
Wege aus der Krise: Arbeitsrechtliche Handlungsoptionen für die Personalabteilung
Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
Notwendige Personalmaßnahmen rechtssicher umsetzen
- Welche Auswirkungen hat die Kurzarbeit auf Bonuszahlungen, Erholungsurlaub und Arbeitszeiterfassung?
- Was ist bei der Beendigung der Kurzarbeit zu beachten, bspw. wenn die staatlichen Förderungen auslaufen?
- Mit welchen Maßnahmen können Kündigung vermieden werden?
- Welche Vorgehensweisen gibt es, wenn Personalabbau unausweichlich ist?
Ziele & Nutzen
- Die Teilnehmer erfahren, welche Handlungsmöglichkeiten es im Personalmanagement in der Krise gibt, und wie Haftungsfallen vermieden werden können.
- Die Teilnehmer erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praxisbezogene Tipps der Experten für die sichere und erfolgreiche Umsetzung.
- Interaktiv: Die Teilnehmer haben jederzeit die Möglichkeit individuellen Fragen zu stellen und profitieren dabei von praxisorientierten Antworten unseres Expertenteams.
Methodik
Kombination aus Fachvortrag, Erfahrungsberichten, Lösung praxisorientierter Fallbeispiele, Diskussionsrunden und Beantwortung individueller Fragen.Inhalte
1. Von der Kurzarbeit zurück zur Vollarbeit
1.1 Rechtliche Folgen eines mangelhaften Gesundheitsmanagements-
Der neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
1.2 Was ist bei der Beendigung der Kurzarbeit zu beachten?
-
Arbeitsrechtliche Beendigung der Kurzarbeit
-
Sozialversicherungsrechtliche Meldepflichten
1.3 Stärkung von Home Office und Mobile Working
-
Gesetzesvorhaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
-
Arbeitsvertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
-
Fallstricke bei der Einführung von Home Office und Mobile Working
1.4 Auswirkung der Kurzarbeit auf Bonuszahlungen, Erholungsurlaub und Arbeitszeiterfassung
-
Kürzungsmöglichkeit von Bonuszahlungen
-
Verringerung des Anspruchs auf Erholungsurlaub
-
Neuerungen hinsichtlich der Arbeitszeiterfassung
2. Von der Kurzarbeit zur Kündigung / Personalabbau
2.1. Wie gehe ich vor, wenn ich nach Corona Personal abbauen muss?-
Grundsätzliche Beendigungsmöglichkeiten (Aufhebungsver-trag, Altersteilzeit, Kündigung)
-
Vereinbarkeit von Kurzarbeit und Personalabbau
-
Beachtung betrieblicher Mitbestimmungsrechte
2.2. Einzelkündigungen und Massenentlassung
-
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer betriebsbedingten Kün-digung, Sozialauswahl
-
Ablauf einer Massenentlassung
2.3. Schließung von Abteilungen oder Betrieben
-
Der unternehmensweite Weiterbeschäftigungsanspruch
2.4. Krisenbedingte Umstrukturierungen
-
Outsourcing einzelner Aufgabenbereiche (Betriebs(teil)übergang)
-
Arbeitsverdichtung
2.5. Drohendes Abfindungsrisiko
3. Vorsorge für künftige Krisensituationen
3.1 Sind betriebliche Pandemievereinbarungen sinnvoll?
3.2 Vorsorgemaßnahmen in Arbeitsverträgen und auf betrieblicher Ebene-
Aufnahme einer Kurzarbeitsklausel in die Arbeitsverträge
-
Abschluss von Rahmenbetriebsvereinbarungen zur Kurzarbeit
3.3 Sicherung von mehr Flexibilität im Arbeitsverhältnis
-
Flexible Gestaltung von Arbeitsbedingungen
-
Teilnehmerkreis
Führungskräfte mit arbeitsrechtlicher Aufgabenstellung, Personalleiter, Personalbeauftragte, Personalsachbearbeiter, Geschäftsleitung.Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme am Online-Seminar sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
- Die Zugangsdaten werden den Teilnehmern rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.


Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.