
Auch online verfügbar
Trennungsmanagement
INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag
Trennungen sicher und fair gestalten
Das Thema Kündigung ist mit vielen Emotionen behaftet, sowohl für die betroffenen Arbeitnehmer als auch für die Führungskräfte und Personalmitarbeiter, die die Entlassungen umsetzen und kommunizieren müssen. Doch wenn die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens in Schieflage gerät, kommt man oft nicht daran vorbei, Personalabbau und Trennungen in Betracht zu ziehen, um das eigene Fortbestehen zu sichern. Umso wichtiger ist es, dass die Verantwortlichen sicher aufgestellt sind und das Trennungsmanagement professionell gestalten können – und somit den Grundstein für eine faire Trennungskultur legen.
Gelingt es den Personalverantwortlichen, den betroffenen Mitarbeitern fair und auf Augenhöhe gegenüberzutreten, kann die Trennung nicht selten im Guten vollzogen werden.
Das verhindert nicht nur teure und langwierige Gerichtsprozesse, sondern ermöglicht auch ein weiterhin gutes Betriebsklima sowie ein positives Image des Unternehmens als Arbeitgeber nach außen.
In diesem Inhouse-Seminar erhalten die Teilnehmer das rechtliche Know-How an die Hand, das sie benötigen, um in ihrem Unternehmen ein sowohl rechtssicheres, als auch faires und wertschätzendes Trennungsmanagement zu etablieren. Sie erhalten dafür einen Überblick über Instrumente und Spielräume, die ihnen dabei helfen, Trennungen für alle Beteiligten fair und konstruktiv zu gestalten – oder, wo möglich, durch einvernehmlich ausgehandelte Lösungen sogar zu vermeiden.
Gelingt es den Personalverantwortlichen, den betroffenen Mitarbeitern fair und auf Augenhöhe gegenüberzutreten, kann die Trennung nicht selten im Guten vollzogen werden.
Das verhindert nicht nur teure und langwierige Gerichtsprozesse, sondern ermöglicht auch ein weiterhin gutes Betriebsklima sowie ein positives Image des Unternehmens als Arbeitgeber nach außen.
In diesem Inhouse-Seminar erhalten die Teilnehmer das rechtliche Know-How an die Hand, das sie benötigen, um in ihrem Unternehmen ein sowohl rechtssicheres, als auch faires und wertschätzendes Trennungsmanagement zu etablieren. Sie erhalten dafür einen Überblick über Instrumente und Spielräume, die ihnen dabei helfen, Trennungen für alle Beteiligten fair und konstruktiv zu gestalten – oder, wo möglich, durch einvernehmlich ausgehandelte Lösungen sogar zu vermeiden.
Ziele & Nutzen
Die Teilnehmer- wissen um die Sensibilität des Themas und die Wichtigkeit eines fairen und wertschätzenden Trennungsmanagements.
- kennen die arbeitsrechtlichen Möglichkeiten zur Umsetzung von betriebsbedingten Kündigungen sowie weiteren vertraglichen Lösungen
zur Beendigung von bestehenden Arbeitsverhältnissen und deren Ausgestaltung. - sind in der Lage, vor der Entscheidung für eine Trennung mildere Mittel zu identifizieren und sorgfältig gegeneinander abzuwägen.
Inhalte
Arbeitsrechtliche Grundlagen: Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch Kündigung- Kündigungstatbestände: personenbedingt, verhaltensbedingt, betriebsbedingt
- Probezeitkündigung
- Kündigungsfristen
- Formulierung und formale Vorgaben
- Zugang der Kündigung
- Ordentliche vs. außerordentliche Kündigung
- Überblick: System des Kündigungsschutzes
- Überblick: Kündigungsschutzverfahren vor dem Arbeitsgericht
- Exkurs Sonderkündigungsschutz: Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit, Schwerbehinderung, Organe der
Betriebsverfassung
- Betriebsbedingte Kündigungsgründe: dringende betriebliche Erfordernisse, Auftragsrückgang, Umstrukturierung, Outsourcing
- Keine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit
- Sozialauswahl
- Besondere Formvorgaben
- Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung
- Änderungskündigung
- Aufhebungs- / Abwicklungsvertrag
- Inhalt und Abschluss
- Sozialrechtliche Folgen
- Möglichkeiten zur Vermeidung von Kündigung
- Kurzarbeit
- Einvernehmliche Teilzeitregelungen
- Befristung von Arbeitsverträgen
- Abfindungsansprüche und Abfindungshöhe
- Sprinterprämien
- Outplacementberatung
- Freistellungen
- Beteiligte
- Inhalte
- Ort & Zeit
- Tipps für faire Trennungsgespräche
Teilnehmerkreis
Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalverantwortliche und Mitarbeiter der Personalabteilung, die am Trennungsmanagement beteiligt sind.Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OX X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z.B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 und höher) –
Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome - Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
- Die Zugangsdaten werden den Teilnehmern rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Dr.
Carmen Hergenröder
Carmen Hergenröder

Dr.
Arnd Kaufmann
Arnd Kaufmann
KLINGT INTERESSANT? FORDERN SIE IHR UNVERBINDLICHES ANGEBOT AN.
Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.
Referenzen
Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Wege aus der Krise: Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen für die Personalabteilung
Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.