Fachkraft betriebliches Gesundheitsmanagement (DEKRA)

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 3 Tage

Gesundheit fördern & Krankheitsausfälle minimieren

Durch die Nachwirkungen der Corona-Pandemie wurde das Immunsystem der Bevölkerung deutlich geschwächt und die psychischen Belastungen haben enorm zugenommen. Viele Unternehmen sehen sich angesichts der aktuellen Wirtschaftslage durch überdurchschnittlich viele Krankheitsausfälle und den Mangel an Fachkräften vor zusätzlich großen Herausforderungen. Flexibilität, Verständnis und die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden werden immer relevanter. Unternehmen, die den Grundstein für das betriebliche Gesundheitsmanagement legen und damit ihre Arbeitnehmer/innen bei der Gesunderhaltung ihres Körpers sowie ihres Geistes unterstützen, werden immer attraktiver.


Sowohl rechtliche Aspekte als auch Maßnahmen zur Bewegungsförderung und zur gesunden Ernährung spielen im Gesamtkonzept des BGM-Prozesses eine wichtige Rolle. Fachkräfte für das betriebliche Gesundheitsmanagement setzen sich in ihrem Unternehmen für die Implementierung und Erhaltung von Prozessen ein und unterstützen Mitarbeitende bei der Gesunderhaltung/Gesundheitsförderung. Damit sichern sie nicht nur die Zufriedenheit der Arbeitnehmer/innen, sondern hinsichtlich Manpower auch die Funktionsfähigkeit des Unternehmens. Das relevante Know-how wird in diesem Online-Live-Lehrgang kompakt in drei Schulungstagen vermittelt. 

  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden

    • erfahren, wie sie rechtssicher im betrieblichen Eingliederungsmanagements agieren.
    • eignen sich relevantes Know-how über die drei Säulen des betrieblichen Gesundheitsmanagements an.
    • erhalten die wichtigsten Grundlagen, um einen BGM-Prozess im eigenen Unternehmen zu etablieren.

  • Inhalte

    Tag 1: Frau Dr. Carmen Hergenröder 
    1.    Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)

    • Ziele des BEM 
    • Rechtsgrundlage des BEM
    • Rechtspflicht des Arbeitgebers zur Durchführung eines BEM?
    • Ablauf eines BEM und Rechte und Pflichten der Verfahrensbeteiligten 
    • Bedeutung des BEM für den Kündigungsschutz 
    • Mitbestimmung des BR beim BEM 
    • Förderung der Arbeitgeber durch Prämien und Boni durch die Rehabilitationsträger und Integrationsämter 
    • Abschluss einer Betriebsvereinbarung 
    • Krankenrückkehrgespräche 

     

    Tag 2: Frau Martina Dannheimer
    2.    Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

    • Definition BGF
    • Gesunde Führung
    • Salutogenese – der Entwicklungs- und Erhaltungsprozess der Gesundheit
      • Gesundheit-Krankheits-Kontinuum
      • Stressbewältigung
      • Resilienz stärken (Generalized Resistance Resources)
      • Kohärenzgefühl (Sense of Coherence) in der Arbeitsgestaltung
    • Soziale Gesundheit
    • Burn-Out Prophylaxe
      • Burnout erkennen
      • Mit Burnout umgehen (Coping-Strategien)
    • Positive Psychologie nach Martin Seligmann: Stärken stärken
    • Der wichtige und richtige Ausgleichssport 
      • Übungen für den Arbeitsplatz
      • Sport im privaten Bereich fördern (Firmenlauf, mit dem Rad zur Arbeit, Rückentraining)
    • Pausen effektiv nutzen 
    • Die richtige Ernährung
      • Meal Prep – gesundes Vorkochen
      • Snackification – Abwechslung in kleinen Häppchen

     

    Tag 3: Frau Martina Dannheimer
    3.    Arbeits- und Gesundheitsschutz

    • Risiko-/Gefährdungsbeurteilung des Unternehmens/des Arbeitsplatzes (Begehungen)
    • Gesundheitsbarometer – mein persönliches Gesundheitsbild 
    • Definieren belastender Faktoren und Reaktionen definieren
      • Erschöpfungsfallen – eigene Muster erkennen
      • Antreiber und Saboteure
    • Aktive Veränderungsarbeit 
      • Umstrukturierung
      • Präventionsmaßnahmen
    • Die richtige Arbeitsposition
    • Regelmäßige Schulungsmaßnahmen
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge

     

    4.    Das BGM als Managementprozess

    • Lohnt sich das BGM betriebswirtschaftlich gesehen? 
    • Fördermöglichkeiten
    • Wie kann der Erfolg gemessen werden? 
    • Die Implementierung eines BGM-Prozesses
    • Herausforderungen in der hybriden Arbeitswelt
    • Auswirkungen des BGM auf das Employer Branding

     

    E-Skript Grundlagen des BGM 

    • Zentrale Begrifflichkeiten des BGM 
    • Die drei Säulen des BGM: BEM, BGF, Arbeits- und Gesundheitsschutz
    • Ziele des BGM 
    • Betriebliche & öffentliche Kennzahlen richtig nutzen 
    • Arbeits- & Rahmenbedingungen 
    • Der Mitarbeiter als Individuum 
    • Gesundheitspolitik 
    • Der Demografische Wandel & seine Auswirkungen 
    • Erfolgsfaktoren und Hindernisse 
    • Aktuelle Herausforderungen 
    • Medizinische Grundlagen
    • Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement (DEKRA)
    • Anforderungen und Kompetenzen 
    • Gesprächsführung und Präsentation 
    • Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens 

  • Zielgruppe

    Mitarbeitende eines Unternehmens, die im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements weitergebildet werden sollen. 
  • Abschluss / Prüfung

    Nach Beendigung des letzten Lehrgangstages und Bearbeitung aller Lehrgangsinhalte haben Sie die Möglichkeit, sich bei der DEKRA zertifizieren zu lassen. Die Hinweise zur weiteren Vorgehensweise finden Sie ab dem letzten Lehrgangstag im abschließenden Modul „Ihre Anmeldung zur DEKRA-Personenzertifizierung“.
    Unter folgendem Link können Sie bereits schon einmal die Prüfungstermine der DEKRA einsehen: Prüfungstermine | DEKRA
    Eine Anmeldung kann jedoch erst nach Abschluss Ihres Lehrgangs erfolgen, da Sie hierzu Ihre Teilnahmebescheinigung benötigen.


    Die optionale Prüfung erfolgt schriftlich und besteht aus 35 Fragen, davon 25 Multiple-Choice-Fragen sowie 10 offene Fragen, die von der Zertifizierungsstelle zusammengestellt werden. Die Dauer der Prüfung beträgt 90 Minuten. Die mögliche Höchstpunktzahl beträgt 75 Punkte. Die Prüfung führt ein zugelassener und von der DEKRA Certification GmbH für diese Durchführung beauftragter Prüfer durch.

    Teilnahmevoraussetzungen für die Prüfung:
    Die Teilnahme an der genannten Prüfung unterliegt keinen Zulassungsvoraussetzungen. Die Zertifizierungsstelle prüft die Vollständigkeit und formale Richtigkeit der Anmeldeunterlagen und entscheidet über die Zulassung zur Prüfung.

    Prüfungsgebühr DEKRA:
    245,- EUR zzgl. MwSt.


    Bitte beachten Sie: Erst nach Bestehen der optionalen DEKRA-Abschlussprüfung(en) sind Sie berechtigt, den Titel „DEKRA-zertifiziert“ zu tragen.

  • Technische Voraussetzungen:

    Für die Teilnahme sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:

    • Windows-PC, Apple (ab OS X 10.6) oder Linux
    • Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
    • Idealerweise: Webcam


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Dr.
Carmen Hergenröder
Martina Dannheimer
 

Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.


Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

[email protected]

Kundenbetreuerin | alle Themen

Denise Hufnagel

+49 (0)8233 381-559

[email protected]

Leitung Inhouse-Schulungen

Elisabeth Fritz

+49 (0)8233 381-215

[email protected]

Einkauf & Vertrieb | Personal, Ausbildung & Recht

Ljiljana Jeremic

+49 (0)8233 381-544

[email protected]

Energie & Umwelt | Gefahrstoffe & REACH | Zoll, Export & Fuhrpark | Assistenz & Office-Management

Vivian Bodenlosz

+49 (0)8233 381-560

[email protected]

Business Development & KI | Datenschutz & IT-Sicherheit | Elektrosicherheit & Elektrotechnik | Gesundheits- und Zeitmanagement | Reisekosten & Finanzen

Flora Scholz

+49 (0)8233 381-289

[email protected]

Bau & Immobilien | Energie & Umwelt | Führungskräftetraining | Kommunales | Kommunikation & Gesprächsführung | Produktion & Maschinensicherheit

Kristina Neunhoeffer

+49 (0)8233 381-130

[email protected]

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Christina Graf

+49 (0)8233 381-662

[email protected]

Personal, Ausbildung & Recht | Reisekosten & Finanzen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung oder DEKRA-Zertifikat bei erfolgreicher Prüfung
Produktcode: 70292
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Zeitmanagement-Methoden: ABC, ALPEN, Eisenhower, Pareto
E-Learning, On Demand, Zugriff 4 Wochen
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate
Sicherer Umgang mit Fehlzeiten von Arbeitnehmenden
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete