Ausbildung zur/m Sicherheitsbeauftragten für Industrie und technische Arbeitsbereiche

E-Learning, Dauer 3 Monate

Konform nach § 20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ und § 22 Sozialgesetzbuch VII

Der Gesetzgeber verpflichtet nach § 22 SGB VII und § 20 DGUV Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitenden, mindestens eine/n ausgebildeten Sicherheitsbeauftragte/n zu benennen. Zwar müssen alle Beschäftigten im Betrieb im Arbeitsschutz mitwirken und sich entsprechend verhalten. Doch nur Sicherheitsbeauftragte haben das geforderte Fachwissen, um Unfall- und Gesundheitsgefahren zu erkennen und darauf aufmerksam zu machen. Insbesondere als Beschäftigte vor Ort sind sie in die Arbeitsabläufe integriert und können dadurch schnell und sicher tätig werden.


Dieses E-Learning beinhaltet die gesetzlich vorgeschriebene Grundausbildung und den Aufbaulehrgang für Industrie und technische Arbeitsbereiche

  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden werden optimal auf die Funktion des Sicherheitsbeauftragten vorbereitet, indem sie alle gesetzlichen Erfordernisse, Pflichten und Aufgaben kennenlernen. 
    Dabei erhalten sie auch Fachwissen an die Hand, mögliche Gefahrenquellen richtig zu erkennen und einzuschätzen. 
    Jede/r Teilnehmende profitiert vom Erfahrungsschatz und Expertenwissen unseres Referenten anhand von praxisnahen Beispielen und Handlungsanleitungen in unserem interaktiven E-Learning.
     
  • Methodik

    Das praxisnahe E-Learning ist interaktiv und modular aufgebaut:

     

    • In der Grundausbildung lernen die Teilnehmenden alle gesetzlichen Grundlagen, Pflichten und Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten kennen. 
    • Der Aufbaulehrgang besteht aus Inhalten, die auf das Arbeitsumfeld zugeschnitten sind.

    Das E-Learning besteht aus einem Medienmix aus Videos, Web-Based-Trainings und Quizelementen und wurde mit Checklisten, Arbeitshilfen und praktischen Alltagstipps angereichert.
    Selbstkontrollaufgaben und eine flexible Online-Abschlussprüfung runden diese Weiterbildung ab.


    Die Teilnehmenden erhalten sofort Zugriff auf alle Inhalte für volle Flexibilität – lernen wann, wo und wie schnell gewünscht. (Zugriffsdauer 3 Monate) 

  • Inhalte

    Grundausbildung

     
    • Modul 1   Stellung und Aufgaben der/des Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen 
    Lektion 1 Gemäß §22 Siebtes Sozialgesetzbuch (SGB II)
    Lektion 2 §20 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
    Lektion 3 BG-Regelwerk
     
    • Modul 2  Sicherheitsbeauftragten-Aufgaben – Grundpflichten und Funktionen im Arbeitsschutz 
    Lektion 1 Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Fachkunde
    Lektion 2 Vorgehensweise und Hilfsmittel
    Lektion 3 Ermittlung der Gefährdung
    Lektion 4 Festlegung erforderlicher Schutzmaßnahmen
    Lektion 5 Wirksamkeitsprüfungen
    Lektion 6 Betriebsanweisung und Unterweisung
     
    • Modul 3  Arbeitsschutz in Deutschland – Rechtsstruktur und Regelwerk
     
    • Modul 4  Die gesetzliche Unfallversicherung
    Lektion 1 Arbeitsunfälle 
    Lektion 2 Unfallursachen, Unfallarten, Unfallmeldung
     
    • Modul 5  Gefährdungsbeurteilung 
    Lektion 1 Erkennen von Gefährdungen
    Lektion 2 Rahmenbedingungen
     
    • Modul 6  Erste Hilfe im Betrieb
     
    • Modul 7  Verkehrssicherheit
     
    • Modul 8  Brandschutz
     
    • Modul 9 Elektrotechnik
     
    • Modul 10 Gefahrstoffe
     
    • Modul 11 Schutz bestimmter Körperteile (Auswahl und Anwendung persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
     
    • Modul 12 Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen 
     
    • Modul 13 Psychische Belastungen

     

    Aufbaulehrgang für INDUSTRIE UND TECHNISCHE ARBEITSBEREICHE
    ​​​​​​​

    • Modul 1  Umgang mit Gefahrstoffen 
    Lektion 1 Rechtliche Grundlagen und Begriffsbestimmungen
    Lektion 2 Gefährlichkeitsmerkmale
    Lektion 3 Einstufung und Kennzeichnung
    Lektion 4 Mögliche Gefahren für Mensch und Umwelt
     
    • Modul 2  Elektrischer Strom 
    Lektion1 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
    Lektion 2 Besondere Schutzmaßnahmen bei Arbeiten unter Spannung
    Lektion 3 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
     
    • Modul 3 Innerbetrieblicher Transport und Verkehr 
    Lektion 1 Kennzeichnung
    Lektion 2 Zugänge zu Arbeitsplätzen
    Lektion 3 Personentransport
     
    • Modul 4 Arbeiten in großen Höhen 
    Lektion 1 Absturzgefahr und Absturzsicherung
    Lektion 2 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
    Lektion 3 Benutzung von Hubarbeitsbühnen, Gerüsten, Leitern und Tritten
     
    • Modul 5 Sicherer Umgang mit Werkzeugen und Maschinen ​​​​​​​
     
    • Modul 6  Schweißen, Schneiden und artverwandte Verfahren

    ​​​​​​​

    • Modul 7  Hautschutz 
    Lektion 1 Gefährdungsbeurteilung
    Lektion 2 Auswahl, Bereitstellung und Benutzung
     
    • Modul 8 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz 
    Lektion 1 Einflussfaktoren
    Lektion 2 Belastungs-Beanspruchungs-Konzept 
    Lektion 3 Handlungshilfen
     
    • Modul 9 Gefährdungsanalyse in der Praxis mit Fallbeispielen 
    Lektion 1 Anlässe, Umfang, Handlungsschritte 
    Lektion 2 Wirksamkeitskontrolle
    Lektion 3 Last Minute Risk Analysis (LMRA)
  • Zielgruppe

    Jede/r Mitarbeitende in einem Unternehmen kann als Sicherheitsbeauftragte/r bestellt werden. Voraussetzung: Gute Deutschkenntnisse und Volljährigkeit.
    Um Interessenkonflikte zu vermeiden, sollten Sicherheitsbeauftragte keine Vorgesetztenfunktion haben.
    Im Idealfall haben die Mitarbeiter/innen einen guten „Draht" zu ihren Kolleginnen und Kollegen in der jeweiligen Abteilung, um Hinweise und Anmerkungen zum Arbeitsschutz unkompliziert vermitteln zu können.

     

    • Angehende Sicherheitsbeauftragte
    • Betriebsräte
    • Personen, die im Arbeitsschutz unterstützend tätig sind


    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler/innen.
     

  • Abschluss / Prüfung

    Abschlusstest mit Fragen im Multiple-Choice-Format auf dem Online-Portal. Vier Wochen nach Erhalt der letzten Lektionen haben Sie für zwei Wochen Zeit den Abschlusstest zu absolvieren. Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Wird der Test nicht bestanden oder nicht absolviert, erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
  • Technische Voraussetzungen

     

    • Windows-PC oder Mac mit Soundkarte sowie mobile Endgeräte (iOS und Android) der aktuellen Generation
    • Internetzugang - mind. DSL 6000
    • Browser - aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer
    • Lautsprecher oder Headset


     

  • Häufig gestellte Fragen

    Die Teilnahme am E-Learning ist nicht zulassungsbeschränkt. Unter dem Reiter „Teilnehmerkreis“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, die für das E-Learning geeignet ist.  
     
    Sie erhalten ca. 4 Wochen vor Start des E-Learnings eine Einladungs-E-Mail, die den Link zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de sowie den Freischaltcode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Bei späterer Buchung (weniger als 4 Wochen vor Start des E-Learnings) erhalten Sie diese Einladungs-E-Mail sofort nach Ihrer Buchung. Den Freischaltcode geben Sie nach Ihrer Registrierung im dafür vorgesehenen Feld ein und schalten so Ihr E-Learning frei. 
    Zugangsdaten Aktivierungscode
     
    Das Lernen findet auf dem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert statt. Die Themen sind in kompakte Lernhäppchen eingeteilt, die Ihnen in regelmäßigen Abständen freigeschaltet werden. Selbstkontrolltests und vertiefende Skripte sichern Ihren Lernerfolg. Die meisten E-Learnings verfügen über weitere Elemente, wie z.B. Checklisten, Videos oder interaktive Lernübungen. Nachdem die jeweiligen Module freigeschaltet wurden, können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen. 
    Ablauf E-Learning
    a.    Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem E-Learning?
     
    Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und Freischaltung des E-Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Alle E-Learnings verfügen über digitale Unterlagen, die Sie sich herunterladen und abspeichern können. Bei Buchung von schriftlichen Lehrgängen und E-Learnings mit Postversand erhalten Sie zusätzlich gedruckte Unterlagen per Post. 
     
    b.    Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
     
    Unsere E-Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen" unterteilt. Es werden in regelmäßigen Abständen weitere Inhalte freigeschalten, die Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung stehen. So entscheiden Sie selbst, wann, wo und wie viel Sie lernen möchten.
     
    c.    Wie viel Zeit muss ich für das E-Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
     
    Jedes E-Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch das selbständige Lernen. Pro Woche sollten Sie ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen, um das E-Learning optimal berufsbegleitend absolvieren zu können. Unsere E-Learnings sind jedoch so konzipiert, dass Sie zeitunabhängig lernen können. Innerhalb des Zugriffszeitraums können Sie Ihre Lernzeit selbst einteilen. Daher ist es kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren. 
     
    d.    Kann ich Inhalte überspringen?
     
    Sobald die Module des E-Learnings freigeschaltet wurden, können Sie zwischen den Inhalten wechseln, so oft Sie möchten. Das Punkt-Symbol an der Seite der Lektion zeigt Ihnen an, welche Inhalte Sie bereits angesehen haben. Bereits freigeschaltete Lektionen bleiben vollumfänglich bis zum Ende des Lernzeitraums verfügbar.
    Inhalte-überspringen

     e.    Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
     
    Sie können sich bei inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  wenden. Ihre Anfrage wird dann zeitnah vom Experten des jeweiligen Themas beantwortet. 
     
    f.    Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
     
    Die E-Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum absolvierbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir prüfen individuell für Ihren Fall, ob eine kostenfreie Verlängerung möglich ist.
     
    g.    Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
     
    Für die Teilnahme am E-Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser:  Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) (Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome.)
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
     
    Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des E-Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des E-Learnings einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

     
    E-Learnings, bei denen die Teilnehmer ein Zertifikat erhalten können, enden immer mit einer Prüfung. Die Prüfung findet im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de statt. Die Prüfung wird zum Abschluss des E-Learnings freigeschaltet. Zeitgleich erhalten Sie Informationen zum Bearbeitungszeitraum. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und/oder offenen Fragen, die zeitunabhängig bearbeitet werden können. Jeder Teilnehmer eines E-Learnings erhält zudem immer eine Teilnahmebescheinigung. 
     
    Bei allen E-Learnings können Sie sich die Teilnahmebescheinigung im Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben. Bei E-Learnings, die mit einer Zertifikatsprüfung abschließen, steht Ihnen nach bestandener Prüfung Ihr Zertifikat digital unter "Meine Lernnachweise" zur Verfügung. 
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat

Aufbaulehrgänge auch einzeln buchbar
Wer bereits ausgebildete/r Sicherheitsbeauftragte/r ist und nur einen Aufbaulehrgang mit einem anderen Schwerpunkt oder zur Ausbildung noch einen zusätzlichen Schwerpunkt benötigt:

Kein Problem! Wir bieten die Aufbaulehrgänge auch einzeln an. 

Mehr erfahren >
Eindrücke von der Weiterbildung:
Ausbildung zur/m Sicherheitsbeauftragten I Akademie Herkert

Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) oder Teilnahmebescheinigung 
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
1.495,00 € zzgl. MwSt.
1.779,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70067
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Work Safety Day 2023 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Ausbildung zur/m Sicherheitsbeauftragten für Industrie und technische Arbeitsbereiche
E-Learning, Dauer 3 Monate
Ausbildung zur/m Sicherheitsbeauftragten für das Gesundheitswesen
E-Learning, Dauer 3 Monate
REACH: Grundlagen-Schulung zur EU-Chemikalienverordnung
E-Learning, Dauer 3 Wochen
Sicherheits- und Gesundheitsschutz­koordinator/in (SiGeKo)
E-Learning, Dauer 3 Monate
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete