Kurs: ​​Bauturbo in der Praxis
NEU

​​Bauturbo in der Praxis

Online-Kurz-Schulung, Dauer 4 Stunden ​

​​§ 246e BauGB verstehen und anwenden​

​​Mit dem neuen § 246e BauGB - auch bekannt als „Bauturbo“ - eröffnet der Gesetzgeber befristet bis 2030 neue Wege für beschleunigten Wohnungsbau. Die Anwendung des § 246e kann Genehmigungsverfahren um Monate verkürzen – ein entscheidender Vorteil in Zeiten des angespannten Wohnungsmarkts und steigender Baukosten. 

​Diese kompakte Schulung zeigt Ihnen, wie Sie diese Sonderregelung rechtssicher anwenden und Ihre Projekte deutlich schneller realisieren können​.


 
  • Ziele & Nutzen

    • Zeitgewinn: Erfahren Sie, wie Sie Genehmigungsverfahren um Monate verkürzen können 
    • Rechtssicherheit: Vermeiden Sie Fallstricke bei der Anwendung der Experimentierklausel 
    • Praxisbezug: Lernen Sie aus konkreten Beispielen, wie andere Kommunen und Projektentwickler den § 246e erfolgreich nutzen 
    • Vernetzung: Tauschen Sie sich mit Fachkollegen/innen aus Stadtplanung, Architektur und Wohnungswirtschaft aus 
    • Zukunftsfähigkeit: Positionieren Sie sich als Vorreiter für beschleunigten Wohnungsbau bis 2030 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    ​​​Die Online-Kurz-Schulung findet live statt. Teilnehmende können ihre Fragen direkt an den Referenten stellen.​​ 
     

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Bedeutung für die Bauwirtschaft 

    Kernregelung: § 246e BauGB 

    Ziel der Novelle 

    Rechtlicher Rahmen 
    • Abweichung von Bebauungsplänen 
    • Genehmigung und Fristen 
    • Nutzung für Neubau, Umbau und Umnutzung 

    Weitere Elemente des Bauturbo-Gesetzes: 
    • § 246e BauGB 
    • § 31 Abs. 3 BauGB 
    • § 34 Abs. 3b BauGB 
    • § 250 BauGB 
    • § 201a BauGB 

    Vorteile durch den Bau-Turbo 

    Kritik und Risiken 
    • Rechtsunsicherheit  
    • Umweltschutz  
    • Abhängigkeit von kommunaler Zustimmung 

    Bedeutung für Kommunen  

    Anwendungsbeispiele: Kommunen in unterschiedlichen Bundesländern 

    Herausforderungen 
    • Freiwillige Anwendung 
    • Gewährleistung des Umweltschutzes 
    • Rechtsklarheit bei Abweichungen vom Bauplanungsrecht  

    Ausblick 
     

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Kommunen, Stadtplaner/innen, Projektentwickler/innen, Wohnungswirtschaft, Bauleiter, Projektleiter, Vertragsmanager, Fach- und Führungskräfte aus Bauunternehmen und Bauverwaltungen, Planer (Architektinnen, Ingenieure), juristische Fachkräfte und Berater im Bau- und Verwaltungsrecht, Bauträger und Immobilienentwickler, Mitarbeitende aus Nachtragsmanagement, Controlling und Vergabestellen 
     

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Falk Kalkbrenner
Falk Kalkbrenner
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Donnerstag, 22.01.2026
Virtueller Schulungsraum | 445,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Falk Kalkbrenner
Das Seminar findet online live von 10:00 bis ca. 14:00 Uhr statt.
Online
Dienstag, 10.02.2026
Virtueller Schulungsraum | 445,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Falk Kalkbrenner
Das Seminar findet online live von 10:00 bis ca. 14:00 Uhr statt.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
445,00 € zzgl. MwSt.
529,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70426
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen