Kurs: Unternehmenseigene GPTs erstellen und einsetzen

Unternehmenseigene GPTs erstellen und einsetzen

Online-Kurz-Schulung, Dauer 2 Stunden

Schritt für Schritt zur maßgeschneiderten KI-Assistenz

Obwohl KI-Tools wie ChatGPT einfach zu bedienen sind, vergeudet man häufig viel Zeit, um am Ende nur mittelmäßige Ergebnisse zu erzielen. Die Lösung: Individualisierte GPTs (Generative Pre-trained Transformers), die speziell an firmeneigene Daten und branchenspezifisches Wissen angepasst sind. Sie können komplexe Aufgaben bewältigen und als intelligente Assistenzen agieren. Außerdem sind sie mühelos zu erstellen, reduzieren den Aufwand beim Prompten erheblich und führen zu treffenderen und präziseren Resultaten. 
Ob Marketing, Kundenservice oder Prozessautomatisierung – personalisierte GPTs steigern die Effizienz und Qualität von Arbeitsabläufen spürbar.
In nur 90 Minuten erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre eigene KI-Assistenz bauen.
  • Ziele & Nutzen

    • Die Referentin zeigt auf, wie man ein eigenes Custom GPT in der OpenAI-Umgebung erstellt – verständlich präsentiert und mit vielen Anwendungsbeispielen.
    • Gleich nach dem Seminar können die Teilnehmenden das erlernte Wissen in die Praxis umsetzen und eine KI-Assistenz entwickeln, die speziell auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.
    • Die Teilnehmenden profitieren von zahlreichen Vorteilen, denn das erstellte KI-Modell kann optimal auf die Anforderungen des Unternehmens eingehen und ist nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur integrierbar. 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Die Referentin gestaltet das Seminar praxisbezogen, unterhaltsam und interaktiv. 
    Die Teilnehmenden haben jederzeit die Möglichkeit, individuelle Fragen aus ihrem Arbeitsalltag zu stellen und sich mit der Expertin und anderen Teilnehmenden auszutauschen.

    Hinweis: Für die Erstellung Ihres eigenen GPTs ist ein ChatGPT Plus Abo notwendig.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1.    Grundlagen von ChatGPT
    • Funktionsweise verstehen und Potential nutzen
    • Systemprompt richtig formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen
    2.    Ein eigenes GPT erstellen
    • Schritt für Schritt zur Entwicklung einer eigenen GPT-Assistenz
    3.    Praktische Anwendungsbeispiele
    • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten von der Ideenfindung bis zu personalisierten Lernhilfen
    4.    Wissensbasis erweitern
    • Externe Daten und Dokumente integrieren, um die Fähigkeiten des GPTs zu steigern
    5.    Tests und kreative Inspiration
    • Das GPT erproben
    • Inspiration durch neue Anwendungsfälle
    6.    Aktionen und Automatisierung
    • GPTs zu leistungsstarken Assistenzen machen, die komplexe Aufgaben automatisieren
    7.    Sicherheit und Schutz
    • GPT-Kreationen effektiv schützen

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Alle Fach- und Führungskräfte, die sich für die Erstellung von unternehmenseigenen GPTs interessieren und diese im Unternehmen vorantreiben wollen, z. B. Innovationsbeauftragte, Digitalisierungsbeauftragte, KI-Manager/innen, Personen aus den Bereichen Produktmanagement, Business Development, Marketing, Vertrieb, Kundenservice, IT u.v.m.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Kerstin Scholze
Kerstin Scholze
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 03.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 225,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Kerstin Scholze
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 11:00 Uhr statt.
Online
Dienstag, 01.07.2025
Virtueller Schulungsraum | 225,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Kerstin Scholze
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 11:00 Uhr statt.
Online
Mittwoch, 24.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 225,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Kerstin Scholze
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 11:00 Uhr statt.
Online
Dienstag, 14.10.2025
Virtueller Schulungsraum | 225,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Kerstin Scholze
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 11:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
225,00 € zzgl. MwSt.
267,75 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70343
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen