KI verstehen und im Unternehmen effizient einsetzen

Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Potentiale erkennen und strategisch nutzen

KI kann in Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu automatisieren und die Produktivität und Effizienz zu steigern. Doch wie kommt man zu einer sinnvollen KI-Lösung, die zum Unternehmen passt? Worauf muss bei der Implementierung geachtet werden? Damit Unternehmen erfolgreich KI-Projekte planen und umsetzen können, braucht es spezielles Know-how, geeignete Technologien und eine passende Datengrundlage. Nur dann gelingt es, geeignete Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren und von künstlicher Intelligenz zu profitieren. Das entscheidende Basiswissen, um KI gewinnbringend einzusetzen, erfahren die Teilnehmenden in diesem Online-Seminar.

  • Ziele & Nutzen

    • Die Teilnehmenden erhalten einen praxisnahen Überblick zu KI, z. B. zu wichtigen Schlüsselbegriffen, Technologien und möglichen Anwendungsfällen.
    • Sie erfahren konkrete Einsatzmöglichkeiten und Beispiele für den KI-Einsatz im Unternehmen, lernen aber auch die Chancen und Risiken kennen. 
    • Sie erhalten Hilfestellungen und Tipps, wie sie das Gelernte in die Praxis transferieren und künstliche Intelligenz erfolgreich in Geschäftsprozesse integrieren können.

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Online-Seminar besteht aus einer Kombination aus Fachvortrag, Besprechung von praktischen Maßnahmen und Praxisbeispielen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und praxiserprobte Hinweise für die Umsetzung im Unternehmen. Mittels Video- und Audioübertragung haben sie jederzeit die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und sich interaktiv auszutauschen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    1. Einführung

    • Definitionen wichtiger Begriffe: Künstliche Intelligenz, Deep- und Machine-Learning
    • Abgrenzung von KI zu Big-Data und analytischen Verfahren
    • Potentiale und Anwendungsfelder der KI
    • Vorstellung populärer KI-Modelle

     

    2. Anwendungsbeispiele für KI im Unternehmen

    • Prozessoptimierung
    • Customer-Experience
    • Text und Sprache

     

    3. Überblick: Hilfreiche Tools und Programmiersprachen

    • Python, scikit-learn und tensorflow: Was dahinter steckt und wofür sich die Programmiersprachen eignen
    • GPT3 & GPT 4
    • Dall-E & Tome
    • Brandmark

     

    4. Vorgehensmodell: Schritt für Schritt zur Implementierung von KI im Unternehmen

    • Voraussetzungen: Daten, Know-how und Technologien
    • Adoption Pipeline: Vorgehensweisen und Anwendungen in Geschäftsprozesse integrieren
    • API-Integration
    • Beispiel: Integration ein einer Plattform zur Prozessautomatisierung

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Führungskräfte, Innovations- und Digitalisierungsbeauftragte, Projektverantwortliche, Business Development, Fachkräfte im IT-Bereich und alle Interessierten, die KI-Projekte in Unternehmen vorantreiben.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung im Lernportal herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Lernportal für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 
    So gehen Sie vor:
    1. Eröffnen Sie ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Lernportal für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Christian Schmidt
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
06.02.2024 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 57 Tage bis zum Anmeldeschluss am 30.01.2024.
Online
Speaker
Christian Schmidt
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Online
19.03.2024 | Virtueller Schulungsraum | 695,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 99 Tage bis zum Anmeldeschluss am 12.03.2024.
Online
Speaker
Christian Schmidt
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
695,00 € zzgl. MwSt.
827,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70199
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
ChatGPT für die Arbeitswelt nutzen
Online-Live-Seminar, Dauer 3 Stunden
Midjourney für die Arbeitswelt nutzen
Inhouse-Seminar, Dauer 3 Stunden
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete