Kurs: Mieterstrom-Konzepte

Mieterstrom-Konzepte

Online-Kurz-Schulung, Dauer 2,5 Stunden

Rechtliche Rahmenbedingungen, Wirtschaftlichkeit und sichere Abrechnung

Mieterstrom zählt zu den wirkungsvollsten Bausteinen der dezentralen Energiewende. Die Online-Kurz-Schulung „Mieterstrom-Konzepte“ bietet Verantwortlichen aus der Immobilien- und Energiewirtschaft praxisnahes Wissen zu aktuellen Entwicklungen rund um Photovoltaik-Mieterstrom, Zählerkonzepte und rechtssichere Abrechnung. 
Die Veranstaltung vermittelt fundiertes Know-how zu verschiedenen Mieterstrommodellen, den Anforderungen der EEG-Novelle 2021 sowie zur Nutzung des Mieterstromzuschlags. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie durch lokale Stromversorgung Kosten gesenkt, Fördermöglichkeiten ausgeschöpft und energetische Potenziale optimal genutzt werden können. Zusätzlich werden Aspekte wie die Integration von E-Ladeinfrastruktur und sektorenübergreifende Kopplungen behandelt – kompakt und auf den Punkt in 2,5 Stunden.

  • Ziele & Nutzen

    Die Kurz-Schulung bietet sowohl Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern aus der Wohnungswirtschaft als auch Eigentümerinnen und Eigentümern eine strukturierte Einführung in moderne Mieterstromlösungen. Im Mittelpunkt stehen wirtschaftliche Vorteile, rechtliche Sicherheit und die praktische Umsetzbarkeit.
    • Vermittlung der gesetzlichen Rahmenbedingungen inklusive EEG-Umlage, Mieterstromzuschlag und relevanter Förderinstrumente.
    • Überblick über die gängigen Mieterstrommodelle und deren Einsatzfelder – von Einzelprojekten bis zu Quartierslösungen.
    • Sicherheit bei der Auswahl geeigneter Abrechnungsdienstleister sowie Umsetzung gesetzeskonformer Messkonzepte.
    • Integration zukunftsorientierter Technologien wie Photovoltaik-Anlagen und E-Mobilitätslösungen in das Mieterstromkonzept.
    • Unterstützung bei der Bewertung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen, Einspeisevergütung und Stromgestehungskosten.


    Durch praxisnahe Handlungsempfehlungen und konkrete Projektbeispiele wird fundiertes Wissen zur Umsetzung eigener Mieterstromprojekte vermittelt – effizient und rechtssicher.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Die Online-Schulung findet live statt. Die Teilnehmenden können ihre Fragen über eine Chat-Funktion direkt an die Referentin stellen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    • Rechtliche Rahmenbedingungen:
      • Gesetz zur Förderung von Mieterstrom und zur Änderung weiterer Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (2017).
      • Förderung durch Mieterstromzuschlag
      • Neuerungen durch das EEG 2021, EEG-Umlage
      • Eichrecht, Einspeisvergütung, Eigenverbrauchvergütung
    • Arten von Mieterstrom-Modellen
    • Mieterstrommodelle mit PV/mit BHKW-Anteil
    • Preisvergleich Mieterstrom und Netzstrom
    • Eigene Fahrzeuge, externe Fahrzeuge
    • Rechtssichere Abrechnung von Mieterstrom
    • Sektorenkopplung im Mieterstrom, E-Ladeinfrastruktur mit Mieterstrom


     

    Zur Terminübersicht >

  • Zielgruppe

    Mitarbeitende der Immobilienwirtschaft, Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Projektentwickler, Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung

    Zur Terminübersicht >

  • Alle wichtigen Informationen für Ihre Entscheidung

    Wer heute in nachhaltige Energieversorgung investiert, schafft nicht nur Mehrwert für seine Immobilie, sondern auch für Mieterinnen und Mieter. Die Online-Kurz-Schulung „Mieterstrom-Konzepte“ liefert kompaktes Wissen zu zentralen Themen wie Förderung, Abrechnung, rechtlichen Grundlagen und Zukunftstechnologien. Ideal für alle, die Mieterstrom professionell und nachhaltig umsetzen möchten.
    Jetzt Platz sichern und gezielt Know-how aufbauen für die Mieterstromversorgung von morgen.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung von der Online-Lernplattform herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. 
     
    Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Weiterbildung herunter.
     
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserer Online-Lernplattform für Sie abrufbar. Dort finden Sie nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Franziska Straten
Franziska Straten
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
Dienstag, 24.06.2025
Virtueller Schulungsraum | 249,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Franziska Straten
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 11:30 Uhr statt.
Online
Dienstag, 14.10.2025
Virtueller Schulungsraum | 249,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Franziska Straten
Das Seminar findet online live von 09:00 bis ca. 11:30 Uhr statt.
11 Geprüfte Bewertungen

Alle Veranstaltungsbewertungen wurden von Teilnehmenden der AKADEMIE HERKERT abgegeben. Eine Überprüfung der Bewertungen hat wie folgt stattgefunden:

Im Nachgang zu jeder Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden eine E-Mail mit dem Link zum Bewerten der jeweiligen Veranstaltung. Es handelt sich dabei um einen individualisierten Link.

Diese Feedbacks zu jedem Veranstaltungstermin gehen gesammelt bei uns ein und werden zeitnah durch unsere Organisation ausgewertet und eingetragen.

 (4.8/5)
" Erwartungen vollumfänglich erfüllt"
B. Seitz, Brenner & Ebert GmbH
" Unbedingt empfehlenswert!"
H. Ruff, Heimann Ingenieure GmbH
" sehr interessant und weiterführend"
U. Ricke-Alder, GENO50 Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Wiesbaden 1950 eG
" Sehr empfehlenswert...."
K. Grüner, Fränkel AG
" Inhaltlich war ich zufrieden. Die Referendarin könnte ein wenig entspannter sprechen und weniger schnell von einem Punkt zum anderen übergehen. Ein par entspannte Worte mehr zu jedem Punkt damit der Einstieg ins Thema leichter wird."
" Das Webinar gab einen sehr guten Überblick über das doch komplexe Thema. TOP umgesetzt!

An mehreren Beispielen wurden die Rollen der Beteiligten und deren Abgrenzung untereinander aufgezeigt. 
Für Hausverwalter ist dieses Thema hochinteressant und hat aktuell auch eine sehr hohe Nachfrage. 

Nach meiner Kenntnis ist die Unsicherheit dort sehr hoch. Insofern wäre ein Seminar speziell für diese Zielgruppe interessant. "
" Super , leider wenig Zeit."
S. Bakhkhat
" Sehr viele Infos zu einem sehr komplexen Thema mit vielen Lösungsmöglichkeiten."
" gut
 "
G. Zeug, HSG Hanseatische Siedlungs-Gesellschaft mbH
" Gern mehr!"
" sehr empfehlenswert"
S. Petersen / Umwelt Immobilien Entwicklungsgesellschaft & Betriebs KG
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
249,00 € zzgl. MwSt.
296,31 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70043
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen