NEU

Ausbildung Brandschutzbeauftragte/r

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 2 Monate

Praxisnahe Qualifikation gem. DGUV Information 205-003 (Stand: Dezember 2020)

Fehler und Mängel beim Brandschutz können den Versicherungsschutz kosten und verantwortliche Führungskräfte persönlich haftbar werden lassen. Dies passiert schnell, wenn nicht der geltende Stand und die Regeln der Technik berücksichtigt werden. Die Verantwortlichen sind in der Beweispflicht gegen den Verdacht der groben Fahrlässigkeit. Verantwortliche, (zukünftige) Beauftragte im Brandschutz, Sicherheitsbeauftragte und -fachkräfte qualifizieren sich in der "Ausbildung Brandschutzbeauftragte/r" zur kompetenten Fachkraft gemäß der branchenweit anerkannten DGUV Information 205-003 (Stand: Dezember 2020).

  • Ziele & Nutzen

     

    • Das Referententeam vermittelt praxisnah und „auf den Punkt“ alles, was für die rechtssichere und effiziente Erfüllung der Brandschutz-Pflichten nötig ist: Zum wirksamen Schutz vor Brandgefahren und Haftungsrisiken.
    • Optimale Bedingungen für berufsbegleitendes Lernen: Direkt auf das eigene Unternehmen anwendbare Übungen und flexibel gestaltbare Selbstlernphasen ermöglichen maximalen Lernerfolg bei gleichzeitig minimaler Abwesenheit vom Arbeitsplatz.
    • Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein Zertifikat, das der branchenweit anerkannten DGUV-Information 205-003 entspricht. Damit belegen sie ihre fachliche Qualifikation und Befähigung zur Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte/r und sind für die betrieblichen Belange ihres Unternehmens sicher bestellbar.

     

  • Inhalte

    Präsenztag 1 (09.00 – 16.00 Uhr)

    Rechtliche Grundlagen

    • Aufgaben und Verantwortung des Brandschutzbeauftragten
    • Diese Forderungen müssen Sie kennen und unbedingt erfüllen

     

    Brandlehre

    • Brandrisiken ermitteln, passende Löschmittel auswählen
    • Brandschutzmanagement
    • Zusammenarbeit mit Behörden / Versicherungen

     

    Übungen:

    • Bestellung zum BSB: Einsatzbereiche und Zeitaufwand realistisch einschätzen
    • Geeignete Löschmittel auswählen anhand von Brandlasten


    Präsenztag 2 (09.00 – 16.00 Uhr)

    Brandrisiken und Prävention

    • Brandursachen und Folgen
    • Brandrisiken wirkungsvoll beseitigen
    • Organisation der Feuerwehr und wie Sie mit ihr zusammenarbeiten können
    • Die korrekte Ausstattung mit Löscheinrichtungen


    Gruppenaufgabe:

    • Ermittlung des Bedarfs an Feuerlöschern


    Übung:

    • Abweichungen vom Soll-Zustand erkennen, einordnen und kommunizieren


    Übung:

    • Selbstständiges Löschen mit unterschiedlichen Handfeuerlöschern


    Präsenztag 3 (09.00 – 16.00 Uhr)

    Ist-Zustand analysieren, Maßnahmen ableiten

    • Gefährdungsbeurteilung Brandschutz: was Sie beachten müssen und was bei der Erstellung hilft
    • Erfolgreich beraten, überzeugen und motivieren als Brandschutzbeauftragter
    • So schulen Sie Mitarbeiter zum Brandschutzhelfer


    Gruppenaufgabe:

    • Gefährdungsbeurteilung gemeinsam erstellen


    Übung:

    • So treten Sie als Brandschutzbeauftragter überzeugend auf


    Präsenztag 4 (09.00 – 16.00 Uhr)

    Handlungshilfen für typische

    Herausforderungen

    • Was ist zu tun bei Nutzungsänderungen?
    • Neue Risiken durch den Einsatz von Lithium-Batterien und -Akkus
    • Ersatzmaßnahmen im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz


    Gruppenaufgabe:

    • Ersatzmaßnahmen ermitteln


    Übung:

    • Grundriss-Check anhand einer Bauordnung

     

    Selbstlernphase 1

    (ca. 4 Wochen)

     

    Baulicher Brandschutz

    • Bauordnungen und Sonderbauverordnungen
    • Schutzziele
    • Flucht- und Rettungswege
    • Beleuchtung unterschiedlicher Nutzungsarten
    • Gebäudeklassen
    • Sonderbauten: geregelte (z. B. durch die Industriebaurichtlinie) und ungeregelte
    • Maßnahmen und Konzepte
    • Baustoffe und -teile: Klassifizierung und Anforderungen
    • Löschwasserversorgung und Löschwasserrückhaltung
    • Flächen für die Feuerwehr: Das müssen Sie beachten
    • Planung und Bewertung baulicher Anlagen aus Sicht des Brandschutzes

     

    Übung:

    • Fluchtplan sicher erstellen (Zugang zur Software „Fluchtplan-Manager“)

     

    Lernkontrolle

    nach ca. 2 Wochen


     

    Selbstlernphase 2 (ca. 2 Wochen)

     

    Festlegen einer betrieblichen Brandschutzorganisation

    • Erstellen von Ablauf- und Organisationsplänen
    • Verhalten im Brandfall
    • Alarmierung, Räumung, Brandbekämpfung
    • Feuerwehrpläne
    • Unterweisung und Schulung von Beschäftigten
    • Verhaltensbezogene Maßnahmen
    • Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen

     

    Anlagentechnischer Brandschutz

    • Umfassende Darstellung wesentlicher Anlagen: Funktionen, Wirkungsweisen, Anwendungsbereiche

     

    Übungen:

    • Begehung im eigenen Unternehmen (mit Checkliste)
    • Richtige Planung und Durchführung einer Evakuierungsübung

     

    Lernkontrolle

    nach ca. 2 Wochen


     

     

    Online-Seminar 1

    (3 Stunden)

     

    Notausgänge, Flucht- und Rettungswege

    • So vergleichen Sie den „Soll-“ mit dem „Ist-Stand“
    • ASR A2.3: Die richtige Länge von Fluchtwegen ermitteln je nach räumlicher Situation / Brandrisiken vor Ort
    • So können Sie betriebliche Belange einbringen, wenn Sie bei der Feuerwerplan-Erstellung mitwirken

     

    Übung:

    • Rettungswegführung und Raumabschlüsse am Beispiel-Grundriss prüfen und optimieren

     

    Selbstlernphase 3

    (ca. 2 Wochen)

     

    Typische brandschutztechnische Anlagen und typische Mängel

    • Gefahrenmeldeanlagen (BMA, BLA, RWA, BSK, SAA, …)
    • Löscheinrichtungen (Handfeuerlöscher, Wandhydranten) und -Anlagen (Gas-, Wasser-, Sonderlöschanlagen)
    • typische Mängel

     

    Koordination der Instandhaltung und Anforderungen an Prüfungen

     

    Gruppenaufgabe:

    • Abweichungen an brandschutztechnischen Anlagen erkennen und bewerten

     

     

    Die Brandschutzordnung gem. DIN 14096

    • Die Teile A, B und C
    • Beispiele typischer BSOs unterschiedlicher Branchen
    • Handlungstipps für die Aktualisierung

     

    Übung:

    • Erfolgreiche Evakuierung trotz etwaiger Abweichungen im Bestand: Lösungswege für den Ernstfall

     

    Online-Seminar 2

    (3 Stunden)


    Zusammenfassung und offene Fragen
    Hinweise zum Prüfungsablauf


     

    Online-Prüfung und Zertifikatserwerb

    • Schriftliche Prüfung
      (90 min innerhalb einer Woche nach dem Online-Seminar 2)
       
    • Mündliche Prüfung
      (1 Woche nach Online-Seminar 2, Gruppenarbeit mit anschließendem Gruppengespräch, je Teilnehmer 15 min)

     

    Zertifikat Brandschutzbeauftragte/r 
    gem. DGUV-Information 205-003 (Stand: Dezember 2020)
     

  • Teilnehmerkreis

     

    • Mitarbeiter, die zum Brandschutzbeauftragten bestellt werden sollen
    • bereits tätige Brandschutzbeauftragte, die ihre Qualifikation auffrischen wollen
    • Sicherheitsfachkräfte und Führungskräfte, die Verantwortung für den Brandschutz übernehmen sollen
    • alle, die eine qualifizierte Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten suchen

     

  • Beschreibung Verfahren für Zertifikatserwerb

    Die Prüfungen zum Erwerb der Zertifikats bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung wird innerhalb einer Woche nach Online-Seminar 2 absolviert. Sie dauert ca. 90 Minuten und gilt als bestanden, wenn mindestens 60% der erreichbaren Punkte erzielt wurden. Die mündliche Prüfung findet live und online ca. eine Woche nach Online-Seminar 2 statt, dabei werden Kleingruppen mit maximal fünf zu prüfenden Personen gebildet, jede einzelne Person wird mindestens 15 Minuten geprüft.

Praktische Vorteile:
  • Löschtraining am Feuersimulator
  • Übungen für die Umsetzung im eigenen Betrieb (u. a. in der Software „Fluchtplan Manager“)
  • Checklisten und Handlungshilfen für die Praxis
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Christopher Biffar
 
Dr.-Ing.
Wolfgang J. Friedl
Ralf Höhmann
 

Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.


Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

[email protected]

Kundenbetreuerin | alle Themen

Denise Hufnagel

+49 (0)8233 381-559

[email protected]

Führung

Elisabeth Fritz

+49 (0)8233 381-215

[email protected]

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit | Einkauf | Personal, Ausbildung & Recht

Ljiljana Jeremic

+49 (0)8233 381-544

[email protected]

Gefahrstoffe & REACH | Zoll, Export & Fuhrpark | Assistenz & Office-Management

Vivian Bodenlosz

+49 (0)8233 381-560

[email protected]

Datenschutz & IT-Sicherheit | Elektrosicherheit & Elektrotechnik | Steuern, Bilanzen & BWL | Gesundheits- & Zeitmanagement

Flora Scholz

+49 (0)8233 381-289

[email protected]

Bau, Immobilien & Kommunales | Produktion & Maschinensicherheit | Kommunikation & Gesprächsführung

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung) oder
Zertifikat (bei erfolg. Prüfung) gem. DGUV-Information 205-003 (Stand: Dezember 2020)
Produktcode: 70096
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Work Safety Day 2023 | Jahrestagung Arbeitsschutz
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Brandschutz-Fachgespräche
Live Online-Seminarreihe, Dauer jeweils 3 Stunden
Update: Brandschutzbeauftragte/r 2023
Seminar, Dauer 2 Tage | Online-Seminar, Dauer 3 Tage
Gefährdungsbeurteilung 2023
Seminar, Dauer 1 Tag
Gefahrstoffbeauftragte/r
Lehrgang, Dauer 2 Tage
Erfolgreiche/r CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 2,5 Tage
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete