Kurs: ​​International arbeiten: Recht, Risiken, Praxis
NEU

​​International arbeiten: Recht, Risiken, Praxis

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

​​Die wichtigsten Rechtsgrundlagen und Best Practices für den internationalen Arbeitsalltag​ 

Die Arbeitswelt wird internationaler und flexibler. Ob klassische Auslandsentsendung, Grenzgänger (wohnen in einem Staat, arbeiten im Nachbarstaat mit regelmäßiger Rückkehr), Arbeitnehmerüberlassung oder neue Modelle wie Workation und dauerhaftes Arbeiten aus dem Ausland – für Unternehmen entstehen komplexe arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen. Je nach Land und Einsatzform variieren Pflichten und Risiken, etwa bei Arbeitsgenehmigungen, Meldepflichten, Lohnsteuerzuständigkeit, Sozialversicherung, Datenschutz und Mitbestimmung. 

Unser praxisnahes Seminar richtet sich an Personalverantwortliche, HR-Spezialist:innen und Führungskräfte, die internationale Einsätze sicher und rechtskonform gestalten wollen. Wir zeigen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle, geben klare Handlungsempfehlungen und machen Sie fit, typische Fallstricke – von Scheinselbstständigkeit über Visa- bis hin zu Meldeverstößen – zuverlässig zu vermeiden. So finden Sie den passenden, rechtssicheren Weg für Ihr Unternehmen im internationalen Arbeitskontext. 

  • Ziele & Nutzen

    ​Praxiswissen zu Workation, mobilem Arbeiten, Secondment & Co.
    Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über aktuelle internationale Arbeitsmodelle und deren rechtliche Anforderungen – inklusive praktischer Handlungsempfehlungen.

    ​Risiken früh erkennen – arbeitsrechtlich, steuerlich, sozialversicherungsrechtlich 
    Lernen Sie, arbeitsrechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Risiken sicher zu erkennen und zu vermeiden. 

    Vorgaben effizient erfüllen – rechtssicher handeln 
    Erfahren Sie, wie Sie Auslandseinsätze und Remote Work rechtskonform umsetzen und dokumentieren, inkl. Compliance-Anforderungen und Meldepflichten.

    ​HR im globalen Kontext – mit Handlungsempfehlungen für den Alltag 
    Profitieren Sie von konkreten Praxisempfehlungen zum Personaleinsatz im internationalen Umfeld – für steuerlich, sozial kompatible und rechtssichere Lösungen.​ 

  • Inhalte

    ​​1. Arbeiten im Ausland – Verschiedene Wege, Modelle & Unterschiede

    • ​Entsendung

    • ​Workation

    • ​Mobiles Arbeiten / Home Office aus dem Ausland

    • ​Grenzgänger (Auspendler und Einpendler)

    • ​Secondment, vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) ins Ausland

    • ​International Job Swapping / Matrixstrukturen

    ​ 

    2. ​Relevante rechtliche Gesichtspunkte

    • ​Anwendbares Recht

    • ​Arbeitsrecht

    • ​Mitbestimmung bei internationalen Personalmaßnahmen

    • ​Arbeitsschutz und Fürsorgepflicht im grenzüberschreitenden Kontext

    • ​Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

    • ​Sozialversicherungsrecht

    • ​Versicherungspflichten

    • ​Betriebliche Altersversorgung bei Tätigkeiten im Ausland

    • ​Steuerrecht

    • ​Lohn-/Einkommenssteuer, Doppelbesteuerungsabkommen

    • ​Betriebsstättenrisiko und Auswirkungen auf Unternehmensstruktur und Steuerpflicht

    • ​Abwicklung von Auslandskosten: Reise- und Umzugskosten, Versteuerung geldwerter Vorteil etc.

    • ​Datenschutz/IT-Sicherheit

    • ​Aufenthaltsrecht, Meldepflichten, Arbeitserlaubnis

    ​ 

    3. ​Besonderheiten und praktische Problemfelder im Einzelfall

    3.1 Entsendung/Workation

    • ​Besondere Anforderungen durch das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG)

    ​3.2 Mobiles Arbeiten / Home Office aus dem Ausland

    • ​Multilaterale/Bilaterale Abkommen und deren praktische Bedeutung

    3.3 Grenzgänger (Auspendler/Einpendler)

    • ​Leistungsansprüche (Krankheit, Arbeitslosigkeit)

    • ​Besonderheiten von Auspendlern und Einpendlern

    ​3.4 (Vorübergehende) Arbeitnehmerüberlassung und Secondment

    • ​Anforderungen nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)

    • ​Zeitliche Grenzen, Erlaubnis, Länderspezifische Besonderheiten

    ​3.5 International Job Swapping (Personalaustausch)

    • ​Beschäftigungsverordnung (BeschV) und deren Anforderungen

    • ​Voraussetzungen

    ​ 

    ​4. Übergreifende Besonderheiten

    • ​Absicherung/Haftungsfragen im Ausland (z. B. Unfall) u. a. Berufsgenossenschaftlicher Schutz und Abdeckung durch lokale Sozialversicherung

    • ​Rolle der betrieblichen Interessenvertretung (Mitbestimmungsrechte im internationalen Einsatz)

    • ​Aufrechterhaltung und Anpassung des betrieblichen Arbeitsschutzes (Gefährdungsbeurteilung, Prävention)

    • ​Auflösung/Besonderheiten bei der Rückholung im Krisenfall (z. B. Pandemie, Krieg)

    • ​Maßnahmen zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit im internationalen Kontext

    ​ 

    ​5. Vertragliche und unternehmensinterne Aspekte

    • ​Erforderliche Gestaltung und Prüfung von Arbeitsverträgen (Klauseln zur Rückkehrpflicht, Rechtspflicht zur Anwesenheit, Anpassung an lokale Gegebenheiten)

    • ​Betriebsinterne Compliance-Richtlinien und Policy-Entwicklungen für internationale Arbeit

  • Zielgruppe

    ​HR-Verantwortliche, Personalabteilungen, Unternehmensjuristen, Geschäftsführer, Teamleiter, Entscheider in international tätigen Unternehmen ​ 

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Unternehmen, die Mitarbeitende grenzüberschreitend einsetzen, stehen vor einer Vielzahl rechtlicher, steuerlicher und organisatorischer Herausforderungen. Von Entsendung über Workation bis hin zu Grenzgängern und Arbeitnehmerüberlassung – die Anforderungen variieren stark nach Land und Modell. Das Seminar „Globales Arbeiten“ erläutert die zentralen Unterschiede, vermittelt rechtssichere Handlungsmöglichkeiten und zeigt Strategien zur Risikominimierung, etwa bei Scheinselbständigkeit, Meldepflichten oder Visa-Auflagen.

    Jetzt informieren und die Teilnahme am Seminar sichern, um globale Arbeitsmodelle erfolgreich und rechtskonform umzusetzen.


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Felix Pott
Felix Pott
 

KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.

MAN Energy Solutions
NF
Volkswagen
Industriepark Augsburg
Schill Seilacher
Bona
INTEC
Vision Consulting
Biotest
SportPark
Lodenfrey
ATU
Stadt Frankfurt
Sentech
Sitec11
Heimburger
Pero
Wasi
Regupol
Unglehrt
EBWO
Clariant
Igus
Kiwa
Sens
De Nora
PTM Akademie
Binder
Hegmanns
Hygiene Institut
Allpress
Eggelbusch
Johanniter
Mirion
Elektrotechnik Fiedler
Haarhaus
Dentaurum
Neusta
NTI
Hodapp
Hegele Logistik und Service Deutsch
Kreiswerke Main-Kinzig
Junge
Moncobra
Scheurich
Metalock
GKN Land Systems
InTime
LTS
UW
Alape
Berkemann
TWH
SHW
Groninger
Coexpan Deutschland
Enso
VGB
DO
Sphereop
Systec
ZKRD
Remondis
BIM
WOM
FBG
Microresist
ATG LM
Erbe
LAP
SWRO
MTU
HMT
PC
Ergo Direkt
ESD
Wilma
Bruening
DS
Schneider
EnBW
Compass
Goerlich Pharma
EWN
VAG Freiburg
FWI
Cadolto
Strama MPS
Almatec
DVS
Beta Layout
NWT
BL
D Logo
DeRustit Group
Zufall Logistics
Tedom Schnell
2G
Eder
Mettler Toledo
ZAE
HSS
HSEQ


Dieses Thema bieten wir auch als offene Veranstaltung in zahlreichen Orten bundesweit an.

Offene Termine anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

miriam.gebauer@forum-verlag.com

Kundenbetreuerin | alle Themen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70423
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen