Kurs: ​​Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst
NEU

​​Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst

Online-Seminar, Dauer 4 Stunden

​​Zentrale arbeitsrechtliche Regelungen des TVöD-VKA verstehen und im Arbeitsalltag anwenden​

​​Im Arbeitsalltag kommunaler Verwaltungen treffen komplexe Tarifregelungen, gesetzliche Vorgaben und praktische Personalentscheidungen aufeinander – eine anspruchsvolle Kombination. Zwischen Vertragsgestaltung, Eingruppierung, Arbeitszeitregelung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen lauern viele Stolperfallen. Der TVöD-VKA bringt dabei eigene Besonderheiten mit sich: von der korrekten Anwendung der Entgeltordnung und den Regeln zu Befristung oder Teilzeit bis hin zu Fragen rund um Entgeltfortzahlung, Urlaub oder Kündigung.​

Dieses Seminar vermittelt Ihnen kompakt und praxisnah, worauf Sie als Verantwortliche/r im öffentlichen Dienst achten müssen, um rechtssicher zu handeln und Konflikte zu vermeiden. Durch aktuelle Praxisbeispiele, interaktive Übungen und einen Blick auf neue Rechtsprechung gewinnen Sie Sicherheit und Klarheit im Umgang mit dem TVöD-VKA.

  • Ziele & Nutzen

    Rechtssicherheit schaffen – die Regelungen des TVöD‑VKA klar verstehen 
    Erfahren Sie, wie Sie tarifliche Vorgaben, gesetzliche Bestimmungen und Personalentscheidungen sicher miteinander verbinden – von der Vertragsgestaltung bis zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen.

    ​Praxisnahe Anwendung – Fehler vermeiden durch reale Fallbeispiele 
    Nutzen Sie Handlungsempfehlungen aus dem Arbeitsalltag, um zu erkennen, wie typische Konflikte entstehen – und wie Sie diese rechtlich fundiert lösen. 

    ​Aktualität inklusive – neue Entwicklungen und Rechtsprechung im Blick 
    Bleiben Sie am Puls der Zeit: Wir bereiten aktuelle Urteile, Gesetzesänderungen und tarifliche Anpassungen komprimiert für Sie auf. 

    ​Handlungssicherheit aufbauen – souverän führen und entscheiden 
    Stärken Sie Ihre Kompetenz in Personalgesprächen, Entscheidungsprozessen und bei Tariffragen – für eine sichere und professionelle Arbeit im öffentlichen Dienst. 

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    ​​Fachvortrag mit anschließendem Austausch mit dem Experten zur Klärung individueller Fragestellungen, zusammen mit interaktiver Beteiligung der Teilnehmenden.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Einstieg & Überblick: Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst  

    • Abgrenzung: Arbeitsrecht vs. Beamtenrecht 
    • Tarifvertragssystematik: TVöD Bund, Länder, VKA 
    • Geltungsbereich & Tarifbindung 
    • Aufbau und Gliederung des TVöD-VKA 


    2. Begründung & Gestaltung des Arbeitsverhältnisses 

    • Abschluss und Inhalt von Arbeitsverträgen 
    • Probezeit, Befristung, Teilzeit 
    • Eingruppierung & Entgeltordnung 
    • Stellenbeschreibung 
    • Tätigkeitsmerkmale 
    • Direktionsrecht 


    3. Rechte & Pflichten während des Arbeitsverhältnisses 

    • Arbeitszeit: Gleitzeit, Schichtdienst, Überstunden 
    • Entgelt & Stufenregelungen 
    • Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt 
    • Urlaub 
    • Krankheit  


    4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 

    • Kündigungsarten und -fristen 
    • Aufhebungsvertrag, Renteneintritt 
    • Besonderer Kündigungsschutz (Schwangere, Schwerbehinderte, Personalrat) 


    5. Aktuelle Entwicklungen & Praxisausblick   

    • Aktuelle Rechtsprechung (z. B. zu Befristungen, Stufenlaufzeiten)  
    • Typische Fehlerquellen aus der Praxis 
    • Tipps für sichere Anwendung im Alltag 

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Personalverantwortliche, Sachbearbeiter/-innen, Führungskräfte, Personalratsmitglieder

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Das Seminar „Arbeitsrecht öffentlicher Dienst – TVöD-VKA sicher anwenden“ bietet praxisnahe Weiterbildung für alle, die in Personalfragen rechtssicher handeln müssen. Es vermittelt fundiertes Wissen, aktuelle Rechtsprechung und anwendungsorientierte Lösungen für den Berufsalltag im öffentlichen Dienst.

    Teilnehmende gewinnen Handlungssicherheit, vertiefen ihr Verständnis für tarifliche Strukturen und lernen, arbeitsrechtliche Herausforderungen kompetent zu meistern.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Lorenz Koch
RA
Lorenz Koch
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Mittwoch, 25.02.2026
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
RA Lorenz Koch
Das Seminar findet online live von 08:30 bis ca. 12:30 Uhr statt.
Online
Montag, 16.03.2026
Virtueller Schulungsraum | 395,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
RA Lorenz Koch
Das Seminar findet online live von 08:30 bis ca. 12:30 Uhr statt.
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
395,00 € zzgl. MwSt.
470,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70427
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Online-Live-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Personen
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen