Kurs: Aufwachsen in Zeiten zunehmender äußerer Krisen – Tipps zur Stärkung der Resilienz
NEU

Aufwachsen in Zeiten zunehmender äußerer Krisen – Tipps zur Stärkung der Resilienz

Online-Kurz-Schulung, Dauer 1,5 Stunden

Die Veranstaltung vermittelt praxisnah, wie Sie im Bildungsalltag mit den Auswirkungen äußerer Krisen umgehen können. Sie lernen, wie diese Belastungen sich bei Kindern, Jugendlichen und Fachkräften zeigen, wie Sie alters‑ und entwicklungsangemessen darüber sprechen, Sicherheit und Orientierung herstellen und zugleich Ihre eigene Handlungsfähigkeit schützen. 

Für Abonnenten von den Loseblattwerken Psychische Probleme im Klassenzimmer und Schulsozialarbeit ist dieses Seminar kostenlos.

 
  • Ziele & Nutzen

    Sie gewinnen ein klares Verständnis davon, was Resilienz im Bildungskontext bedeutet und welche Schutzfaktoren wirklich wirken. Gleichzeitig lernen Sie, eigene Stressauslöser frühzeitig zu erkennen und wirksam zu regulieren. Für die Arbeit mit Klassen und Kita‑Gruppen entwickeln Sie resilienzfördernde Routinen – etwa gut geführte Übergänge, klare Signale und echte Mitbestimmung –, die Sicherheit und Verlässlichkeit schaffen. Zudem schärfen Sie Ihre Sprache und Haltung für herausfordernde Situationen: deeskalierend, wertschätzend und zugleich eindeutig strukturgebend, damit Sie auch unter Druck handlungsfähig bleiben und Lernräume stabil bleiben.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Webinar kombiniert einen Fachvortrag mit einer anschließenden Diskussionsrunde. Die Teilnehmenden können dabei ihre Fragen stellen und vom direkten Erfahrungsaustausch mit unserer Expertin profitieren.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Einführung in die Thematik der Resilienz im Bildungsalltag als 60 Minuten Vortrag.
    Im Anschluss an den rund 60-minütigen Informationsteil haben Sie 30 Minuten Zeit für Ihre Fragen und den Austausch mit dem Referenten.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Einrichtungsleitung und stellvertretende Leitung, Erzieher, sozialpädagogische Assistentinnen
    Heilpädagoginnen, Heilerziehungspfleger, Inklusions‑/Integrationserzieherinnen und ‑erzieher, Kita‑Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Kita‑Fachberatung
    Schulleitung, stellvertretende Schulleitung, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter, Beratungslehrkräfte, Vertrauenslehrkräfte, Schulpsychologinnen/Schulpsychologen, Pädagogische Mitarbeiter (Unterrichtshilfen, Betreuungskräfte), OGS‑/Ganztagskoordination, Hortleitung/Hortpädagogik (bei schulgebundenen Horten)
    Inklusionsassistentinnen/Schulbegleiter/Integrationshelfer
     

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Isabel Ruland
Isabel Ruland
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Montag, 10.11.2025
Virtueller Schulungsraum | 295,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Isabel Ruland
Das Seminar findet online live von 14:00 bis ca. 15:30 Uhr statt.

Für Abonnenten von den Loseblattwerken Psychische Probleme im Klassenzimmer und Schulsozialarbeit ist dieses Seminar kostenlos.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
295,00 € zzgl. MwSt.
351,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70408
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Räume im Ganztag
Online-Live-Seminar, Dauer 90 Minuten
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen