Kurs: ​​KI in der kommunalen Verwaltung​
NEU

​​KI in der kommunalen Verwaltung​

Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden

​​Erfolgreiche Nutzung von KI im kommunalen Kontext konform mit DSGVO & EU-KI-Verordnung​ 

Mit der fortschreitenden Digitalisierung im öffentlichen Sektor steigen die Anforderungen an kommunale Einrichtungen. Gleichzeitig verschärft sich durch die neue EU-KI-Verordnung und geltende Datenschutzregelungen wie die DSGVO der rechtliche Rahmen bei der Einführung von Technologien der Künstlichen Intelligenz. Für Behörden und kommunale Verwaltungen bedeutet dies: Neue Wege der Automatisierung und Effizienz müssen gefunden werden – jedoch ohne Risiken für Rechtssicherheit und Transparenz. 

Das Online-Seminar vermittelt ein fundiertes, praxisorientiertes Verständnis für die neue KI-Verordnung und deren Auswirkungen auf die Verwaltung. Anhand typischer Anwendungsszenarien – etwa im Bereich Bürgerkommunikation, Personalbearbeitung und interner Recherchen – wird aufgezeigt, wie generative KI rechtssicher eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt dabei auf konkreten Tools wie ChatGPT und Mistral, die eine unmittelbare Unterstützung im Arbeitsalltag ermöglichen. 
  • Ziele & Nutzen

    • Maßgeschneidertes Schulungskonzept: Speziell für die kommunale Verwaltung entwickelt, keine Vorkenntnisse nötig. 
    • Praxisfokus: Realistische Anwendungsszenarien aus dem kommunalen Alltag mit konkreten Beispielen für Bürgerkommunikation, Personal und Fachämter.
    • Hands-on Training: Eigene Anwendungsfälle entwickeln und ausprobieren mit den marktführenden Tools – rechtssicher und DSGVO-konform.
    • Sofort anwendbar: Kompakter Wissenstransfer in nur 4 Stunden mit direktem Mehrwert für den Arbeitsalltag, inklusive konkreter Prompt-Formulierungen und Tools.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    ​​Fachvortrag mit hohem Praxisanteil unter Berücksichtigung rechtlicher Hintergründe; Hands-on Training anhand von eigenen Anwendungsfällen in der kommunalen Verwaltung unter Einhaltung der DSGVO und der EU-KI-Verordnung; offener Austausch mit dem Experten zur Klärung individueller Fragestellungen.​

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Modul 1: Generative KI im kommunalen Kontext  

    • Was ist generative KI?  

    • Warum ist das Thema für Kommunalverwaltungen relevant?  

    Modul 2: Ausführlicher Praxisteil mit Anwendungsszenarien in der kommunalen Verwaltung  

    • Vorstellung typischer Einsatzfelder   
      (z.  B. Bürgerkommunikation, Personal, Öffentlichkeitsarbeit, Fachämter)  

    • Live-Demonstrationen mit ChatGPT anhand von Beispielen  

    • Interaktiver Teil: Ideen und Fragestellungen der Teilnehmenden  

    • Konkrete Prompt-Formulierungen für Verwaltungsaufgaben  

    Modul 3: Chancen und rechtliche Einordnung  

    • Datenschutzrechtliche und urheberrechtliche Grundlagen gem. DSGVO und EU-KI-Verordnung  

    • Umgang mit Risiken wie Halluzinationen, Blackbox-Problematik  

    • Hinweise auf DSGVO-konforme KI-Modelle und Tool-Alternativen  

    Modul 4: Praxisstart generative KI in der Verwaltungsarbeit – Tipps & Umsetzung  

    • Leitfaden für gutes Prompting in der Verwaltung  

    • Hilfreiche Tools und Plattformen im Überblick  

    • Empfehlungen zur Einführung (z.  B. interne Richtlinien, Schulungsbedarf)  

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    • Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, die sich einen aktuellen Überblick über KI verschaffen und Auswirkungen auf ihren Verantwortungsbereich sowie ihre Mitarbeitenden einschätzen möchten.  

    • Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen mit besonderem Interesse an KI, die praxisnahe Tipps und fundiertes Hintergrundwissen für den Einsatz im kommunalen Kontext suchen. 

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    ​​In nur vier Stunden erhalten Mitarbeitende aus kommunalen Verwaltungen einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen und praxisnahen Einsatzmöglichkeiten generativer KI. Die Veranstaltung greift insbesondere aktuelle Themen der EU-KI-Verordnung, DSGVO und Digitalisierung auf und macht sie greifbar für den unmittelbaren Einsatz vor Ort. Live-Demonstrationen veranschaulichen realistische Szenarien, sodass der Transfer in den eigenen Verwaltungsalltag gelingt – auch ohne Vorkenntnisse. 

    ​Das bewährte Schulungskonzept richtet sich gezielt an kommunale Fachkräfte und Entscheidungsträgerinnen und -träger, die in kurzer Zeit handlungsfähig sein wollen. Die Inhalte orientieren sich an konkreten Bedarfen der Verwaltungspraxis, etwa der Bürgerkommunikation, Personalplanung oder strategischen Verwaltungsmodernisierung. 

    ​Jetzt teilnehmen und den digitalen Wandel in Ihrer Kommune rechtssicher und proaktiv gestalten. 

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Michael Barz
Michael Barz
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Freitag, 01.08.2025
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Michael Barz
Das Seminar findet online live von 08:30 bis ca. 12:30 Uhr statt.
Online
Donnerstag, 18.09.2025
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Michael Barz
Das Seminar findet online live von 12:30 bis ca. 16:30 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
395,00 € zzgl. MwSt.
470,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70380
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen