Wann ist für einen Export eine Genehmigung erforderlich? Welche Genehmigungsart ist im konkreten Fall die richtige? Diese Fragen beschäftigen viele Unternehmen.
Besonders häufig wird übersehen, dass auch scheinbar unkritische Produkte oder Komponenten unter die Dual-Use-Verordnung fallen können. Das bedeutet: Selbst Unternehmen, die nicht im klassischen Sicherheits- oder Rüstungsbereich tätig sind, können unbewusst genehmigungspflichtige Güter exportieren – mit potenziell gravierenden Folgen: von Lieferverzögerungen über Bußgelder bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen.
Der Antragsprozess beim BAFA wird zudem als komplex, zeitaufwändig und undurchsichtig empfunden, und insbesondere die Vorteile der Allgemeinen Genehmigungen (AGG) sind oft unbekannt. Das führt zu Lieferverzögerungen, Mehraufwand oder sogar rechtlichen Risiken im Export.
Dieses kompakte Online-Live-Seminar vermittelt praxisnahes Wissen, wie Dual-Use-Güter identifiziert, BAFA-Genehmigungen über ELAN-K2 effizient beantragt und Ausfuhrgenehmigungen rechtssicher genutzt werden. Sie erhalten einen kompakten Überblick über aktuelle Erleichterungen, Meldepflichten und die wichtigsten Genehmigungsarten – für eine schnellere und sichere Exportabwicklung.
Risiken frühzeitig erkennen – Dual-Use-Vorgaben sicher einordnen Lernen Sie, wie auch vermeintlich unkritische Produkte unter die Exportkontrolle fallen können – und wie Sie rechtzeitig reagieren, bevor es zu Verstößen kommt.
BAFA-Genehmigungen effizient beantragen – ELAN-K2 professionell nutzen Erhalten Sie praxisnahe Anleitung zur Antragstellung über das Online-Portal – inklusive Tipps zur systematischen Vorbereitung und Vermeidung formaler Fehler.
Überblick behalten – alle Genehmigungsarten strukturiert erklärt Von Einzelausfuhr- bis Sammelgenehmigung: Lernen Sie die Unterschiede und erfahren Sie, wann welche Genehmigungsart sinnvoll einsetzbar ist.
Praxisnah, aktuell, rechtssicher – mit Fokus auf Meldepflichten und Compliance Das Seminar bietet konkrete Anwendungstipps zur Einhaltung der aktuellen Rechtslage – für einen sicheren und effizienten Exportprozess.
Zur Terminübersicht >
Grundlagen der Exportkontrolle im Überblick und Identifikation genehmigungspflichtiger Waren (Dual-Use)
Antragstellung beim BAFA (ELAN-K2) – Vorbereitung und wichtige Themenfelder der Antragstellung
Einzelausfuhrgenehmigungen / Höchstbetragsausfuhrgenehmigungen
Sammelgenehmigungen (SAG)
Allgemeine Genehmigungen (AGG)
AGG für besonders sensible Güterbereiche inklusive aktueller Entwicklungen
Registrierungs- und Meldepflichten
Dieses Online-Seminar richtet sich an exportverantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich rechtssicher im Genehmigungsdschungel zurechtfinden möchten. Der strukturierte Aufbau bietet neben kompakten Theorieeinheiten zahlreiche praxisbezogene Inhalte zur Exportabwicklung – speziell mit Fokus auf BAFA-Genehmigungen und Dual-Use-Güter.
Zentrale Themen wie die Antragstellung über ELAN-K2, die richtige Nutzung von AGG sowie aktuelle Entwicklungen in der Exportkontrolle werden verständlich aufbereitet und direkt auf die Anforderungen des Exportalltags übertragen. Die interaktive Ausgestaltung mit Fragerunden erlaubt es den Teilnehmenden, individuelle Problemstellungen zu adressieren und konkrete Lösungsansätze zu erhalten.
Jetzt informieren, Zeit sparen und rechtliche Risiken minimieren – mit dem Online-Seminar der AKADEMIE HERKERT.
Bernhard Morawetz ist Groß- und Außenhandelskaufmann mit Spezialisierung zum Fachkaufmann für Außenwirtschaft (IHK) und seit 1997 im Bereich Zoll & Export tätig. Er unterstützt, berät und schult insbesondere mittelständische Firmen bei der Strukturierung von Zollprozessen, Tarifierungs-, Exportkontroll- und Dual-Use-Fragen, Warenursprung & Präferenzen. Darüber hinaus ist Bernhard Morawetz seit 2009 ehrenamtliches Mitglied des DIHK Außenwirtschaftsausschusses in Berlin, zertifizierter Incoterms® 2020 Trainer und engagiert sich als aktives Mitglied im Außenhandelsverband NRW.