Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Der Begriff des "High Potential" ist meist im Bereich des Personalmanagement zu finden. Er bezeichnet einen Bewerber oder eine Bewerberin oder einen schon im Unternehmen tätigen Menschen, dessen Gesamtqualifikationen und vor allem auch die innere Arbeitsmotivation weit über den Durchschnitt hinausragen.
Sehr häufig ist dieser bei Beschreibungen von Assessment-Centern oder Einstellungsverfahren zu finden, die gerade in einer Zeit des "War for talents" dem Unternehmen die besten Fach- und Führungskräfte sichern wollen. Zur Erstellung hochwertiger Dienstleistungen und Produkte sind aufgrund des stärker werdenden Wettbewerbs zunehmend Menschen gefragt, die Mehrleister sind. Beim High Potential gehen die Unternehmen aus Erfahrung mit früheren High Potentials davon aus, dass sie ihre enormen Potenziale auch umsetzen und Gestaltungswillen vorhanden ist.
Der Weg zum High Potential ist nicht einfach, weil neben reinem Fachwissen wie einem guten Studium oder einer guten Ausbildung auch sogenannte Soft Skills sowie Persönlichkeitsmerkmale entwickelt werden müssen. Anders als im privaten Kreis gibt es bei Unternehmenspräsentationen, Geschäftsanbahnungen und Verhandlungen oftmals nur eine Chance - bis ein Auftrag vergeben wird oder der Wettbewerber ihn bekommt. Deshalb sollte jemand, der auf seine beruflichen Qualifikationen Wert legt, auch an diesen Soft Skills arbeiten, um eine sehr gute Entwicklungsprognose vom Unternehmen bekommen und umsetzen zu können. Gefordert sind kommunikative Fähigkeiten (wenn sich jemand vom Kollegen zum Vorgesetzten entwickelt) oder auch Präsentationstechniken.
Viele Unternehmen verändern die Struktur hin zu weniger Hierarchie und zu mehr Handlungsfreiheit und -spielraum für einzelne Abteilungen oder Filialen. Dieser neue Spielraum muss oftmals ohne eine Regionalleitung und weitere Zwischenebenen umgesetzt werden, die traditionell der Geschäftsführung berichtet haben. Ohne Menschen mit Persönlichkeit und Gestaltungswillen würden die täglichen Herausforderungen liegen bleiben, deshalb benötigt das Unternehmen Menschen mit einem hohen Potenzial.