Kurs: VOB in der Praxis

VOB in der Praxis

E-Learning, Dauer 3 Monate

Nach aktueller VOB/A und VOB/B!

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen regelt unter anderem die Gewährleistung von Bauwerken und ist neben dem BGB das wichtigste Regelwerk der Baubranche. Das E-Learning „VOB in der Praxis“ vermittelt fundiertes Wissen nach aktueller VOB/A und VOB/B. In nur drei Monaten eignen sich Teilnehmende praxisrelevantes Know-how rund um Vergabe, Bauverträge und Vertragsbedingungen an – bequem, flexibel und ohne Ausfallzeiten im Tagesgeschäft.  

Durch eine strukturierte Online-Weiterbildung mit konkretem Bezug zur VOB werden Bauleiterinnen und Bauleiter, Auftraggeberinnen und Auftraggeber sowie weitere Verantwortliche systematisch in den normativen Grundlagen geschult, um Bauprojekte rechtssicher, wirtschaftlich und effizient umzusetzen.

  • Ziele & Nutzen

    • Rechtssicherheit und Handlungskompetenz: Durch leicht verständliche Erklärungen und zahlreiche Fallbeispiele verstehen die Lernenden die rechtlichen Grundlagen und deren praktische Anwendung – von der Ausschreibung über die Leistungsbeschreibung bis hin zur Auftragsvergabe. 
    • Praxisnahes Lernen mit Struktur: Die Teilnehmenden arbeiten sich durch zwölf strukturierte Lerneinheiten, die alle relevanten Absätze und Inhalte systematisch erläutern. Kontrollfragen sichern den Lernerfolg nachhaltig. 
    • Flexible Weiterbildung mit Zertifikat: Das E-Learning kann zu jederzeit und ortsunabhängig durchgeführt werden – ideal für berufsbegleitendes Lernen. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein qualifiziertes Zertifikat, das den Nachweis ihrer Kenntnisse belegt. 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das E-Learning gliedert sich in zwei Teile im Umfang von insgesamt 12 Lektionen. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe und leicht verständliche Lektionen von jeweils ca. 30 Seiten. Alle Lektionen sind auf dem Online-Lernportal verfügbar. Der Selbstkontrolltest zu jeder Lektion sichert den Lernerfolg und bietet eine optimale Prüfungsvorbereitung. Bis spätestens zwei Wochen nach der letzten Lektion bearbeiten die Teilnehmenden eine Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren. Nach bestandenem Abschlusstest erhalten sie das Zertifikat „VOB in der Praxis“.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Teil I: Die Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A

    Lektion 1: Grundlagen des Vergaberechts

    • Grundsätze und Grundlagen des Vergaberechts
    • Begriffsbestimmungen
    • Vergabeverfahren unter- und oberhalb des Schwellenwertes
    • Auftragsbekanntmachung

     

    Lektion 2: Angebotserstellung, -abgabe und typische Problemfälle

    • Eignungsnachweise
    • Angebotserstellung und Kalkulation
    • Nebenangebote
    • Bietergemeinschaften
    • Typische Fehlerquellen

     

    Lektion 3: Angebotswertung

    • Öffnung der Angebote – Eröffnungstermin
    • Angebotswertung
    • Zuschlagserteilung
    • Das Nachprüfungsverfahren von der Vergabekammer
    • Die sofortige Beschwerde
    • Schadensersatzansprüche
    • Rechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte

     

    Lektion 4: Bestimmung des Bausolls – Die Leistungsbeschreibung

    • Begriff und Funktion der Leistungsbeschreibung
    • Anforderungen an die Erstellung von Leistungsbeschreibungen
    • Arten der Leistungsbeschreibung und die an sie gestellten Anforderungen 
     


    Teil II: VOB/B in der Praxis

    Lektion 5: Einführung in die VOB/B: Vertragsarten und Vergütung

    • Grundlagen der VOB/B
    • AGB-Recht
    • Systematik der Vergütungsregelung in § 2 VOB/B
    • Einheitspreisvertrag und Pauschalvertrag

     

    Lektion 6: Nachtragsleistungen

    • Voraussetzung: Abweichung vom Bausoll
    • Vertragsauslegung
    • Vergütung von Änderungsleistungen (§ 2 Abs. 5 VOB/B)
    • Vergütung von Zusatzleistungen (§ 2 Abs. 6 VOB/B)
    • Ausführung von Leistungen ohne Anordnung (§ 2 Abs. 8 VOB/B)

     

    Lektion 7: Bauzeitverzögerung

    • Fristen
    • Verzug
    • Behinderungen (§ 6 VOB/B)

     

    Lektion 8: Kündigung

    • Freie Kündigung durch den Auftraggeber
    • Kündigung durch den Auftraggeber aus wichtigem Grund
    • Kündigung durch den Auftragnehmer (§ 9 VOB/B)

     

    Lektion 9: Abnahme – Zahlung

    • Abnahme (§ 12 VOB/B)
    • Zahlung (§ 16 VOB/B; § 650 g Abs. 4 BGB)

     

    Lektion 10: Mängelrechte – Gewährleistung

    • Mangelbegriff (§ 13 Abs. 1 VOB/B)
    • Mängelansprüche vor Abnahme (§ 4 Abs. 7 VOB/B)
    • Mängelansprüche nach Abnahme (§ 13 Abs. 5 VOB/B)

     

    Lektion 11: Bedenken und Hinweise, Verjährung und Sicherheiten

    • Prüfungs- und Bedenkhinweispflichten
    • Verjährung
    • Sicherheiten für den Auftraggeber (§ 17 VOB/B)

     

    Lektion 12: Prozessführung im Baurecht

    • Zuständigkeit des Gerichts
    • Der Beweis im Bauprozess
    • Beweissicherung 
    • Außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Auftraggeber/innen und Auftragnehmer/innen von Bauleistungen, Bauunternehmen, Bauhandwerker/innen, Ingenieure/innen, Architekten/innen, Mitarbeitende von Baubehörden und Vergabestellen, Fach- und Führungskräfte der Bauwirtschaft.


    Hinweis: Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Das E-Learning „VOB in der Praxis“ bietet eine kompakte, praxisnahe und rechtlich aktuelle Möglichkeit, sich umfassend mit der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen auseinanderzusetzen. Mit Fokus auf VOB/A und VOB/B, flexibler Online-Durchführung und rechtssicherem Fachwissen schafft das Programm ideale Voraussetzungen für die Anwendung in Bauprojekten.  

    Jetzt buchen und mit zertifiziertem Wissen im Bauwesen durchstarten!

    Zur Terminübersicht >

  • Technische Voraussetzungen

    • Windows-PC oder Mac und Rechnerleistung mindestens Dual-Core @ 2,5 Ghz sowie mobile Endgeräte (iOS und Android) der aktuellen Generation
    • Internetzugang - mind. DSL 6000
    • Browser - aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss / Prüfung

    Nach Abschluss der Lernphase erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung der AKADEMIE HERKERT. 

    Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „VOB in der Praxis“ der AKADEMIE HERKERT.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    Die Teilnahme am E-Learning ist nicht zulassungsbeschränkt. Unter dem Reiter „Zielgruppe“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, die für das E-Learning geeignet ist.  
     
    1.    E-Learning ohne Starttermin
    Bei einem E-Learning ohne Starttermin erhalten Sie kurz nach Ihrer Buchung eine Einladungs-E-Mail, die den Link zur Online-Lernplattform sowie den Aktivierungscode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Sie können mit dem Lernen starten, sobald Sie sich registriert und das E-Learning aktiviert haben. 

    2.    E-Learning mit Starttermin
    Sollte Ihr E-Learning feste Kurszeiten haben, erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Start des E-Learnings eine Einladungs-E-Mail, die den Link zur Online-Lernplattform sowie den Aktivierungscode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Bei späterer Buchung erhalten Sie diese Einladungs-E-Mail direkt nach Ihrer Buchung. Den Aktivierungscode geben Sie nach Ihrer Registrierung auf der Online-Lernplattform ein und schalten so Ihr E-Learning frei. Ihre Lernzeit beginnt mit dem Starttermin Ihres E-Learnings.
     
    Das Lernen findet auf der Online-Lernplattform statt. Die Themen sind in kompakte Lernhäppchen eingeteilt. Selbstkontrolltests und vertiefende Skripte sichern Ihren Lernerfolg. Die meisten E-Learnings verfügen über weitere Elemente, wie z.B. Checklisten, Videos oder interaktive Lernübungen. Nachdem die jeweiligen Module freigeschaltet wurden, können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen. 
    Ablauf E-Learning
    a.    Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem E-Learning?
     
    Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zur Online-Lernplattform. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und Freischaltung des E-Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Alle E-Learnings verfügen über digitale Unterlagen, die Sie sich herunterladen und abspeichern können.
     
    b.    Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
     
    Unsere E-Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen" unterteilt. Die Lerninhalte stehen Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung stehen. So entscheiden Sie selbst, wann, wo und wie viel Sie lernen möchten.
     
    c.    Wie viel Zeit muss ich für das E-Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
     
    Jedes E-Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch das selbständige Lernen. Pro Woche sollten Sie ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen, um das E-Learning optimal berufsbegleitend absolvieren zu können. Unsere E-Learnings sind jedoch so konzipiert, dass Sie zeitunabhängig lernen können. Innerhalb des Zugriffszeitraums können Sie Ihre Lernzeit selbst einteilen. Daher ist es kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren. 
     
    d.    Kann ich Inhalte überspringen?
     
    Sobald die Module des E-Learnings freigeschaltet wurden, können Sie zwischen den Inhalten wechseln, so oft Sie möchten. Bereits freigeschaltete Lektionen bleiben vollumfänglich bis zum Ende des Lernzeitraums verfügbar.

     e.    Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
     
    Sie können sich bei inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Ihre Anfrage wird dann zeitnah vom Experten des jeweiligen Themas beantwortet. 
     
    f.    Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
     
    Die E-Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum absolvierbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, können Sie diese bequem auf der Online-Lernplattform buchen.
     
    g.    Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
     
    Für die Teilnahme am E-Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser:  Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) (Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome.)
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
     
    Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des E-Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des E-Learnings einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

     
    E-Learnings, bei denen die Teilnehmer ein Zertifikat erhalten können, enden immer mit einer Prüfung. Die Prüfung findet auf der Online-Lernplattform statt. Die Prüfung wird zum Abschluss des E-Learnings freigeschaltet. Zeitgleich erhalten Sie Informationen zum Bearbeitungszeitraum. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und/oder offenen Fragen, die zeitunabhängig bearbeitet werden können. Jeder Teilnehmer eines E-Learnings erhält zudem immer eine Teilnahmebescheinigung. 
     
    Bei allen E-Learnings können Sie sich die Teilnahmebescheinigung auf der Online-Lernplattform herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben. Bei E-Learnings, die mit einer Zertifikatsprüfung abschließen, steht Ihnen nach bestandener Prüfung Ihr Zertifikat digital zur Verfügung. 

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Stefan Dausner
Stefan Dausner
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 12.05.2025 - Montag, 04.08.2025
| 995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Dausner
Partner anzeigen
Online
Montag, 16.06.2025 - Montag, 08.09.2025
| 995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Dausner
Partner anzeigen
Online
Montag, 07.07.2025 - Montag, 29.09.2025
| 995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Dausner
Partner anzeigen
Online
Montag, 18.08.2025 - Montag, 10.11.2025
| 995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Dausner
Partner anzeigen
Online
Montag, 08.09.2025 - Montag, 01.12.2025
| 995,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Stefan Dausner
Partner anzeigen
Online
Online
Online
Online
Online
Online
Online
Online
Online
Online
Online
Online
Online
Online
Online
mehr Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
9 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.4/5)
" Der Lehrgang ist sehr informativ, gut aufgebaut und weiter zu empfehlen."
C. Stoiber, Meyer Ingenieure GmbH
" Der Zertifikats-Fachlehrgang VOB in der Praxis (online) vom Forum Verlag stellt eine Alternative Lernform dar, die in unserem Unternehmen gleichzeitig von 6 Mitarbeitern der oberen Leitungsebenen genutzt wurde. Die Unterlagen sind in sehr guter Qualität."
H. Pönisch, Dynasafe Kampfmittelräumung GmbH
" Leicht verständlich und freundlicher, schneller Kontakt zu den Mitarbeitern des Lehrgangs."
N. Lange, FRANKI Grundbau GmbH & Co. KG
" Die Kapitel waren sehr gut aufgebaut und können in der täglichen Praxis immer wieder für einen ersten Überblick über die Möglichkeiten herangezogen werden."
" Gerne wieder."
A.S., Meseus Business
" Für jeden der versucht seinen Arbeitsalltag zu erleichtern, ist dies eine hervorragende Methode."
" Gut aufgebaute Weiterbildung, mit Praxisbezug. Kann auf jeden Fall weiterempfohlen werden."
" Würde ich weiterempfehlen."
A. Janik, Planungsbüro Hahm
" Der Fachlehrgang „VOB in der Praxis“ ist für Teilnehmer zu empfehlen, die sich oft an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen."
O. Kiesewetter, Dynasafe Kampfmittelräumung GmbH
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
995,00 € zzgl. MwSt.
1.184,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 77012
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Preis auf Anfrage
  • Ab 5 Personen attraktive Sonderkonditionen
  • Im eigenen LMS oder auf unserer Online-Lernplattform
  • Inhaltliche Anpassungen möglich
  • Individuelle Lernzeiten
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Partner:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in
E-Learning
Sicherheits- und Gesundheitsschutz­koordinator/in (SiGeKo)
E-Learning, Dauer 3 Monate
Nachtragsmöglichkeiten in Pauschalverträgen
Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden
Störungen im Planungs- und Bauablauf als öffentliche Verwaltung vermeiden
Online-Live-Seminar, Dauer 6 Stunden
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen