Kurs: ​​Effiziente Exportabwicklung mit BAFA-Genehmigungen​

​​Effiziente Exportabwicklung mit BAFA-Genehmigungen​

Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden

​​Dual-Use erkennen – BAFA verstehen – AGG nutzen – Exporte beschleunigen​ 

​​Wann ist für einen Export eine Genehmigung erforderlich? Welche Genehmigungsart ist im konkreten Fall die richtige? Diese Fragen beschäftigen viele Unternehmen.  

​Besonders häufig wird übersehen, dass auch scheinbar unkritische Produkte oder Komponenten unter die Dual-Use-Verordnung fallen können. Das bedeutet: Selbst Unternehmen, die nicht im klassischen Sicherheits- oder Rüstungsbereich tätig sind, können unbewusst genehmigungspflichtige Güter exportieren – mit potenziell gravierenden Folgen: von Lieferverzögerungen über Bußgelder bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen.  

​Der Antragsprozess beim BAFA wird zudem als komplex, zeitaufwändig und undurchsichtig empfunden, und insbesondere die Vorteile der Allgemeinen Genehmigungen (AGG) sind oft unbekannt. Das führt zu Lieferverzögerungen, Mehraufwand oder sogar rechtlichen Risiken im Export. 

​Dieses kompakte Online-Live-Seminar vermittelt praxisnahes Wissen, wie Dual-Use-Güter identifiziert, BAFA-Genehmigungen über ELAN-K2 effizient beantragt und Ausfuhrgenehmigungen rechtssicher genutzt werden. Sie erhalten einen kompakten Überblick über aktuelle Erleichterungen, Meldepflichten und die wichtigsten Genehmigungsarten – für eine schnellere und sichere Exportabwicklung.​ 

  • Ziele & Nutzen

    ​Risiken frühzeitig erkennen – Dual-Use-Vorgaben sicher einordnen 
    Lernen Sie, wie auch vermeintlich unkritische Produkte unter die Exportkontrolle fallen können – und wie Sie rechtzeitig reagieren, bevor es zu Verstößen kommt. 

    ​BAFA-Genehmigungen effizient beantragen – ELAN-K2 professionell nutzen 
    Erhalten Sie praxisnahe Anleitung zur Antragstellung über das Online-Portal – inklusive Tipps zur systematischen Vorbereitung und Vermeidung formaler Fehler. 

    ​Überblick behalten – alle Genehmigungsarten strukturiert erklärt 
    Von Einzelausfuhr- bis Sammelgenehmigung: Lernen Sie die Unterschiede und erfahren Sie, wann welche Genehmigungsart sinnvoll einsetzbar ist. 

    ​Praxisnah, aktuell, rechtssicher – mit Fokus auf Meldepflichten und Compliance 
    Das Seminar bietet konkrete Anwendungstipps zur Einhaltung der aktuellen Rechtslage – für einen sicheren und effizienten Exportprozess.​ 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    ​​Das Seminar kombiniert kompakte Theorieeinheiten mit praxisnahen Anwendungsbeispielen. Durch interaktive Fragerunden wird das Verständnis für Genehmigungsprozesse vertieft. Die Teilnehmenden profitieren von konkreten Handlungsempfehlungen und erhalten direkt umsetzbares Wissen für den Exportalltag.​ 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    • Grundlagen der Exportkontrolle im Überblick und Identifikation genehmigungspflichtiger Waren (Dual-Use) 

    • Antragstellung beim BAFA (ELAN-K2) – Vorbereitung und wichtige Themenfelder der Antragstellung  

    • Genehmigungsarten: 
      •  Einzelausfuhrgenehmigungen / Höchstbetragsausfuhrgenehmigungen  
      •  Sammelgenehmigungen (SAG)   
      •  Allgemeine Genehmigungen (AGG)  
    • Einzelausfuhrgenehmigungen / Höchstbetragsausfuhrgenehmigungen  

    • Sammelgenehmigungen (SAG)   

    • Allgemeine Genehmigungen (AGG)  

    • AGG für besonders sensible Güterbereiche inklusive aktueller Entwicklungen   

    • Registrierungs- und Meldepflichten  

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Exportverantwortliche, Mitarbeitende aus Zoll- und Exportabteilungen, Fachkräfte aus dem Bereich Außenwirtschaft, Compliance-Verantwortliche 

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Dieses Online-Seminar richtet sich an exportverantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich rechtssicher im Genehmigungsdschungel zurechtfinden möchten. Der strukturierte Aufbau bietet neben kompakten Theorieeinheiten zahlreiche praxisbezogene Inhalte zur Exportabwicklung – speziell mit Fokus auf BAFA-Genehmigungen und Dual-Use-Güter.

    Zentrale Themen wie die Antragstellung über ELAN-K2, die richtige Nutzung von AGG sowie aktuelle Entwicklungen in der Exportkontrolle werden verständlich aufbereitet und direkt auf die Anforderungen des Exportalltags übertragen. Die interaktive Ausgestaltung mit Fragerunden erlaubt es den Teilnehmenden, individuelle Problemstellungen zu adressieren und konkrete Lösungsansätze zu erhalten.

    Jetzt informieren, Zeit sparen und rechtliche Risiken minimieren – mit dem Online-Seminar der AKADEMIE HERKERT.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Bernhard Morawetz
Bernhard Morawetz
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 17.11.2025
| 495,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Bernhard Morawetz
Online
Mittwoch, 03.12.2025
| 495,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Bernhard Morawetz
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
495,00 € zzgl. MwSt.
589,05 € inkl. MwSt.
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:
  • Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
  • Verschiedene Snacks in den Pausen
  • Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
  • Umfangreiche Arbeitsunterlagen
Hotelübernachtungen sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch.
Produktcode: 2323
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen