Kurs: ​​International arbeiten: Recht, Risiken, Praxis
NEU

​​International arbeiten: Recht, Risiken, Praxis

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

​​Die wichtigsten Rechtsgrundlagen und Best Practices für den internationalen Arbeitsalltag​ 

Die Arbeitswelt wird internationaler und flexibler. Ob klassische Auslandsentsendung, Grenzgänger (wohnen in einem Staat, arbeiten im Nachbarstaat mit regelmäßiger Rückkehr), Arbeitnehmerüberlassung oder neue Modelle wie Workation und dauerhaftes Arbeiten aus dem Ausland – für Unternehmen entstehen komplexe arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen. Je nach Land und Einsatzform variieren Pflichten und Risiken, etwa bei Arbeitsgenehmigungen, Meldepflichten, Lohnsteuerzuständigkeit, Sozialversicherung, Datenschutz und Mitbestimmung. 

Unser praxisnahes Seminar richtet sich an Personalverantwortliche, HR-Spezialist:innen und Führungskräfte, die internationale Einsätze sicher und rechtskonform gestalten wollen. Wir zeigen die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle, geben klare Handlungsempfehlungen und machen Sie fit, typische Fallstricke – von Scheinselbstständigkeit über Visa- bis hin zu Meldeverstößen – zuverlässig zu vermeiden. So finden Sie den passenden, rechtssicheren Weg für Ihr Unternehmen im internationalen Arbeitskontext. 

  • Ziele & Nutzen

    ​Praxiswissen zu Workation, mobilem Arbeiten, Secondment & Co.
    Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über aktuelle internationale Arbeitsmodelle und deren rechtliche Anforderungen – inklusive praktischer Handlungsempfehlungen.

    ​Risiken früh erkennen – arbeitsrechtlich, steuerlich, sozialversicherungsrechtlich 
    Lernen Sie, arbeitsrechtliche, steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Risiken sicher zu erkennen und zu vermeiden. 

    Vorgaben effizient erfüllen – rechtssicher handeln 
    Erfahren Sie, wie Sie Auslandseinsätze und Remote Work rechtskonform umsetzen und dokumentieren, inkl. Compliance-Anforderungen und Meldepflichten.

    ​HR im globalen Kontext – mit Handlungsempfehlungen für den Alltag 
    Profitieren Sie von konkreten Praxisempfehlungen zum Personaleinsatz im internationalen Umfeld – für steuerlich, sozial kompatible und rechtssichere Lösungen.​ 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    ​​Der Referent gestaltet das Seminar interaktiv, abwechslungsreich und praxisbezogen. Die Teilnehmenden haben jederzeit die Möglichkeit, individuelle Fragen aus ihrem Arbeitsalltag zu stellen. Das Seminar beruht auf den aktuellen gesetzlichen und rechtlichen Regelungen. Ein ausführliches Skript ermöglicht die direkte Umsetzung des Erlernten in der täglichen Personalarbeit.​ 

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    ​​1. Arbeiten im Ausland – Verschiedene Wege, Modelle & Unterschiede

    • ​Entsendung

    • ​Workation

    • ​Mobiles Arbeiten / Home Office aus dem Ausland

    • ​Grenzgänger (Auspendler und Einpendler)

    • ​Secondment, vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung (AÜG) ins Ausland

    • ​International Job Swapping / Matrixstrukturen

    ​ 

    2. ​Relevante rechtliche Gesichtspunkte

    • ​Anwendbares Recht

    • ​Arbeitsrecht

    • ​Mitbestimmung bei internationalen Personalmaßnahmen

    • ​Arbeitsschutz und Fürsorgepflicht im grenzüberschreitenden Kontext

    • ​Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten

    • ​Sozialversicherungsrecht

    • ​Versicherungspflichten

    • ​Betriebliche Altersversorgung bei Tätigkeiten im Ausland

    • ​Steuerrecht

    • ​Lohn-/Einkommenssteuer, Doppelbesteuerungsabkommen

    • ​Betriebsstättenrisiko und Auswirkungen auf Unternehmensstruktur und Steuerpflicht

    • ​Abwicklung von Auslandskosten: Reise- und Umzugskosten, Versteuerung geldwerter Vorteil etc.

    • ​Datenschutz/IT-Sicherheit

    • ​Aufenthaltsrecht, Meldepflichten, Arbeitserlaubnis

    ​ 

    3. ​Besonderheiten und praktische Problemfelder im Einzelfall

    3.1 Entsendung/Workation

    • ​Besondere Anforderungen durch das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG)

    ​3.2 Mobiles Arbeiten / Home Office aus dem Ausland

    • ​Multilaterale/Bilaterale Abkommen und deren praktische Bedeutung

    3.3 Grenzgänger (Auspendler/Einpendler)

    • ​Leistungsansprüche (Krankheit, Arbeitslosigkeit)

    • ​Besonderheiten von Auspendlern und Einpendlern

    ​3.4 (Vorübergehende) Arbeitnehmerüberlassung und Secondment

    • ​Anforderungen nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)

    • ​Zeitliche Grenzen, Erlaubnis, Länderspezifische Besonderheiten

    ​3.5 International Job Swapping (Personalaustausch)

    • ​Beschäftigungsverordnung (BeschV) und deren Anforderungen

    • ​Voraussetzungen

    ​ 

    ​4. Übergreifende Besonderheiten

    • ​Absicherung/Haftungsfragen im Ausland (z. B. Unfall) u. a. Berufsgenossenschaftlicher Schutz und Abdeckung durch lokale Sozialversicherung

    • ​Rolle der betrieblichen Interessenvertretung (Mitbestimmungsrechte im internationalen Einsatz)

    • ​Aufrechterhaltung und Anpassung des betrieblichen Arbeitsschutzes (Gefährdungsbeurteilung, Prävention)

    • ​Auflösung/Besonderheiten bei der Rückholung im Krisenfall (z. B. Pandemie, Krieg)

    • ​Maßnahmen zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit im internationalen Kontext

    ​ 

    ​5. Vertragliche und unternehmensinterne Aspekte

    • ​Erforderliche Gestaltung und Prüfung von Arbeitsverträgen (Klauseln zur Rückkehrpflicht, Rechtspflicht zur Anwesenheit, Anpassung an lokale Gegebenheiten)

    • ​Betriebsinterne Compliance-Richtlinien und Policy-Entwicklungen für internationale Arbeit

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    ​HR-Verantwortliche, Personalabteilungen, Unternehmensjuristen, Geschäftsführer, Teamleiter, Entscheider in international tätigen Unternehmen ​ 

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Unternehmen, die Mitarbeitende grenzüberschreitend einsetzen, stehen vor einer Vielzahl rechtlicher, steuerlicher und organisatorischer Herausforderungen. Von Entsendung über Workation bis hin zu Grenzgängern und Arbeitnehmerüberlassung – die Anforderungen variieren stark nach Land und Modell. Das Seminar „Globales Arbeiten“ erläutert die zentralen Unterschiede, vermittelt rechtssichere Handlungsmöglichkeiten und zeigt Strategien zur Risikominimierung, etwa bei Scheinselbständigkeit, Meldepflichten oder Visa-Auflagen.

    Jetzt informieren und die Teilnahme am Seminar sichern, um globale Arbeitsmodelle erfolgreich und rechtskonform umzusetzen.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Felix Pott
Felix Pott
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 26.01.2026
Virtueller Schulungsraum | 795,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Felix Pott
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
Dienstag, 24.02.2026
Virtueller Schulungsraum | 795,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Felix Pott
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
795,00 € zzgl. MwSt.
946,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70423
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen