Kurs: Mentale Gesundheit im Job

Mentale Gesundheit im Job

E-Learning, Dauer 120 Minuten

Gesund, resilient und fit durch den beruflichen Alltag

Seit 2012 ist die Anzahl der Krankmeldungen aufgrund von psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angst- und Anpassungsstörungen sowie körperlichen Beschwerden um 48 % gestiegen. Diese Entwicklung zeigt die dringende Notwendigkeit, die geistige und körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz zu stärken. Psychische Belastungen sind ein wesentlicher Faktor für die Produktivität und das Wohlbefinden der Belegschaft. Fehlende Präventionsmaßnahmen in diesem Bereich führen nicht nur zu einer erhöhten Zahl an Krankmeldungen, sondern auch zu einer geringeren Leistungsfähigkeit und Motivation.

Übrigens: Unternehmen, die die psychische und körperliche Gesundheit ihrer Mitarbeitenden fördern, profitieren in mehrfacher Hinsicht: Sie vermeiden lange Fehlzeiten, reduzieren das Unfallrisiko und verbessern das allgemeine Arbeitsklima. Das E-Learning „Mentale Gesundheit im Job“ ist auf diese Bedürfnisse zugeschnitten und vermittelt den Teilnehmenden das nötige Wissen sowie praxisnahe Techniken und Methoden zur Resilienz und Stressbewältigung.
  • Ziele & Nutzen

    Die Teilnehmenden
    • erhalten einen Leitfaden mit Techniken, Methoden und Werkzeugen zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.
    • wissen, wie sie in Stresssituationen ihre mentale Gesundheit im Blick behalten.
    • starten gesünder und motivierter in den Arbeitsalltag.
  • Methodik

    Das E-Learning findet auf dem Online-Lernportal statt. 
    Die Teilnehmenden erhalten alle Lerneinheiten auf dem Online-Lernportal und können selbst entscheiden, wann und wo sie lernen. Die Weiterbildung besteht aus verschiedenen Modulen mit abwechslungsreichen Lernunterlagen. 

    Die Lernphase des E-Learnings beträgt vier Wochen.
  • Inhalte

    Modul 1: Gesund in der Arbeit 
    • Arbeit vs. Freizeit als Gesundheitsfaktoren 
    • Wie wichtig ist die Gesundheit am Arbeitsplatz?

    Modul 2: Die körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz  
    • Welche körperlichen Symptome ergeben sich bei Fehlbelastung?
    • Rückenleiden – die Nummer 1 in Deutschland
    • Welche körperlichen Symptome spiegeln psychische Belastungen wieder?
    • Körperliche Gesundheit am Arbeitsplatz selbst fördern
      • der wichtige und richtige Ausgleichssport
      • die richtige Ernährung

    Modul 3: Die psychische Gesundheit verstehen und stärken 
    • Psychische Gesundheit
    • Psychische Belastungen
    • Stressoren
      • Stressoren erkennen
      • Stressoren ausschalten
    • Akuter Stress vs. Dauerstress

    Modul 4: Ressourcen & Resilienz
    • Ressourcen
      • Innere und äußere Kraftquellen
      • Welche Ressourcen können Kraft geben?
    • Resilienz
      • Was heißt eigentlich Resilienz?
      • Wie widerstandsfähig bin ich?
  • Zielgruppe

    Alle, die Maßnahmen zur Gesunderhaltung des eigenen Körpers erlernen möchten. 
  • Häufig gestellte Fragen

    Die Teilnahme am E-Learning ist nicht zulassungsbeschränkt. Unter dem Reiter „Zielgruppe“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, die für das E-Learning geeignet ist.  
     
    1.    E-Learning ohne Starttermin
    Bei einem E-Learning ohne Starttermin erhalten Sie kurz nach Ihrer Buchung eine Einladungs-E-Mail, die den Link zur Online-Lernplattform sowie den Aktivierungscode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Sie können mit dem Lernen starten, sobald Sie sich registriert und das E-Learning aktiviert haben. 

    2.    E-Learning mit Starttermin
    Sollte Ihr E-Learning feste Kurszeiten haben, erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Start des E-Learnings eine Einladungs-E-Mail, die den Link zur Online-Lernplattform sowie den Aktivierungscode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Bei späterer Buchung erhalten Sie diese Einladungs-E-Mail direkt nach Ihrer Buchung. Den Aktivierungscode geben Sie nach Ihrer Registrierung auf der Online-Lernplattform ein und schalten so Ihr E-Learning frei. Ihre Lernzeit beginnt mit dem Starttermin Ihres E-Learnings.
     
    Das Lernen findet auf der Online-Lernplattform statt. Die Themen sind in kompakte Lernhäppchen eingeteilt. Selbstkontrolltests und vertiefende Skripte sichern Ihren Lernerfolg. Die meisten E-Learnings verfügen über weitere Elemente, wie z.B. Checklisten, Videos oder interaktive Lernübungen. Nachdem die jeweiligen Module freigeschaltet wurden, können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen. 
    Ablauf E-Learning
    a.    Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem E-Learning?
     
    Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zur Online-Lernplattform. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und Freischaltung des E-Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Alle E-Learnings verfügen über digitale Unterlagen, die Sie sich herunterladen und abspeichern können.
     
    b.    Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
     
    Unsere E-Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte sind in kleine „Lernhäppchen" unterteilt. Die Lerninhalte stehen Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung stehen. So entscheiden Sie selbst, wann, wo und wie viel Sie lernen möchten.
     
    c.    Wie viel Zeit muss ich für das E-Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
     
    Jedes E-Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch das selbständige Lernen. Pro Woche sollten Sie ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen, um das E-Learning optimal berufsbegleitend absolvieren zu können. Unsere E-Learnings sind jedoch so konzipiert, dass Sie zeitunabhängig lernen können. Innerhalb des Zugriffszeitraums können Sie Ihre Lernzeit selbst einteilen. Daher ist es kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren. 
     
    d.    Kann ich Inhalte überspringen?
     
    Sobald die Module des E-Learnings freigeschaltet wurden, können Sie zwischen den Inhalten wechseln, so oft Sie möchten. Bereits freigeschaltete Lektionen bleiben vollumfänglich bis zum Ende des Lernzeitraums verfügbar.

     e.    Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
     
    Sie können sich bei inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden. Ihre Anfrage wird dann zeitnah vom Experten des jeweiligen Themas beantwortet. 
     
    f.    Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
     
    Die E-Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum absolvierbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, können Sie diese bequem auf der Online-Lernplattform buchen.
     
    g.    Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
     
    Für die Teilnahme am E-Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser:  Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) (Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome.)
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
     
    Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des E-Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des E-Learnings einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden.

     
    E-Learnings, bei denen die Teilnehmer ein Zertifikat erhalten können, enden immer mit einer Prüfung. Die Prüfung findet auf der Online-Lernplattform statt. Die Prüfung wird zum Abschluss des E-Learnings freigeschaltet. Zeitgleich erhalten Sie Informationen zum Bearbeitungszeitraum. Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und/oder offenen Fragen, die zeitunabhängig bearbeitet werden können. Jeder Teilnehmer eines E-Learnings erhält zudem immer eine Teilnahmebescheinigung. 
     
    Bei allen E-Learnings können Sie sich die Teilnahmebescheinigung auf der Online-Lernplattform herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben. Bei E-Learnings, die mit einer Zertifikatsprüfung abschließen, steht Ihnen nach bestandener Prüfung Ihr Zertifikat digital zur Verfügung. 

Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Martina Dannheimer
Martina Dannheimer
 
Eindrücke von der Weiterbildung:
Video starten
Blick in unsere Mini-E-Learnings I Akademie Herkert

E-Learning, Dauer 120 Minuten
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
55,00 € zzgl. MwSt.
65,45 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70273
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-LÖSUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Preis auf Anfrage
  • Ab 5 Personen attraktive Sonderkonditionen
  • Im eigenen LMS oder auf unserer Online-Lernplattform
  • Inhaltliche Anpassungen möglich
  • Individuelle Lernzeiten
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
inhouse@akademie-herkert.de
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Gesund führen
Inhouse-Schulung, Dauer 1 Tag
Zeitmanagement-Methoden: ABC, ALPEN, Eisenhower, Pareto
E-Learning, Dauer 4,5 Stunden
Digitales Aufgabenmanagement mit Outlook, OneNote, ToDo & Planner
Online-Kurz-Schulung, Dauer 60 Minuten
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen