Kurs: Lebensrettende Maßnahmen in Bildungseinrichtungen

Lebensrettende Maßnahmen in Bildungseinrichtungen

Online-Live-Seminar, Dauer 90 Minuten

Die neuen Reanimationsleitlinien

Mit dem Erscheinen der neuen Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) im Oktober 2025 stehen Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung, medizinische Notfallsituationen sicher, korrekt und zeitgemäß zu handhaben. Besonders in Schulen und Kitas können Notfälle jederzeit auftreten – sei es ein plötzlicher Kreislaufstillstand, Atemwegsblockaden oder andere lebenskritische Situationen bei Kindern und auch Erwachsenen.
Das Webinar vermittelt, wie lebensrettende Maßnahmen nach den neuen Leitlinien korrekt umgesetzt werden. Teilnehmende lernen, Notfälle frühzeitig zu erkennen, angemessen zu reagieren und die richtigen Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten. So wird Handlungssicherheit gestärkt und das Wissen direkt in den pädagogischen Alltag übertragen.
  • Ziele & Nutzen

    Ziele des Webinars: 
    • Vermittlung der aktuellen ERC-Reanimationsleitlinien (Oktober 2025)
    • Befähigung zur sicheren und korrekten Umsetzung lebensrettender Maßnahmen nach neuen Standards
    • Erlernen, Notfallsituationen in Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen frühzeitig zu erkennen
    • Schulung in der angemessenen Reaktion auf verschiedene Notfälle (z. B. Kreislaufstillstand, Atemwegsblockaden) bei Kindern und Erwachsenen
    • Entwicklung von Handlungssicherheit und Handlungsfähigkeit im Umgang mit medizinischen Notfällen
         
    Nutzen für Teilnehmende: 
    • Aktuelles, praxisrelevantes Wissen zum Umgang mit Notfällen gemäß den Leitlinien des ERC
    • Sicherheit im Verhalten und Handeln bei Notfällen in Bildungseinrichtungen
    • Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen für den Ernstfall
    • Stärkung der persönlichen und institutionellen Notfall-Kompetenz

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Online-Schulung, live an Ihrem PC mit einer Kombination aus Fachvortrag sowie Raum für Diskussionen und Austausch mit unserem Experten

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Das Webinar vermittelt die aktuellen ERC-Reanimationsleitlinien (Oktober 2025) und deren praktische Bedeutung für Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen. Teilnehmende lernen, wie Wiederbelebungsmaßnahmen bei Kindern und Erwachsenen korrekt durchgeführt werden und wie sie in Notfällen, beispielsweise bei Atemwegsblockaden, richtig reagieren.
    Anhand praxisnaher Beispiele wird gezeigt, wie die Leitlinien Schritt für Schritt in den Alltag von Bildungseinrichtungen integriert werden können. Durch konkrete Tipps, Übungen und Handlungsempfehlungen werden die Handlungskompetenz und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall gestärkt, sodass das erworbene Wissen direkt praktisch angewendet werden kann.

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Lehrkräfte; Erzieherinnen und Erzieher; Pädagogisches Fach- und Betreuungspersonal; Schulleitungen; Kitaleitungen; Hochschulpersonal; Dozentinnen und Dozenten; Sicherheits- und Erste-Hilfe-Beauftragte

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Achim Thamm
Achim Thamm
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Mittwoch, 28.01.2026
Virtueller Schulungsraum | 99,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Achim Thamm
Das Seminar findet online live von 14:00 bis ca. 15:30 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
99,00 € zzgl. MwSt.
117,81 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70417
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen