
VOB in der Praxis
Schriftlicher Zertifikats-Fachlehrgang, Dauer 3 Monate
Nach aktueller VOB/A und VOB/B!

Stefan Dausner
Am 19.02.2019 wurde die neue VOB/A (Abschnitte 1-3) vom Bundesanzeiger veröffentlicht. Ab Herbst 2019 soll diese mit der aktuellen VOB/B zu einer neuen Gesamtausgabe VOB 2019 zusammengefasst werden.
Die berufsbegleitende Online-Weiterbildung wurde gemeinsam mit einem Experten aus der Praxis entwickelt, die die Teilnehmer in nur drei Monaten fit in Sachen VOB macht – ganz ohne Reisekosten!
Die berufsbegleitende Online-Weiterbildung wurde gemeinsam mit einem Experten aus der Praxis entwickelt, die die Teilnehmer in nur drei Monaten fit in Sachen VOB macht – ganz ohne Reisekosten!
- Rechtssicher mit maximalem Praxisbezug: Leicht verständliche Erläuterungen und zahlreiche anschauliche Beispiele zeigen den Teilnehmern – von der Auftragsvergabe bis zur Vertragserfüllung – worauf es ankommt.
- Flexibel und berufsbegleitend lernen: Die Teilnehmer lernen online in ihrem eigenen Tempo ohne Abwesenheiten vom Tagesgeschäft. Wissensfragen zu allen 12 Lektionen sichern zusätzlich ihren Lernerfolg.
- Qualifizierender Leistungsnachweis: Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „VOB in der Praxis“, mit dem sie ihr top-aktuelles Wissen belegen und nachweisen.
Der Lehrgang gliedert sich in zwei Teile im Umfang von insgesamt 12 Lektionen. Wöchentlich erhalten die Teilnehmer eine praxisnahe und leicht verständliche Lektion von jeweils ca. 30 Seiten. Alle Lektionen sind auf dem Online-Portal verfügbar, können aber auch auf Wunsch zusätzlich gedruckt per Post zugesandt werden. Der Wissenscheck zu jeder Lektion sichert den Lernerfolg und bietet eine optimale Prüfungsvorbereitung. Bis spätestens zwei Wochen nach der letzten Lektion bearbeiten die Teilnehmer eine Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Nach bestandenem Abschlusstest erhalten sie das Zertifikat „VOB in der Praxis“.
Teil I: Die Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A
Lektion 1: Grundlagen des Vergaberechts
Lektion 2: Angebotserstellung, -abgabe und typische Problemfälle
Lektion 3: Angebotswertung
Lektion 4: Bestimmung des Bausolls – Die Leistungsbeschreibung
Teil II: VOB/B in der Praxis
Lektion 5: Einführung in die VOB/B: Vertragsarten und Vergütung
Lektion 6: Nachtragsleistungen
Lektion 7: Bauzeitverzögerung
Lektion 8: Kündigung
Lektion 9: Abnahme – Zahlung
Lektion 10: Mängelrechte – Gewährleistung
Lektion 11: Bedenken und Hinweise, Verjährung und Sicherheiten
Lektion 12: Prozessführung im Baurecht
Lektion 1: Grundlagen des Vergaberechts
- Grundsätze und Grundlagen des Vergaberechts
- Begriffsbestimmungen
- Vergabeverfahren unter- und oberhalb des Schwellenwertes
- Auftragsbekanntmachung
Lektion 2: Angebotserstellung, -abgabe und typische Problemfälle
- Eignungsnachweise
- Angebotserstellung und Kalkulation
- Nebenangebote
- Bietergemeinschaften
- Typische Fehlerquellen
Lektion 3: Angebotswertung
- Öffnung der Angebote – Eröffnungstermin
- Angebotswertung
- Zuschlagserteilung
- Das Nachprüfungsverfahren von der Vergabekammer
- Die sofortige Beschwerde
- Schadensersatzansprüche
- Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte
Lektion 4: Bestimmung des Bausolls – Die Leistungsbeschreibung
- Begriff und Funktion der Leistungsbeschreibung
- Anforderungen an die Erstellung von Leistungsbeschreibungen
- Arten der Leistungsbeschreibung und die an sie gestellten Anforderungen
Teil II: VOB/B in der Praxis
Lektion 5: Einführung in die VOB/B: Vertragsarten und Vergütung
- Grundlagen der VOB/B
- AGB-Recht
- Systematik der Vergütungsregelung in § 2 VOB/B
- Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag
Lektion 6: Nachtragsleistungen
- Voraussetzung: Abweichung vom Bausoll
- Vertragsauslegung
- Vergütung von Änderungsleistungen (§ 2 Abs. 5 VOB/B)
- Vergütung von Zusatzleistungen (§ 2 Abs. 6 VOB/B)
- Ausführung von Leistungen ohne Anordnung (§ 2 Abs. 8 VOB/B)
Lektion 7: Bauzeitverzögerung
- Fristen
- Verzug
- Behinderungen (§ 6 VOB/B)
Lektion 8: Kündigung
- Freie Kündigung durch den Auftraggeber
- Kündigung durch den Auftraggeber aus wichtigem Grund
- Kündigung durch den Auftragnehmer (§ 9 VOB/B)
Lektion 9: Abnahme – Zahlung
- Abnahme (§ 12 VOB/B)
- Zahlung (§ 16 VOB/B; § 650 g Abs. 4 BGB)
Lektion 10: Mängelrechte – Gewährleistung
- Mangelbegriff (§ 13 Abs. 1 VOB/B)
- Mängelansprüche vor Abnahme (§ 4 Abs. 7 VOB/B)
- Mängelansprüche nach Abnahme (§ 13 Abs. 5 VOB/B)
Lektion 11: Bedenken und Hinweise, Verjährung und Sicherheiten
- Prüfungs- und Bedenkhinweispflichten
- Verjährung
- Sicherheiten für den Auftraggeber (§ 17 VOB/B)
Lektion 12: Prozessführung im Baurecht
- Zuständigkeit des Gerichts
- Der Beweis im Bauprozess
- Beweissicherung
- Außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten
Auftraggeber und Auftragnehmer von Bauleistungen, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Ingenieure, Architekten, Mitarbeiter von Baubehörden und Vergabestellen, Fach- und Führungskräfte der Bauwirtschaft.
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.
- Windows-PC oder Mac und Rechnerleistung mindestens Dual-Core @ 2,5 Ghz sowie mobile Endgeräte (iOS und Android) der aktuellen Generation
- Internetzugang - mind. DSL 6000
- Browser - aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer
Abschlussprüfung im Multiple-Choice-Verfahren (bis zu 3 Wochen nach der letzten Lektion im Online-Portal zu bearbeiten)
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
Gemeinsam sparen!
Ab dem
2. Teilnehmer aus demselben Unternehmen erhalten Sie bei
gemeinsamer Anmeldung
30% Rabatt.
02.12.2019 - 24.02.2020
|
895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Stefan Dausner
Nur für kurze Zeit: Sparen Sie jetzt 20% bei Buchung dieses Produkts mit dem Code Endspurt2019.
16.12.2019 - 09.03.2020
|
an Ihrem PC
|
895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Stefan Dausner
Nur für kurze Zeit: Sparen Sie jetzt 20% bei Buchung dieses Produkts mit dem Code Endspurt2019.
17.01.2020 - 10.04.2020
|
895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Stefan Dausner
21.02.2020 - 15.05.2020
|
895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Stefan Dausner
27.03.2020 - 19.06.2020
|
895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Stefan Dausner
24.04.2020 - 17.07.2020
|
895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Stefan Dausner
29.05.2020 - 21.08.2020
|
895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Stefan Dausner
mehr Termine anzeigen
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
Berufsbegleitender Online-Lehrgang (Teil 1 + 2), Dauer 8 Wochen