Mit dem Schreiben vom 29.09.2020 (Az. IV C 5 – S 2334/19/10009:004) hat das BMF die Vorgaben zur Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 46 EStG und zur Pauschalierung der Lohnsteuer nach § 40 Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 EStG für Elektrofahrzeuge neu geregelt.
Archiv der Kategorie: Praxisfälle
Kommen steuerliche Vorteile für die Arbeit im Homeoffice?
Mit der Corona-Pandemie wurden in vielen Unternehmen Tätigkeiten soweit möglich ins Homeoffice verlegt. Damit entsteht bei vielen Arbeitnehmern aber auch die Frage nach der Erstattung der daraus entstehenden Kosten.
Mit einer gemeinsamen Initiative von Hessen und Bayern soll es steuerliche Vorteile für die Arbeit von zu Hause aus geben.
Sachbezugswerte 2021: Entwurf veröffentlicht
Wie fast jedes Jahr sollen auch 2021 die amtlichen Sachbezugswerte angepasst werden.
Inzwischen wurde der dazugehörige Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zur „Zwölften Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgeltverordnung“ (SvEV) mit den voraussichtlichen Sachbezugswerten für Verpflegung und Unterkunft ab Januar 2021 bekannt gegeben.
Exkurs: Elektronische Rechnungsstellung – Vorteile in der Buchhaltung
Die Digitalisierung sorgt für die Optimierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen – auch im Rechnungswesen. Die digitale Buchhaltung ist auf dem Vormarsch und soll nach den Plänen der EU-Kommission im Bereich der öffentlichen Hand in diesem Jahr zum europäischen Standard werden.
Hier erfahren Sie, wie Sie von digitaler Buchhaltung profitieren.
BMF-Schreiben: Umsatzsteuer in Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen
Auch das Bundesfinanzministerium hat sich dem Thema der „Umsatzsteuer: Befristete Anwendung der ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen zum 1. Juli 2020“ angenommen und ein gleich lautendes BMF-Schreiben am 03.07.2020 (Az. III C 2 – S 7030/20/10006:006) veröffentlicht.
Mehrwertsteuer in Hotel- und Restaurantrechnungen: Ein Überblick
Bei der Mehrwertsteuer gilt es jetzt aufzupassen, gerade angesichts der doppelten Senkung.
Die Verwirrung rund um den Mehrwertsteuersatz im Hotel- und Gastrobereich ist nun noch größer. Dieser Beitrag fasst deshalb alles nochmals für Sie im Überblick zusammen.
Neue Umzugspauschalen ab Juni 2020
Das BMF-Schreiben vom 20.05.2020 (Az. IV C 5-S 2353/20/10004:001) hat neue Umzugspauschalen ab Juni 2020 veröffentlicht.
Aufwendungen, die durch einen geschäftlich oder beruflich veranlassten Wohnungswechsel entstehen, können abzugsfähige Betriebsausgaben oder Werbungskosten darstellen.
Mahlzeitengestellung: Wie sieht es aus bei finanzieller Beteiligung?
Wie sieht es mit der Mahlzeitengestellung aus, wenn der Arbeitnehmer – hier in Form eines zwischengeschalteten Vereins – die Lebensmittel selbst bezahlt?
Mit dieser Frage hat sich das Niedersächsische Finanzgericht im Urteil vom 27.11.2019 auseinandergesetzt, in dem der Ansatz der Verpflegungspauschalen streitig war.
Doppelte Haushaltsführung und Mehrgenerationenhaushalt
Das Niedersächsische Finanzgericht hat sich im Urteil vom 18.09.2019 mit der Möglichkeit der doppelten Haushaltsführung von Ledigen mit einer eigenen Wohnung und ausreichender finanzieller Beteiligung an den Kosten der Lebensführung eines Mehrgenerationenhaushalts beschäftigt.
Wie haben die Finanzrichter als erstes Finanzgericht zu dem im Rahmen der Reisekostenreform eingefügten § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 Satz 3 EStG Stellung genommen?
Gleich lautende Erlasse der Länder vom 09.01.2020: Dienstfahrräder
Unser erster Beitrag in diesem Jahr greift nicht den Firmenwagen, sondern das Fahrrad auf: Denn das Bundesfinanzministerium hat am 09.01.2020 ein Schreiben zu gleich lautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder veröffentlicht, das die steuerliche Behandlung der Überlassung von Fahrrädern und Elektrofahrrädern regelt.
Mit diesem Erlass, der den Erlass vom 13.03.2019 ersetzt, geben die Finanzministerien der Länder erneut vor, was Arbeitgeber beachten müssen, wenn sie ihren Mitarbeitern ein Fahrrad oder Elektrofahrrad zur Verfügung stellen, das auch privat genutzt werden darf.