Schriftlicher Lehrgang
Das komplexe Arbeitsrecht mit seinen vielen Tücken führt schnell zu Fehlern, wenn ohne Kenntnisse zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen und Anforderungen der Blindflug gewagt wird. Wer nach einer Weiterbildung außerhalb des Tagesgeschäfts sucht, um fundiertes arbeitsrechtliches Know-how zu erlangen, für den ist dieser viermonatige schriftliche Zertifikats-Lehrgang die richtige Wahl. Praxisnahe, leicht verständliche Lehrbriefe mit zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen machen das Selbststudium besonders einfach.
Zur Terminübersicht >
Lektion 1: Stellenanzeigen und Bewerbungsverfahren
Lektion 2: Arbeitsvertrag und AGB-Kontrolle
Lektion 3: Besondere Beschäftigungsverhältnisse Teil 1
Lektion 4: Besondere Beschäftigungsverhältnisse Teil 2
Lektion 5: Rechte und Pflichten
Lektion 6: Elternzeit, Mutterschutz, (Familien-)Pflegezeit und Urlaub
Lektion 7: Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung & Betriebsrat
Lektion 8: Altersteilzeit, betriebliche Altersversorgung, Zielvereinbarung und Zeitkonten
Lektion 9: Haftung im Arbeitsrecht
Lektion 10: Abmahnung und Kündigung
Lektion 11: Kündigungsformen
Lektion 12: Aufhebungs-/ Abwicklungsvertrag
Lektion 13: (Sonder-)Kündigungsschutz
Lektion 14: Kündigungsschutzprozess und Arbeitszeugnisse
Rechtsanwältin und Referentin, Expertin für Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht und Berufsbildungsrecht. Sie ist seit 1982 als Rechtsanwältin tätig und berät und vertritt Mandanten in sämtlichen arbeitsrechtlichen Fragestellungen gerichtlich sowie außergerichtlich. Seit 1991 ist sie als Referentin, Dozentin und Seminarleiterin tätig. Als ausgewiesene und anerkannte Expertin ist sie eine gefragte Seminarleiterin und Trainerin von Führungskräften und Personalverantwortlichen, die sie in Grundsatzfragen des Arbeitsrechts schult. Sie arbeitet als Herausgeberin, Autorin sowie Kommentatorin arbeitsrechtlicher Literatur für verschiedene Verlage und ist Beraterin einer Schlichtungsstelle. Sie ist u.a. Referentin des Lehrgangs „Fachreferent/in Arbeitsrecht“ und Herausgeberin des Praxishandbuchs „Das neue Berufsbildungsrecht“.
Dr. Arnd Kaufmann ist Rechtsanwalt und General Counsel eines großen internationalen Unternehmens. Daneben referiert er u. a. zu den Themen Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht, Handelsrecht, GmbH-Recht und Compliance im Unternehmen.