    Wie viel Zeit muss ich für das E-Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
     
    Jedes E-Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch das selbständige Lernen. Pro Woche sollten Sie ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen, um das E-Learning optimal berufsbegleitend absolvieren zu können. Unsere E-Learnings sind jedoch so konzipiert, dass Sie zeitunabhängig lernen können. Innerhalb des Zugriffszeitraums können Sie Ihre Lernzeit selbst einteilen. Daher ist es kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren. 
     
    d.    Kann ich Inhalte überspringen?
     
    Sobald die Module des E-Learnings freigeschaltet wurden, können Sie zwischen den Inhalten wechseln, so oft Sie möchten. Das Punkt-Symbol an der Seite der Lektion zeigt Ihnen an, welche Inhalte Sie bereits angesehen haben. Bereits freigeschaltete Lektionen bleiben vollumfänglich bis zum Ende des Lernzeitraums verfügbar. 
    Inhalte-überspringen
      
    e.    Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
     
    Sie können sich bei inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  wenden. Ihre Anfrage wird dann zeitnah vom Experten des jeweiligen Themas beantwortet. 
      
    f.    Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
     
    Die E-Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum absolvierbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir prüfen individuell für Ihren Fall, ob eine kostenfreie Verlängerung möglich ist.
     
    g.    Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
     
    Für die Teilnahme am E-Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser:  Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)

    Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des E-Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des E-Learnings einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

     
    Die E-Learnings, die ein DEKRA-Zertifikat zum Abschluss haben, enden mit einer optionalen DEKRA-Prüfung. Die genauen Prüfungsmodalitäten sowie Informationen zur Zulassung und Organisation der DEKRA-Prüfung finden Sie auf den weiteren Reitern "Abschluss/Prüfung", "Teilnahmevoraussetzungen" und "Prüfungsgebühr". 
     
    Die Teilnahmebescheinigung können Sie sich im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat

    Zur Terminübersicht >


Buchen Sie zusätzlich die WEITERBILDUNG PLUS
Profitieren Sie monatlich von exklusiven Zusatzinhalten und längerem Zugriff.
  • Fortbildungsstunden zur Rezertifzierung Ihres DEKRA-Zertifikats
  • Sprechstunden mit den Referent/innen
  • Fachartikel
  • Zusätzliche Übungen
und vieles mehr…
Weitere Informationen finden Sie in Ihrer gebuchten Weiterbildung auf der Lernplattform!
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Hartmut Häusler
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
15.03.2023 - 07.06.2023 | 1.990,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Hartmut Häusler
Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
19.04.2023 - 12.07.2023 | 1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 21 Tage bis zum Anmeldeschluss am 12.04.2023.
Online
Speaker
Hartmut Häusler
Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
17.05.2023 - 09.08.2023 | 1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 49 Tage bis zum Anmeldeschluss am 10.05.2023.
Online
Speaker
Hartmut Häusler
Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
 
Partner anzeigen
Online
14.06.2023 - 06.09.2023 | 1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 84 Tage bis zum Anmeldeschluss am 14.06.2023.
Online
Speaker
Hartmut Häusler
Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
12.07.2023 - 04.10.2023 | 1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 105 Tage bis zum Anmeldeschluss am 05.07.2023.
Online
Speaker
Hartmut Häusler
Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
Online
Online
Online
Online
mehr Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
4 Kundenfeedbacks
 (5/5)
" Sehr gute Inhalte"
" Sie kann gut im Arbeitsalltag eingesetzt werden und hat die anderen Weiterbildungen komplettiert."
" Sehr gut und die nächste Weiterbildung wird schon geplant."
" Sehr gute Weiterbildung."
T. Bergmann, HBZ GmbH
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)


DEKRA-Zertifikat Immobilienbewerter/in Standardobjekte (Prüfung durch DEKRA)

DEKRA-Zertifikat Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 (Prüfung durch DEKRA)

Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.990,00 € zzgl. MwSt.
2.368,10 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77038
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Für Zertifizierungsverfahren:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
E-Learning zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
E-Learning (Teil 1), Dauer 6 Wochen
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete