Kurs: Neue Normen der Bauwerksabdichtung ab 2026
NEU

Neue Normen der Bauwerksabdichtung ab 2026

Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden

Was heißt das konkret für Planung, Wartung und Instandsetzung?

Die Normenreihe DIN 18531 bis 18535 stellt das maßgebliche Regelwerk in Deutschland für die Planung, Ausführung und Instandhaltung von Dach- und Bauwerksabdichtungen dar. Zurzeit wird die Normenreihe überarbeitet und im Jahr 2025 sowie 2026 sukzessiv neu veröffentlicht. Da die Neufassung teilweise wesentliche Änderungen und Neuerungen gegenüber der bisherigen Ausgabe enthält, gibt das Seminar einen umfassenden Überblick zu den wichtigsten Änderungen und neuen Inhalten. Dabei wird im Detail auf die zwei relevantesten Normen – DIN 18531 „Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen“ und DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“ – näher eingegangen. 

Da es bei der Bauwerksabdichtung einige Sonderfälle gibt, haben die Teilnehmenden schon im Vorfeld die Möglichkeit, eine individuelle Frage einzureichen. Auf diese wird im Rahmen einer Fragerunde/Diskussion im Seminar von unserem Experten eingegangen. Siehe für mehr Informationen „Methodik“. 
 
  • Ziele & Nutzen

    • Überblick zur Normreihe für Abdichtungen – Die Teilnehmenden behalten den vollen Durchblick über alle relevanten Regelwerke und können eigene Projekte frühzeitig normgerecht ausrichten.
    • Geänderte Inhalte der neuen Normen verstehen – Die Teilnehmenden erfahren, was sich ab 2026 konkret ändert und vermeiden teure Planungs- und Ausführungsfehler.
    • Individuelle Fragen zu Praxisbeispielen klären – Die Teilnehmenden erhalten passgenaue Antworten für eigene Projekte und gewinnen Sicherheit bei der Umsetzung.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Kombination aus Fachvortrag, Praxistipps und Erfahrungsberichten. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit, Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit dem Experten und Fachkollegen.

    Stellen Sie Ihre Frage an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff „Frage Abdichtung“ bis zum 02.02.2026 oder 18.03.2026.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    • Einführung in die Normenreihe DIN 18531 – DIN 18535
    • Neue DIN 18531 (Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen)
    • Neue DIN 18532 (Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton)
    • Fragerunde
    • Normentwurf DIN 18533 (Abdichtung von erdberührten Bauteilen)
    • Neue DIN 18534 (Abdichtung von Innenräumen)
    • Überblick zu weiteren relevanten Normen zur Abdichtung (DIN 18535, DIN 18195)
    • Abschluss Fragerunde/Diskussion

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Planer, Architekten, Bauingenieure, Sachverständiger, Bauleitung
     

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Peter  Schmidt
Prof. Dr.-Ing.
Peter Schmidt
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 09.02.2026
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt
Das Seminar findet online live von 08:30 bis ca. 12:30 Uhr statt.
Partner anzeigen
Online
Mittwoch, 25.03.2026
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt
Das Seminar findet online live von 08:30 bis ca. 12:30 Uhr statt.
Partner anzeigen
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
395,00 € zzgl. MwSt.
470,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70429
Partner:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Tagung für Ihren Sanierungsvorsprung
Online-Live-Tagung, Dauer 6,5 Stunden
Fachtagung Bauleitung
Fachtagung, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen