Neuigkeiten & Fachwissen
13.05.2024 | Personal, Ausbildung & Recht

Immer mehr Unternehmen in Deutschland entscheiden sich für die Beschäftigung ausländischer Fachkräfte. Das ist jedoch häufig mit komplexen und teils langwierigen Genehmigungsverfahren verbunden. Um qualifizierte Arbeitskräfte schneller in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren und so den Unternehmen bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels zu helfen, gibt es das sog. beschleunigte Fachkräfteverfahren. Wie es abläuft und was Arbeitgeber bei der Beantragung beachten müssen, zeigt dieser Beitrag.

Beschleunigtes Fachkraefteverfahren AH Forum Verlag Herkert GmbH

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist das beschleunigte Fachkräfteverfahren?
  2. Für wen gibt es das beschleunigte Fachkräfteverfahren?
  3. Wie läuft ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren ab?
  4. Wie lange dauert das beschleunigte Fachkräfteverfahren?
  5. Was kostet das beschleunigte Fachkräfteverfahren?
  6. Wo beantragt man das beschleunigte Fachkräfteverfahren?

Was ist das beschleunigte Fachkräfteverfahren?

Das beschleunigte Fachkräfteverfahren dient der Verkürzung des Einreiseverfahrens für ausländische Fachkräfte, die aus Drittstaaten nach Deutschland kommen und hier arbeiten wollen. Denn bis zur Aufnahme der Tätigkeit sind bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte einige verwaltungsrechtliche Vorbereitungen notwendig, die teils viel Zeit in Anspruch nehmen. Um hier sowohl den Unternehmen als auch ihren künftigen Beschäftigten Zeit und Arbeit zu sparen, wurde mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz das beschleunigte Fachkräfteverfahren eingeführt. Es soll u. a. die Beantragung eines Visums und die Anerkennung ausländischer Abschlüsse beschleunigen.

Rechtliche Grundlage des Verfahrens ist § 81a des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG). Darin definiert die Gesetzgebung u. a., wer das beschleunigte Fachkräfteverfahren beanspruchen kann und welche Aufgaben der Arbeitgeber sowie die zuständige Ausländerbehörde erfüllen müssen.

Für wen gibt es das beschleunigte Fachkräfteverfahren?

Nach § 81a AufenthG richtet sich das beschleunigte Fachkräfteverfahren an ausländische Fachkräfte mit folgendem Aufenthaltszweck:

  • Aufenthalt zum Zweck der Ausbildung:
    • Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung
    • Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
  • Aufenthalt zum Zweck der Erwerbstätigkeit:
    • Fachkräfte mit Berufsausbildung
    • Fachkräfte mit akademischer Ausbildung
    • Hoch qualifizierte Fachkräfte mit akademischer Ausbildung und Niederlassungserlaubnis
    • Fachkräfte mit Blauer Karte EU
  • Sonstige qualifizierte Beschäftigte

Arbeitgeber, die solche Arbeitskräfte in ihrem Unternehmen beschäftigen wollen, sollten sich genau mit den aufenthaltsrechtlichen Vorgaben auseinandersetzen.

Veranstaltungsempfehlung

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Regelungen finden Personalverantwortliche im Online-Live-Seminar „Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Fachkräfte“. Es erläutert die wichtigsten Neuerungen, die für eine sichere Personalpraxis notwendig sind. Jetzt anmelden!

Wie läuft ein beschleunigtes Fachkräfteverfahren ab?

Um das beschleunigte Fachkräfteverfahren nutzen zu können, müssen Arbeitgeber folgende Schritte einhalten:

  1. Vollmacht der künftigen Fachkraft einholen (inkl. Nachweis der beruflichen Qualifikation und Kopie des Reisepasses).
  2. Zuständige Ausländerbehörde des Bundeslands kontaktieren und beschleunigtes Fachkräfteverfahren beantragen.
  3. Mit der Behörde eine Vereinbarung treffen. Sie enthält die Pflichten der beteiligten Parteien (Arbeitgeber, Behörden, Fachkraft), die einzuhaltenden Fristen und eine Beschreibung des weiteren Ablaufs.
  4. Die Ausländerbehörde leitet ein Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse (Gleichwertigkeitsverfahren) ein. Dies gilt meist als Voraussetzung für die Erteilung eines Visums für ausländische Fachkräfte.
  5. Falls das Verfahren positiv verläuft und der Abschluss anerkannt wird: Zustimmung für die vorgesehene Beschäftigung bei der Bundesagentur für Arbeit einholen.
    ⇒ Sofern nach einer Woche keine Rückmeldung erfolgt, gilt die Zustimmung als erteilt.
  6.  Ausländerbehörde erteilt eine sog. Vorabzustimmung zum Visum und versendet sie an die Fachkraft im Ausland.
  7. Ausländische Fachkraft legt die Vorabzustimmung bei der Auslandsvertretung vor und erhält einen beschleunigten Termin zur Beantragung des Visums im Ausland.
    ⇒ Termin muss innerhalb von drei Wochen stattfinden, ebenso die Entscheidung der Auslandsvertretung über den Visumantrag bis zu drei Wochen später.

