Kurs: Dual-Use erkennen, BAFA-Genehmigungen verstehen, AGG optimal nutzen
NEU

Dual-Use erkennen, BAFA-Genehmigungen verstehen, AGG optimal nutzen

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 4 Stunden

Effiziente Exportkontrolle durch rechtssichere BAFA-Genehmigungen

​​Wann ist für einen Export eine Genehmigung erforderlich? Welche Genehmigungsart ist im konkreten Fall die richtige? Diese Fragen beschäftigen viele Unternehmen.

​Besonders häufig wird übersehen, dass auch scheinbar unkritische Produkte oder Komponenten unter die Dual-Use-Verordnung fallen können. Das bedeutet: Selbst Unternehmen, die nicht im klassischen Sicherheits- oder Rüstungsbereich tätig sind, können unbewusst genehmigungspflichtige Güter exportieren – mit potenziell gravierenden Folgen: von Lieferverzögerungen über Bußgelder bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen.

​Der Antragsprozess beim BAFA wird zudem als komplex, zeitaufwändig und undurchsichtig empfunden, und insbesondere die Vorteile der Allgemeinen Genehmigungen (AGG) sind oft unbekannt. Das führt zu Lieferverzögerungen, Mehraufwand oder sogar rechtlichen Risiken im Export.

​Dieses kompakte Online-Live-Seminar vermittelt praxisnahes Wissen, wie Dual-Use-Güter identifiziert, BAFA-Genehmigungen über ELAN-K2 effizient beantragt und Ausfuhrgenehmigungen rechtssicher genutzt werden. Sie erhalten einen kompakten Überblick über aktuelle Erleichterungen, Meldepflichten und die wichtigsten Genehmigungsarten – für eine schnellere und sichere Exportabwicklung.​

  • Ziele & Nutzen

    ​Risiken frühzeitig erkennen – Dual-Use-Vorgaben sicher einordnen 
    Lernen Sie, wie auch vermeintlich unkritische Produkte unter die Exportkontrolle fallen können – und wie Sie rechtzeitig reagieren, bevor es zu Verstößen kommt. 

    ​BAFA-Genehmigungen effizient beantragen – ELAN-K2 professionell nutzen 
    Erhalten Sie praxisnahe Anleitung zur Antragstellung über das Online-Portal – inklusive Tipps zur systematischen Vorbereitung und Vermeidung formaler Fehler. 

    ​Überblick behalten – alle Genehmigungsarten strukturiert erklärt 
    Von Einzelausfuhr- bis Sammelgenehmigung: Lernen Sie die Unterschiede und erfahren Sie, wann welche Genehmigungsart sinnvoll einsetzbar ist. 

    ​Praxisnah, aktuell, rechtssicher – mit Fokus auf Meldepflichten und Compliance 
    Das Seminar bietet konkrete Anwendungstipps zur Einhaltung der aktuellen Rechtslage – für einen sicheren und effizienten Exportprozess.​ 

  • Inhalte

    • Grundlagen der Exportkontrolle im Überblick und Identifikation genehmigungspflichtiger Waren (Dual-Use) 

    • Antragstellung beim BAFA (ELAN-K2) – Vorbereitung und wichtige Themenfelder der Antragstellung  

    • Genehmigungsarten: 
      •  Einzelausfuhrgenehmigungen / Höchstbetragsausfuhrgenehmigungen  
      •  Sammelgenehmigungen (SAG)   
      •  Allgemeine Genehmigungen (AGG)  
    • Einzelausfuhrgenehmigungen / Höchstbetragsausfuhrgenehmigungen  

    • Sammelgenehmigungen (SAG)   

    • Allgemeine Genehmigungen (AGG)  

    • AGG für besonders sensible Güterbereiche inklusive aktueller Entwicklungen   

    • Registrierungs- und Meldepflichten  

  • Zielgruppe

    Exportverantwortliche, Mitarbeitende aus Zoll- und Exportabteilungen, Fachkräfte aus dem Bereich Außenwirtschaft, Compliance-Verantwortliche 

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Dieses Online-Seminar richtet sich an exportverantwortliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich rechtssicher im Genehmigungsdschungel zurechtfinden möchten. Der strukturierte Aufbau bietet neben kompakten Theorieeinheiten zahlreiche praxisbezogene Inhalte zur Exportabwicklung – speziell mit Fokus auf BAFA-Genehmigungen und Dual-Use-Güter.

    Zentrale Themen wie die Antragstellung über ELAN-K2, die richtige Nutzung von AGG sowie aktuelle Entwicklungen in der Exportkontrolle werden verständlich aufbereitet und direkt auf die Anforderungen des Exportalltags übertragen. Die interaktive Ausgestaltung mit Fragerunden erlaubt es den Teilnehmenden, individuelle Problemstellungen zu adressieren und konkrete Lösungsansätze zu erhalten.

    Jetzt informieren, Zeit sparen und rechtliche Risiken minimieren – mit dem Online-Seminar der AKADEMIE HERKERT.


Dual-Use betrifft mehr, als man denkt
Auch Stahllegierungen, Kugellager, Pumpen, Frequenzumrichter, Wärmebildkameras oder sogar Arbeitsschutzmasken können genehmigungspflichtig sein.
®  Das Seminar vermittelt, wie Dual-Use-Güter erkannt werden können – und schützt so vor bösen Überraschungen.
 
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Bernhard Morawetz
Bernhard Morawetz
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
Schill Seilacher
Bona
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70419
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen