
Auch online verfügbar
Fachkongress Brandschutz 2021
Fachkongress, Dauer 2 Tage
Praxiswissen für die betriebliche Sicherheit
Die Aufgaben im innerbetrieblichen Brandschutz sind so zahlreich wie die individuellen Brandrisiken: Wer seiner rechtlichen Verantwortung nachkommen will, muss unterschiedlichste, bestehende Gefahrenquellen analysieren, (versteckte) Zündquellen erkennen, passende Präventivmaßnahmen ergreifen und vieles mehr!
Ziele & Nutzen
Beim Fachkongress Brandschutz erfahren die Teilnehmer kompakt an zwei abwechslungsreichen Tagen, worüber sie im aktuellen Brandschutzmanagement informiert sein müssen. Renommierte Experten geben in praxisnahen Vorträgen neue Impulse zu zahleichen Fragestellungen rund um den baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz.Methodik
Kombination aus Fachvorträgen, Fachausstellung und Erfahrungsaustausch mit den Referenten und Brandschutzverantwortlichen aus anderen Unternehmen. Sofern es die aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen erlauben, findet eine Exkursion zum Deutschen Feuerwehr-Museum Fulda statt.
meine.akademie-herkert.de
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Agenda Fachkongress Brandschutz 2021 1. Kongresstag, 05. Oktober 2021 ab 08:45 Uhr Empfang der Teilnehmer und Begrüßungskaffee 09:15 – 09:30 Uhr Eröffnung der Tagung durch den Moderator
Marc Weichhan, mawe Brandschutz09:30 – 10:30 Uhr Betriebsanweisung Brandschutz – Typische Fehler erkennen und beseitigen
Dr. Wolfgang J. Friedl- Anforderungen an Betriebsanweisungen – Folgen bei Fehlern und Nichtbeachtung
- Brandschutzrelevante Anwendungsbereiche (Gefahrstoffe, technische Anlagen, Organisation)
- Verhaltens-, Schutz und Erste-Hilfe-Maßnahmen passend zum Personenkreis aufsetzen
- Handlungstipps für das Überprüfen bestehender und Aufsetzen neuer Betriebsanweisungen
10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause 10:45 – 11:45 Uhr Ganzheitlicher Brandschutz – Regularien, Herausforderungen und Anwendungen
Carsten Meißner- Alarmierungsmethoden in verschiedenen Gebäudetypen
- Wo der direkte Löschvorgang zum Schutz der Infrastruktur sinnvoll ist
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung – mit Anwendungsbeispielen
11:45 – 13:00 Uhr Gemeinsame Mittagspause 13:00 – 14:00 Uhr Brandschutz unter „erschwerten Bedingungen“ – Sinnvoll agieren trotz Kontaktbeschränkungen
Marc Weichhan- Die Rolle des Brandschutzbeauftragten in der Notfall- und Krisenorganisation
- Umgang mit unterschiedlichen Nutzungsänderungen und Umstrukturierungen
- Durchführung von Prüfungen und Begehungen
14:00 – 15:00 Uhr Mängel in der ASR A2.2 – so agieren Brandschutzverantwortliche korrekt
Dr. Wolfgang J. Friedl- Sinn und Ziel der ASR A2.2
- Die Umsetzung der ASR A2.2 gerichtsfest angehen
- Fehler im Anhang erkennen und adäquat "umgehen"
15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause 15:30 – 17:00 Uhr Aufbruch zur Stadtführung (Themenschwerpunkt Brandschutz in Köln)
--> Hinweis: Unter Vorbehalt! Findet statt, wenn eine strikte Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen gewährleistet werden kann.
2. Kongresstag, 6. Oktober 2021ab 08:45 Uhr Begrüßung durch den Moderator – Zusammenfassung des ersten Tages
Marc Weichhan, mawe Brandschutz09:15 – 10:15 Uhr Brandschutz bei Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien
Jürgen Kunkelmann, KIT Karlsruhe- Einsatzgebiete und toxikologische Eigenschaften
- Transport und Lagerung, Möglichkeiten der Entladung
- Brandbekämpfung und Rauchverhalten bei unterschiedlicher
Sauerstoffatmosphäre - Gefährdungsbeurteilung und Auswirkungen auf das Brandschutzkonzept
10:15 – 10:30 Uhr Kaffeepause 10:30 – 11:00 Uhr Batteriebrände effektiv und wirksam löschen
Yusuf Türk, Geschäftsführer F-500.11:00 – 12:00 Uhr Brand- und Arbeitsrisiken konkret vorgestellt
Holger Schumacher12:00 – 13:00 Uhr Gemeinsame Mittagspause 13:00 – 14:00 Uhr Anforderungen an wiederkehrende Prüfungen sicher erfüllen
Bianca Schwindl- Relevante rechtliche Grundlagen und Regelwerke (TPrüfVO, VdS, DGUV, BetrSichV)
- Diversen Forderungen und unterschiedlichen Schutzzielen gerecht werden
- Praxisbeispiele aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen
14:00 – 15:00 Uhr Industriebaurichtlinie aktuell
Till Fischer- Ziele der Industriebaurichtlinie und aktuelle Entwicklungen
- Anforderungen, Vorgaben und haftungsrechtliche Risiken
- Praxisbeispiele für Probleme und Lösungen
15:00 – 15:15 Uhr Kaffeepause 15:15 – 16:15 Uhr Räumung und Evakuierung erfolgreich planen
Marc Weichhan, mawe Brandschutz- Evakuierungskonzepte nach VDI 4062
- Berücksichtigung individueller Faktoren
- Räumungsübungen planen und durchführen
16:15 Uhr Zusammenfassung, Abschlussdiskussion und Ende der Veranstaltung
Änderungen der Programmstruktur oder Programminhalte aus wichtigen Gründen vorbehalten.Teilnehmerkreis
Brandschutzbeauftragte, Brandschutzverantwortliche und -sachverständige, Leitung Brandschutz/Werkfeuerwehr, Leitung Arbeitssicherheit, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, betriebliche Führungskräfte, Einsteiger in Brand- und Arbeitsschutz, Betriebsingenieure, Facility Manager, interessierte Mitarbeiter und zuständige Personen.Abschluss / Prüfung
TeilnahmebescheinigungHäufig gestellte Fragen
Gemeinsam mit unseren Hotelpartnern setzen wir ein individuelles Hygiene- und Abstandskonzept auf Basis der aktuellen Ländervorgaben um:- Reduzierung der Teilnehmerzahlen in den Schulungsräumen
- Anmietung von größeren Räumlichkeiten, um sehr weitläufig und großzügig bestuhlen zu können bzw. um die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zu gewährleisten
- Sicherstellung einer guten Belüftungsmöglichkeit der Räume
- Zusätzliche Hygienemaßnahme vor Ort bzw. erhöhte Reinigungsfrequenzen
- Umsetzung eines Verpflegungskonzepts, welches sämtliche behördliche Anforderungen erfüllt (bspw. Tellergerichte, statt Buffet)
Gleichzeitig appellieren wir an die Eigenverantwortlichkeit jedes Teilnehmers. Gerne buchen wir Sie kostenfrei um, sollten Sie beispielsweise Erkältungs- & Grippesymptome verspüren oder wenn Sie in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind.
Bitte achten Sie zudem generell auf die Einhaltung allgemeiner Verhaltensregeln:- Wahrung des Abstandsgebots
- Regelmäßiges Händewaschen (mind. 20 Sekunden)
- Verzicht auf Händeschütteln
- Einhaltung der Husten- und Niesetikette
- Verzicht des Austauschs von Arbeitsmitteln untereinander
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf sog. Begegnungsflächen (Fluren, Gängen, Toiletten)
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:- Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
- Verschiedene Snacks in den Pausen
- Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
- Umfangreiche Arbeitsunterlagen,
- die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und
- zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen.
Hotelübernachtungen und Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 08233/381 123.
Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung.
- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah zu registrieren, damit Sie alle Online-Services nutzen können.
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, senden wir Ihnen Ihr Zertifikat per Post zu.
Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise:
Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr – mit dem Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 49,50 €
1. Klasse 80,90 €
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
2. Klasse 67,50 €
1. Klasse 98,90 €
Das Angebot gilt bis zum 12.12.2020. Alle Angaben ohne Gewähr.
www.akademie-herkert.de/bahn
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

RA Dr. Till Fischer

Dr.-Ing.
Wolfgang J. Friedl
Wolfgang J. Friedl

Jürgen Kunkelmann

Carsten Meißner

Holger Schumacher

Bianca Schwindl

Yusuf Türk

Marc Weichhan
Eindrücke von der Weiterbildung:
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
05.10.2021 - 06.10.2021
|
Köln
|
995,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Mercure Hotel Köln West

RA Dr. Till Fischer
Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl
Jürgen Kunkelmann
Carsten Meißner
Holger Schumacher
Bianca Schwindl
Yusuf Türk
Marc Weichhan
Partner anzeigen
05.10.2021 - 06.10.2021
|
Virtueller Schulungsraum
|
895,00 € zzgl. MwSt.
PDF

an Ihrem PC

RA Dr. Till Fischer
Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl
Jürgen Kunkelmann
Carsten Meißner
Holger Schumacher
Bianca Schwindl
Yusuf Türk
Marc Weichhan
ONLINE-TERMIN
Die Teilnehmer werden live auf der Präsenztagung in Köln zugeschalten und können bequem von Ihrem Schreibtisch aus teilnehmen. Partner anzeigen
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.