Wird dem Antrag stattgegeben, erhält die Fachkraft ihr Visum und darf in Deutschland arbeiten. Das beinhaltet nach § 81a Abs. 4 AufenthG auch den Familiennachzug des Ehegatten oder der Ehegattin sowie den Nachzug minderjähriger lediger Kinder, die im gleichen Zeitraum einen Visumantrag eingereicht haben.

Wie lange dauert das beschleunigte Fachkräfteverfahren?

Insgesamt sollten Arbeitgeber und Beschäftigte ca. vier Monaten Zeit einplanen, bis das beschleunigte Fachkräfteverfahren abgeschlossen ist. Um das Verfahren tatsächlich schneller als gewöhnlich abwickeln zu können, gibt es gesetzlich festgelegte Fristen.

Genauer müssen die Beteiligten folgende Fristen einhalten:

Passage des beschleunigten Fachkräfteverfahrens Dauer/Gesetzliche Fristen
Prüfung der Anerkennung ausländischer Abschlüsse bis zu zwei Monate (ohne beschleunigtes Verfahren vier Monate)
Zustimmungsverfahren der Bundesagentur für Arbeit bis zu einer Woche
Termin zur Beantragung des Visums bis zu drei Wochen
Entscheidung der Auslandsvertretung über den Visumantrag bis zu drei Wochen

 

Wichtig ist, dass jeweils alle nötigen Unterlagen vollständig eingegangen sind. Andernfalls kann es zu Verzögerungen kommen. Die Dauer kann zudem verkürzt werden, wenn bereits vor Beantragung des Verfahrens ein Anerkennungsbescheid mit teilweiser oder voller Gleichwertigkeit vorliegt.

Was kostet das beschleunigte Fachkräfteverfahren?

Bei Beantragung eines beschleunigten Fachkräfteverfahrens erhebt die jeweilige Ausländerbehörde derzeit eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 411 Euro. Gebührenschuldner ist grundsätzlich die ausländische Fachkraft. Allerdings kann der Arbeitgeber die Gebühren per Kostenübernahmeerklärung vollständig übernehmen.

Dennoch fallen im Rahmen des beschleunigten Fachkräfteverfahrens weitere Kosten an, insbesondere für:

  • Verfahren zur Anerkennung der ausländischen Berufsqualifikation
  • Erteilung einer Berufsausübungserlaubnis
  • Visumverfahren im Ausland

Diese Kosten sind von der ausländischen Fachkraft direkt an die jeweilige Stelle zu zahlen.

Wo beantragt man das beschleunigte Fachkräfteverfahren?

Das beschleunigte Fachkräfteverfahren muss bei der jeweiligen Ausländerbehörde beantragt werden. Meist gibt es eine zentrale Ausländerbehörde im jeweiligen Bundesland. Im Zweifel können sich Arbeitgeber jedoch auch an die örtlich zuständige Ausländerbehörde wenden.

⇒ Eine Übersicht mit allen aktuellen Ansprechpersonen der Bundesländer liefert das Portal „Make it in Germany“ der Bundesregierung.

Damit das beschleunigte Fachkräfteverfahren möglichst schnell erfolgreich abgewickelt werden kann, sollten die beauftragten Arbeitgeber bereits im Vorfeld die nötigen Unterlagen organisieren und etwaige Genehmigungen wie Vollmachten von der ausländischen Fachkraft einholen. Damit die Unternehmen hierbei rechtssicher agieren, sollten sie sich z. B. mithilfe von Seminaren und Schulungen das nötige Fachwissen aneignen.

 

Augsburg, 13.05.2024
Online-Redaktion, AKADEMIE HERKERT

Quellen: Online-Seminar „Rekrutierung und Beschäftigung ausländischer Fachkräfte“, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete