Ausbildung nach DGUV Vorschrift 3
Unter bestimmten Voraussetzungen (§5 HWO DGUV Vorschrift 3 und TRBS) dürfen bestimmte elektrotechnische Arbeiten auch von Nicht-Elektrotechnikern und -technikerinnen ausgeführt werden. Hierfür ist eine Schulung zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" notwendig. Die Ausbildung zur EFKffT wird im DGUV-Grundsatz 303-001 (früher BGG 944) geregelt und ist mit 40 Stunden Theorie mit abschließender Prüfung festgelegt. Die praktische Ausbildung umfasst ebenfalls 40 Stunden und schließt wieder mit einer Prüfung ab. Im praktischen Teil müssen die in der theoretischen Ausbildung erworbenen Kenntnisse praxisbezogen umgesetzt und angewandt werden. Die Ausbildung soll die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten befähigen, die festgelegten Tätigkeiten weitgehend eigenverantwortlich durchführen zu können.
Inhalte der theoretischen Ausbildung nach DGUV Grundsatz 303-001
Praxisteil nach DGUV Grundsatz 303-001 Praxisausbildung gemäß DGUV Grundsatz und in enger Abstimmung mit dem Referenten. Geschult werden genau die Tätigkeiten, die die Teilnehmenden im Nachgang in der Praxis durchgeführt werden müssen. Das Unternehmen muss die notwendigen Arbeitsmittel dafür zur Verfügung stellen.
Markus Fehlauer ist ausgebildeter Electrical Safety Specialist, Informationselektroniker, Spezialist für DGUV Prüfungen und Spezialist für Qualitätssicherung. Als Qualitätsmanager bei einem führenden Dienstleistungsunternehmen der Prüfbranche, trug er maßgebend zu den normativen und qualitativen Vorgaben zur DGUV Prüfung bei. Im Rahmen der Tätigkeit beriet er renommierte Unternehmen zu Prüfprozessen und individuellen Gefährdungsbeurteilungen. In seiner Funktion war er maßgeblich an der Ausbildung und Weiterentwicklung der Servicetechniker, zur befähigten Person, elektrotechnisch unterwiesenen Person verantwortlich. Im Rahmen des Qualitätsmanagements und der Prozessoptimierung entwickelte Herr Fehlauer maßgeschneiderte Prüfkonzepte für renommierte DAX Unternehmen, welche bis heute Anwendung finden.
Tobias Grumpe ist seit über 20 Jahren in der Elektrotechnik tätig. Er absolvierte berufsbegleitend den Meister HWK in der Energie & Gebäudetechnik und arbeitete im Anschluss selbständig im Elektrohandwerk und als verantwortliche Elektrofachkraft für einen Betrieb. Seit 8 Jahren ist er verantwortliche Elektrofachkraft in einem Industrieunternehmen der Entsorgung mit mehreren Standorten und verantwortet auch die Ausbildung im gesamten Betrieb. Außerdem besitzt er jahrelange Erfahrung als Dozent in der Meisterausbildung IHK.
Nach Abschluss des staatlich geprüften Technikers, war Herr Hinz als Leiter Qualitätsmanagement und gesamtverantwortliche Elektrofachkraft in einem Dienstleistungsunternehmen der elektrischen Betriebssicherheit tätig. Hier beriet er Unternehmen verschiedener Branchen hinsichtlich rechtssicherer DGUV-Prüfprozesse und Methoden zur Optimierung. Im Jahr 2020 gründete er ein eigenes Unternehmen mit dem Schwerpunkt der Beratung und Schulung auf dem Gebiet der elektrischen Betriebssicherheit und der Stellung der verantwortlichen Elektrofachkraft. Herr Hinz führte zudem innerhalb der letzten Jahre Schulungen mit mehreren Tausend zufriedenen Teilnehmern durch.
Zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn, arbeitete Herr Mahler in einem Industrieunternehmen, wo er innerhalb kürzester Zeit die Instandhaltungsleitung übernahm. Während seiner Fortbildung zum Industriemeister, übernahm er Projektleitungen für ein Dienstleistungsunternehmen der elektrischen Betriebssicherheit und war für dessen Implementierung verantwortlich. Nach erfolgreichem Abschluss des Industriemeister, war Herr Mahler als gesamtverantwortliche Elektrofachkraft in diesem Unternehmen tätig. Hier beriet er Kunden verschiedenster Branchen hinsichtlich rechtssicherer DGUV- Prüfprozesse und Methoden zur Optimierung. Herr Mahler führte zudem innerhalb der letzten drei Jahre mehr als 50 Schulungen mit mehr als 500 Teilnehmern durch.
1988 in Stuttgart geboren, absolvierte Benjamin Stiltz 2009 seine Ausbildung zum Elektroniker für Energie- & Gebäudetechnik vor dem Gesellenprüfungsausschuss der Innung für Elektro- & Informationstechnik in Stuttgart, dem er selbst seit 2014 angehört. Im Frühjahr 2015 legte er seine Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Stuttgart ab. Am 01.01.2018 gründete er seine eigene Firma, mit der er seit Juni 2018 in die Handwerkerrolle in Stuttgart eingetragen ist. Seit Juli 2018 ist er auch Mitglied der Innung für Elektro- & Informationstechnik. Durch seine Berufserfahrung in leitender Position in einem führenden Unternehmen aus Stuttgart ist er in der Lage, Projekte zu analysieren, einzuschätzen und bewerten zu können. Durch seine langjährige praktische Erfahrung bringt er den Teilnehmern den Bereich der Elektrotechnik auf anschauliche, praxisnahe Art näher.
Klingt interessant? Fordern Sie Ihr unverbindliches Angebot an.
Wenn Sie möchten, passen wir die Schulung gerne an Ihre Bedürfnisse an.
Sie suchen eine Schulung für sich selbst oder sind zu wenige Personen für eine eigene Inhouse-Schulung?
Kontaktieren Sie uns unter +49 (0)8233 381 555
Rund 400 Kunden vertrauen uns jährlich aufgrund unserer langjährigen Expertise.
Miriam Gebauer
+49 (0)8233 381-229
[email protected]
Kundenbetreuerin | alle Themen
Denise Hufnagel
+49 (0)8233 381-559
Führung
Elisabeth Fritz
+49 (0)8233 381-215
Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit | Einkauf | Personal, Ausbildung & Recht
Ljiljana Jeremic
+49 (0)8233 381-544
Gefahrstoffe & REACH | Zoll, Export & Fuhrpark | Assistenz & Office-Management
Vivian Bodenlosz
+49 (0)8233 381-560
Datenschutz & IT-Sicherheit | Elektrosicherheit & Elektrotechnik | Steuern, Bilanzen & BWL | Gesundheits- & Zeitmanagement
Flora Scholz
+49 (0)8233 381-289
Bau, Immobilien & Kommunales | Produktion & Maschinensicherheit | Kommunikation & Gesprächsführung