NEU

Update: Umweltrecht 2023

Online-Seminar, Dauer 4 Stunden

Gesetzesänderungen und aktuelle Rechtsprechungen verstehen und rechtssicher umsetzen

Das Klimaschutz- und Umweltrecht basiert auf verschiedenen, teils komplexen Rechtsgebieten, die einer noch nie dagewesenen gesetzgeberischen Dynamik unterliegen. Zudem ist der Gesetzgeber aktuell bemüht, Genehmigungs- und Gerichtsverfahren zu beschleunigen. All dies führt zu einer stetigen Änderung der Rechtslage. Auch spielt für viele Kunden beim Kauf eines Produkts oder der Auswahl einer Dienstleistung das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle. Unterlaufen bei diesen Prozessen Fehler oder werden wichtige umweltbezogene Anforderungen und Vorschriften auch nur versehentlich nicht umgesetzt, drohen Bußgelder, Klagen und Imageverluste.

Wie Sie den Überblick in umweltbezogenen Rechtsgebieten behalten und alle aktuellen Anforderungen rechtssicher sowie praxisnah umsetzen, zeigt Ihnen unser Expertenteam im Online-Live-Seminar.
  • Ziele & Nutzen

    • Alle relevanten Bereiche des Umweltrecht- und Produktumweltrechts werden behandelt, sodass die Teilnehmenden ein breites Spektrum an Wissen und Kenntnissen erwerben
    • Die Teilnehmenden erhalten ein Update zu Regelungen, Gesetzesvorhaben und Gerichtsentscheidungen in leicht verständlicher Sprache ohne Juristen-Kauderwelsch
    • Die Teilnehmenden profitieren vom Austausch mit anderen Fachkolleginnen und Fachkollegen

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Das Online-Live-Seminar ist eine kompakte Orientierungshilfe im komplexen und undurchsichtigen Rechtsdschungel des Umwelt- und Umweltproduktrechts und bietet den Teilnehmenden eine klare und verständliche Darstellung aller relevanten Bereiche. 
    Dabei haben die Teilnehmenden die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten/innen und Fachkollegen/innen. Drei ausgewiesene Fachexperten unterstützen Sie hier bestmöglich.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Überblick über neue Gesetze, Gesetzesvorhaben und aktuelle Rechtsprechung im Umweltrecht 2023


    1.       Klimaschutz | Klimarecht
    • Klimabeschluss BVerfG und dessen Konsequenzen
    • Klimaschutzgesetz des Bundes und der Länder
    • Klimaklagen
     
    2.       Neue Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft und im Produktumweltrecht
    • EU-Batterie-Verordnung
    • EU-Verpackungs-Verordnung
    • ElektroG (Elektro- und Elektronikgerätegesetz)
    • Ökodesign- Verordnung

    3.       Neuerungen aus verschiedenen Bereichen
    • Immissionsschutzrecht
    • Kreislaufwirtschafts-/Abfallrecht
    • Natur- und Artenschutzrecht
    • Wasserrecht
    • Bodenschutzrecht
    • Chemikalienrecht

    4.       Aktuelles zur Beschleunigung von Genehmigungs- und Gerichtsverfahren

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Mitarbeitende mit Umwelt- und Klimaschutzaufgaben, 
    Umweltbeauftragte,
    Fach- und Führungskräfte, 
    Ingenieurinnen und Ingenieure, 
    Betriebs-, Umwelt-management- und Qualitätsbeauftragte, Führungskräfte und Mitarbeitende aus den Bereich Kommunikation, Produktion, und anderen klima- und nachhaltigkeitsrelevanten Bereichen des Unternehmens

    Zur Terminübersicht >

  • Referententeam

    Menold Bezler ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei mit Sitz in Stuttgart. Über 120 Berufsträger arbeiten unter einem Dach zusammen. Als Full Service-Anbieter verfügen sie in sämtlichen Bereichen des Wirtschaftsrechts über ausgewiesene Experten, so auch im Umwelt- und Klimaschutzrecht. Mit diesem ganzheitlichen Beratungsansatz garantiert die Kanzlei optimale Ergebnisse für mittelständische Unternehmen, Unternehmer und die öffentliche Hand. Für deren komplexe Herausforderungen werden pragmatische Lösungen gefunden und konkrete Handlungsempfehlungen geben. www.menoldbezler.de.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 
    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Julia Hoffmann
 
Alexander Häcker
 
Verena Rösner
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
22.06.2023 | Virtueller Schulungsraum | 345,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 13 Tage bis zum Anmeldeschluss am 15.06.2023.
Online
Speaker
Alexander Häcker
Julia Hoffmann
Verena Rösner
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr statt.
Online
13.07.2023 | Virtueller Schulungsraum | 345,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 34 Tage bis zum Anmeldeschluss am 06.07.2023.
Online
Speaker
Alexander Häcker
Julia Hoffmann
Verena Rösner
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr statt.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
345,00 € zzgl. MwSt.
410,55 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70297
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 30
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zertifizierte/r Klimaschutzmanager/in
Online-Live-Lehrgang, Dauer 2,5 Tage
Erfolgreiche/r CSR-/Nachhaltigkeitsbeauftragte/r
Zertifikats-Lehrgang, Dauer 2,5 Tage
Gefahrstoffbeauftragte/r
Lehrgang, Dauer 2 Tage
Gefahrstoffrecht - Update
Inhouse-Schulung, Dauer 1 Tag
Ausbildung zur/m Sicherheitsbeauftragten für Industrie und technische Arbeitsbereiche
E-Learning, Dauer 3 Monate
REACH: Grundlagen-Schulung zur EU-Chemikalienverordnung
E-Learning, Dauer 3 Wochen
REACH-Konformität sicherstellen und dokumentieren: Die Pflichten 2023
Online-Seminar, Dauer 6,5 Stunden
Arbeitsschutzgrundlagen für Geschäftsführung und Führungskräfte
Seminar, Dauer 1 Tag
Corporate Carbon Footprint – Welchen Klimafußabdruck hinterlässt Ihr Unternehmen?
Online-Seminar, Dauer 4 Stunden
Erfolgreiche Einführung des Nachhaltigkeitsberichts im Unternehmen
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete