
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Schriftlicher Zertifikats-Lehrgang, Dauer ca. 4 Monate
Schriftlicher Lehrgang

Dr.
Carmen Hergenröder
Carmen Hergenröder
Das komplexe Arbeitsrecht mit seinen vielen Tücken führt schnell zu Fehlern, wenn ohne Kenntnisse zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen und Anforderungen der Blindflug gewagt wird. Wer nach einer Weiterbildung außerhalb des Tagesgeschäfts sucht, um fundiertes arbeitsrechtliches Know-how zu erlangen, für den ist dieser viermonatige schriftliche Zertifikats-Lehrgang die richtige Wahl. Praxisnahe, leicht verständliche Lehrbriefe mit zahlreichen Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen machen das Selbststudium besonders einfach.
Extra-Plus:
Arbeitshilfen
- Zahlreiche Mustervorlagen, Musterschreiben, Checklisten und Leitfäden sowie das Buch "Arbeitsgesetze"
- Speziell für Nichtjuristen: Der Lehrgang vermittelt genau das Praxiswissen, das im Arbeitsalltag wichtig ist: von der Anbahnung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen.
- Berufsbegleitend und flexibel lernen: 14 praxisnahe, leicht verständliche Lektionen stehen sowohl gedruckt als auch online zur Verfügung - zum flexiblen Lernen mit PC, Tablet oder Smartphone. Mit den Online-Wissens-Checks können die Teilnehmer ihren Lernfortschritt jederzeit ganz einfach selbst überprüfen.
- Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreich absolviertem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Fachreferent/in Arbeitsrecht “.
Der Lehrgang besteht aus den Modulen „Anbahnung“, „Durchführung“ und „Beendigung von Arbeitsverhältnissen“. Jedes Modul umfasst 4 bis 5 Lektionen, insgesamt bearbeiten die Teilnehmer 14 Lektionen. Durch zusätzliche Fallbeispiele und Wissens-Checks auf dem Online-Portal sind die Lektionen perfekt auf den selbstständigen Wissenserwerb abgestimmt. Zusätzlich erhalten Sie auf dem Online-Portal praktische Musterformulierungen, Beispielverträge und Checklisten. Die Unterlagen werden den Teilnehmern modulweise in monatlichem Abstand per Post zugeschickt. Nach der Bearbeitung aller Lektionen wird den Teilnehmern ein Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren auf dem Online-Portal freigeschaltet. Dieser Test ist innerhalb von 2 Wochen zu absolvieren. Nach erfolgreichem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Fachreferent/in Arbeitsrecht“.
Lektion 1: Stellenanzeigen und Bewerbungsverfahren
Lektion 2: Arbeitsvertrag und AGB-Kontrolle
Lektion 3: Besondere Beschäftigungsverhältnisse Teil 1
Lektion 4: Besondere Beschäftigungsverhältnisse Teil 2
Lektion 5: Rechte und Pflichten
Lektion 6: Elternzeit, Mutterschutz, (Familien-)Pflegezeit und Urlaub
Lektion 7: Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung & Betriebsrat
Lektion 8: Altersteilzeit, betriebliche Altersversorgung, Zielvereinbarung und Zeitkonten
Lektion 9: Haftung im Arbeitsrecht
Lektion 10: Abmahnung und Kündigung
Lektion 11: Kündigungsformen
Lektion 12: Aufhebungs-/ Abwicklungsvertrag
Lektion 13: (Sonder-)Kündigungsschutz
Lektion 14: Kündigungsschutzprozess und Arbeitszeugnisse
- Stellenanzeigen diskriminierungsfrei gestalten
- Vorstellungsgespräche rechtssicher durchführen, Behandlung von Bewerbungsunterlagen
- Gegenseitige Pflichten aus Vertragsvorverhandlungen
- Auswirkungen des AGG, Rechtsfolgen bei Diskriminierung
Lektion 2: Arbeitsvertrag und AGB-Kontrolle
- Form und Inhalt des Arbeitsvertrages
- Rechtsmängel, Vertragsstrafen
- Musterformulierungen
- AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen und Prüfpunkte
Lektion 3: Besondere Beschäftigungsverhältnisse Teil 1
- Befristung: Voraussetzungen und Inhalte von befristeten Arbeitsverträgen
- Teilzeit: Anspruch, Beteiligung des Betriebsrats, Auswirkungen
Lektion 4: Besondere Beschäftigungsverhältnisse Teil 2
- Geringfügige Beschäftigung
- Berufsausbildung: BBG und duales System, Rechtsquellen, Begründung des Ausbildungsverhältnisses
Lektion 5: Rechte und Pflichten
- Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer
- Direktionsrecht
- Pflichten bei Krankheit, Behinderung - Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Zielvereinbarungen, Zeitkonten, Datenschutz
Lektion 6: Elternzeit, Mutterschutz, (Familien-)Pflegezeit und Urlaub
- Antrag, Dauer, Aufteilung von Elternzeit
- Mutterschutz, Pflegezeit, Familienpflegezeit
- Urlaubsregelungen
Lektion 7: Leiharbeit, Arbeitnehmerüberlassung & Betriebsrat
- Begriff und Abgrenzung zu anderen Arbeitsformen
- Erlaubnispflicht und Rechtsverhältnisse bei der Arbeitnehmerüberlassung
- Rechtsgrundlagen für die betriebliche Mitbestimmung
Lektion 8: Altersteilzeit, betriebliche Altersversorgung, Zielvereinbarung und Zeitkonten
- Missbrauch der Altersteilzeit
- Begünstigte und Leistungen einer betrieblichen Altersversorgung
- Steuerliche Förderung
Lektion 9: Haftung im Arbeitsrecht
- Arbeitsunfall, Berufskrankheit, Wegeunfall
- Haftungsausschluss des Unternehmers
- Haftung der Betriebsangehörigen untereinander
Lektion 10: Abmahnung und Kündigung
- Funktion von Abmahnungen, Abmahnungserfordernis, Wirksamkeitsvoraussetzungen
- Kündigungserklärung, Fristen, Beteiligung des Betriebsrats
- Probezeitkündigung
Lektion 11: Kündigungsformen
- Ordentliche Kündigung, Außerordentliche Kündigung, Verdachtskündigung
- System des Kündigungsschutzes
- Rechtssichere Zustellung von Abmahnungen und Kündigungen
Lektion 12: Aufhebungs-/ Abwicklungsvertrag
- Abfindung und Freistellung
- Abschluss, Widerruf und Anfechtung sowie Risiken des Aufhebungs-/ Abwicklungsvertrags
Lektion 13: (Sonder-)Kündigungsschutz
- Sonderkündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld / Elternzeitgesetz
- Sonderkündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer und betriebsverfassungsrechtlicher Funktionsträger
- Kündigung von Berufsausbildungsverhältnissen
Lektion 14: Kündigungsschutzprozess und Arbeitszeugnisse
- Erhebung der Kündigungsschutzklage & Verfahren
- Auseinandersetzungen mit Auszubildenden
- Arbeitszeugnisse: Formelle Erfordernisse, einfaches / qualifizierendes Arbeitszeugnis
- Windows-PC oder Mac und Rechnerleistung mindestens Dual-Core @ 2,5 Ghz sowie mobile Endgeräte (iOS und Android) der aktuellen Generation
- Internetzugang - mind. DSL 6000
- Browser - aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer
Fach- und Führungskräfte ohne juristische Ausbildung (Personalleiter, -referenten und -sachbearbeiter) sowie Geschäftsführer, die mit arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler.
Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler.
Abschlussprüfung in Form eines Multiple-Choice-Tests auf dem Online-Portal. Der Abschlusstest ist innerhalb von 2 Wochen nach dem letzten Präsenztag zu absolvieren. Wird der Test nicht bestanden oder nicht absolviert, erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.
Hier erhalten Sie eine gratis Probelektion aus dem Lehrgang.
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
Gemeinsam sparen!
Ab dem
2. Teilnehmer aus demselben Unternehmen erhalten Sie bei
gemeinsamer Anmeldung
10% Rabatt.
10.04.2019 - 03.07.2019
|
1.895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
bei Ihnen zu Hause
Dr. Carmen Hergenröder
15.05.2019 - 07.08.2019
|
1.895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
bei Ihnen zu Hause
Dr. Carmen Hergenröder
18.09.2019 - 11.12.2019
|
1.895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
bei Ihnen zu Hause
Dr. Carmen Hergenröder
06.11.2019 - 05.02.2020
|
1.895,00 € zzgl. MwSt.
PDF
bei Ihnen zu Hause
Dr. Carmen Hergenröder
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Fachreferent/in Arbeitsrecht
Zertifikats-Lehrgang (Blended Learning), Dauer 3 Monate