Die Rettungskraft als elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)

INHOUSE-SCHULUNG, Dauer 1 Tag

Mit HV-Fahrzeugen und Lithium-Ionen-Batterien sicher umgehen

Rettungskräfte wissen nie genau, was sie am Unfallort erwartet. Mit der steigenden Zahl an Elektrofahrzeugen werden Verant­wortliche aus Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, THW oder Bergungsdienst nun mit neuen technischen Herausforderungen konfrontiert. Und nicht nur das: Führungskräfte müssen sich auch auf neue Haftungsrisiken einstellen. Das Online-Seminar zeigt Verantwortlichen, auf was sie hier achten müssen und vor allem welche neue Schutzmaßnahmen im Arbeitsalltag auf alle Mitarbeitenden zukommen. Alles kompakt an nur einem Tag.

  • Ziele & Nutzen

    • Das Online-Seminar bietet einen Überblick über die elektrotechnischen Grundkenntnisse, wie zum Beispiel über „elektrischen Strom und Spannung“. Einsatzkräfte lernen mögliche Gefahren kennen und richtig einzuschätzen, um gefahrlos die Einsatzsituation zu meistern.
    • Gleichzeitig geht es um die Sicherheit und um die Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperströme und Störlichtbögen. 
    • Die Teilnehmer erhalten eine umfangreiche Unterweisung gem. ArbSchG, BetrSichV und können im Anschluss zu elektrotechnisch unterwiesenen Personen nach der DGUV Vorschrift 209-093 bestellt werden. 

  • Inhalte

    1.    Einsatz von Elektroantriebsystemen in Fahrzeugen

    • Komponenten (Batteriesysteme, DC/DC Wandler, elektrische Antriebsmaschine, etc.)
    • Kennzeichnung nach Fahrzeugnormen

     

    2.    Elektrotechnische Grundkenntnisse

    • Elektrischer Strom, elektrische Spannung
    •  Wie und wann fließt Strom?
    • "Ohmsches Gesetz"

     

    3.    Elektrische Gefährdung und Erste Hilfe

    • Auswirkungen des Stroms auf den menschlichen Organismus
    • Verhalten bei Gefährdung von Personen
    • Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen

     

    4.    Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperströme und Störlichtbögen

    • Einteilung der Schutzmaßnahmen und wichtige Begriffe
    • Schutzmaßnahmen (Isolierung, Spannungsfreiheit)
    • Schutz durch Abdeckung und Umhüllung
    • Die fünf Sicherheitsregeln
    • Persönliche Schutzausrüstung

     

    5.    Informationen zu den Rettungskarten und den Angriffspunkten der Schneid- und Spreiztechnik

  • Zielgruppe

    Besonders eignet sich das Seminar für Rettungskräfte, Feuerwehren, THW, Pannenhilfen und andere Hilfsorganisationen. 
    Doch auch für alle Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die sich in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten oder unter Leitung und Aufsicht an oder mit elektrotechnischen Arbeitsmitteln arbeiten. 

Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Benjamin Stiltz
 

Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.

Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.

Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?

Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555


Referenzen

Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.


Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988

Wir beraten Sie gerne!

Miriam Gebauer

+49 (0)8233 381-229

[email protected]

Kundenbetreuerin | alle Themen

Denise Hufnagel

+49 (0)8233 381-559

[email protected]

Leitung Inhouse-Schulungen

Elisabeth Fritz

+49 (0)8233 381-215

[email protected]

Einkauf & Vertrieb | Personal, Ausbildung & Recht

Ljiljana Jeremic

+49 (0)8233 381-544

[email protected]

Energie & Umwelt | Gefahrstoffe & REACH | Zoll, Export & Fuhrpark | Assistenz & Office-Management

Vivian Bodenlosz

+49 (0)8233 381-560

[email protected]

Business Development & KI | Datenschutz & IT-Sicherheit | Elektrosicherheit & Elektrotechnik | Gesundheits- und Zeitmanagement | Reisekosten & Finanzen

Flora Scholz

+49 (0)8233 381-289

[email protected]

Bau & Immobilien | Energie & Umwelt | Führungskräftetraining | Kommunales | Kommunikation & Gesprächsführung | Produktion & Maschinensicherheit

Kristina Neunhoeffer

+49 (0)8233 381-130

[email protected]

Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit

Christina Graf

+49 (0)8233 381-662

[email protected]

Personal, Ausbildung & Recht | Reisekosten & Finanzen

Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Produktcode: 70133
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Zertifikats-Lehrgang: Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
Online-Seminar, Dauer 1 Tag
Die verantwortliche Elektrofachkraft (vEFK)
Seminar, Dauer 2 Tage
Jahrestagung Elektrosicherheit 2023
Online-Live-Tagung, Dauer 1 Tag
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Maschinen, einschließlich Wiederholungsprüfung
Seminar, Dauer 1 Tag
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte, Arbeits- und Betriebsmittel
Seminar, Dauer 1 Tag
Erwerb der Qualifikation zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
Seminar, Dauer 2 Tage
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete