
Fachkraft Reisekostenabrechnung
Zertifikats-Lehrgang
Grundlagen der korrekten Reise- und Bewirtungskostenabrechnung – Kompakt in 3 Tagen

Christian Ziesel
Um Reise- und Bewirtungskosten korrekt und verantwortlich abzurechnen, ist solides Fachwissen Voraussetzung. Eine fundierte Ausbildung ist die Basis dafür, denn flüchtiges Halbwissen führt schnell zu Fehlern. Steuernachzahlungen und nervenaufreibende Rechtsstreitigkeiten sind dann die Folge. Nur wenn Reisekostenabrechner die entscheidenden Details kennen, können sie Haftungsrisiken für ihr Unternehmen dauerhaft vermeiden und ihre Spielräume bei der Abrechnung vorteilhaft gestalten.
- Fundiertes Praxiswissen: Die Teilnehmer eignen sich topaktuelles Fach- und Praxiswissen an, das sie in die Lage versetzt, alle Aufgaben in der Reisekostenabrechnung zielgerichtet, effizient und rechtssicher zu erledigen.
- Kompaktes Lernkonzept: In nur drei Tagen führt der Experte die Teilnehmer praxisnah und verständlich in die Grundlagen des Reisekosten- und Bewirtungsrechts ein. Durch die Abwechslung von Theorie und praktischen Übungen vertiefen und festigen die Teilnehmer ihr Wissen dauerhaft.
- Qualifizierter Leistungsnachweis: Nach erfolgreich absolvierter Multiple-Choice-Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer das Zertifikat „Fachkraft Reisekostenabrechnung“.
Der Lehrgang besteht aus drei aufeinanderfolgenden Tagen, an denen die Teilnehmer umfassend in alle Themenbereiche eingeführt werden. Zu jedem Thema wird ein Vertiefungsskript mit zahlreichen Praxisfällen ausgegeben. Zudem erhalten die Teilnehmer Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de, auf dem ihnen weitere Arbeitshilfen zur Verfügung stehen. Nach den Präsenztagen legen die Teilnehmer innerhalb von 14 Tagen eine Online-Abschlussprüfung im Multiple-ChoiceVerfahren ab. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die Teilnehmer das Zertifikat "Fachkraft Reisekostenabrechnung“.
TAG 1
• Erste feste Tätigkeitssstätte
• Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit, Definition Dienstreise
• Fahrtkosten, Entfernungspauschale
• Übernachtungskosten im In- und Ausland
• Verpflegungsmehraufwendungen Inland/Ausland
• Reisenebenkosten
• Unentgeltliche Verpflegung von Arbeitnehmern im Rahmen einer Auswärtstätigkeit
• Reisekostenerstattung bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von Arbeitnehmern
• Unentgeltliche Verpflegung von Arbeitnehmern im Rahmen einer Auswärtstätigkeit
• Frühstück bzw. Mahlzeiten bei Übernachtungen auf beruflich veranlassten Auswärtstätigkeiten
• Arbeitnehmer-Zuzahlung für unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten
• Umzugskosten, Beförderungsauslagen, Mietentschädigung
Übungen, Praxisfälle
TAG 2
• Bewirtungskosten- betriebliche / geschäftlicher Veranlassung
• Angemessenheit bei Bewirtungskosten
• Betriebsveranstaltungen
• Arbeitsessen
• Nachweis- und Bescheinigungspflichten
• Trinkgelder
• Betriebsveranstaltungen
• Sachbezüge
• Arbeitsessen
• 44,00 Euro Sachbezugsfreigrenze inklusive Gutscheinen
• Private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
• Telefongebührenersatz durch den Arbeitgeber
Übungen, Praxisfälle
TAG 3
• Aufteilung gemischter Reisekosten, geänderte Rechtsprechung des BFH
• Verbindung Dienstreise mit Privataufenthalt, wie z.B. Erholungsurlaub
• Doppelte Haushaltsführung
• Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer
• Geschenke an Geschäftsfreunde, VIP Logen, etc.
• Geschenke an Mitarbeiter
• Incentive-Reisen
• Rabattfreibetrag
• Bonusprogramme
• Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer
• Poolfahrzeuge
Übungen, Praxisfälle
• Erste feste Tätigkeitssstätte
• Beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit, Definition Dienstreise
• Fahrtkosten, Entfernungspauschale
• Übernachtungskosten im In- und Ausland
• Verpflegungsmehraufwendungen Inland/Ausland
• Reisenebenkosten
• Unentgeltliche Verpflegung von Arbeitnehmern im Rahmen einer Auswärtstätigkeit
• Reisekostenerstattung bei Aus- und Fortbildungsmaßnahmen von Arbeitnehmern
• Unentgeltliche Verpflegung von Arbeitnehmern im Rahmen einer Auswärtstätigkeit
• Frühstück bzw. Mahlzeiten bei Übernachtungen auf beruflich veranlassten Auswärtstätigkeiten
• Arbeitnehmer-Zuzahlung für unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten
• Umzugskosten, Beförderungsauslagen, Mietentschädigung
Übungen, Praxisfälle
TAG 2
• Bewirtungskosten- betriebliche / geschäftlicher Veranlassung
• Angemessenheit bei Bewirtungskosten
• Betriebsveranstaltungen
• Arbeitsessen
• Nachweis- und Bescheinigungspflichten
• Trinkgelder
• Betriebsveranstaltungen
• Sachbezüge
• Arbeitsessen
• 44,00 Euro Sachbezugsfreigrenze inklusive Gutscheinen
• Private Nutzung betrieblicher Telekommunikationsgeräte
• Telefongebührenersatz durch den Arbeitgeber
Übungen, Praxisfälle
TAG 3
• Aufteilung gemischter Reisekosten, geänderte Rechtsprechung des BFH
• Verbindung Dienstreise mit Privataufenthalt, wie z.B. Erholungsurlaub
• Doppelte Haushaltsführung
• Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer
• Geschenke an Geschäftsfreunde, VIP Logen, etc.
• Geschenke an Mitarbeiter
• Incentive-Reisen
• Rabattfreibetrag
• Bonusprogramme
• Firmenwagenüberlassung an Arbeitnehmer
• Poolfahrzeuge
Übungen, Praxisfälle
Zielgruppe des Lehrgangs Fachkraft Reisekostenabrechnung sind Mitarbeiter in Personal-, Lohnbüros und Reisekostenabrechnungsstellen, Buchhaltung, Controlling sowie Unternehmer, Führungskräfte, Selbstständige, Berater und Assistenten, die für die Abrechnung von Reise- und Bewirtungskosten verantwortlich sind.
Online-Abschlusstest im Multiple-Choice-Verfahren (innerhalb von 14 Tagen nach Ende der Präsenzveranstaltung).
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
Gemeinsam sparen!
Ab dem
2. Teilnehmer aus demselben Unternehmen erhalten Sie bei
gemeinsamer Anmeldung
10% Rabatt.
13.05.2019 - 15.05.2019
|
München
|
1.495,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Victor´s Residenz-Hotel München
Christian Ziesel
03.06.2019 - 05.06.2019
|
Düsseldorf
|
1.495,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Mercure Hotel Düsseldorf City Nord
Christian Ziesel
Weitere Veranstaltungsempfehlungen