
Schaltberechtigung für elektrische Anlagen bis 36 kV
Inhouse-Seminar, Dauer 1-2 Tage
Erwerb und Aufrechterhaltung der Schaltbefähigung
Unternehmen bzw. deren Fachverantwortliche sind gesetzlich verpflichtet, Schalthandlungen nur von dafür geschulten Elektrofachkräften durchführen zu lassen. Dazu benötigen diese fundierte Kenntnisse der Arbeitssicherheit, zu möglichen Unfallgefahren und den entsprechenden Schutzmaßnahmen.
Zur Aufrechterhaltung dieser Qualifikation fordert der Gesetzgeber jährlich eine verpflichtende Unterweisung gem. ArbSchG und DGUV Vorschrift 1.
Mit Hilfe dieses Praxisseminars sichern sich Unternehmen ab und können ihre Mitarbeiter von unseren Experten für den Erwerb und/oder die Aufrechterhaltung der Schaltbefähigung qualifizieren lassen.
Zur Aufrechterhaltung dieser Qualifikation fordert der Gesetzgeber jährlich eine verpflichtende Unterweisung gem. ArbSchG und DGUV Vorschrift 1.
Mit Hilfe dieses Praxisseminars sichern sich Unternehmen ab und können ihre Mitarbeiter von unseren Experten für den Erwerb und/oder die Aufrechterhaltung der Schaltbefähigung qualifizieren lassen.
Ziele & Nutzen
Die Teilnehmer- kennen die gesetzlichen Vorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und VDE-Bestimmungen, damit ihnen rechtssicher die Schaltberechtigung nach DIN VDE 0105-100 erteilen werden kann.
- erlangen mittels praktisch durchgeführter Schalthandlungen unter Anleitung und Aufsicht unseres Experten Handlungssicherheit und Routine unter praxisnahen Bedingungen.
- minimieren Fehlschaltungen und die damit verbundenen Ausfallzeiten und Arbeitsunfälle (Sach- und Personenschäden) im Betrieb.
Methodik
Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder als live-online-Training gebucht werden. In beiden Formaten besteht das Seminar aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Kollegen.
Besonderheiten des virtuellen Seminars:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom, Adobe Connect, etc.)
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv untereinander und mit dem Referenten aus.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Modul 1:
Theoretische Fachkunde zum Erwerb und Erhalt der Schaltbefähigung- Rechtliche Grundlagen
- Allgemeine Übersicht (Wer darf wo, welches Betriebsmittel, wann schalten?)
- Übersicht der relevanten Verordnungen und Richtlinien:Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Europanormen, VDE-Bestimmungen, Technische Regeln für Betriebssicherheit, DGUV Vorschriften und allg. anerkannte Regeln der Technik
- Zielsetzung: Null Unfälle – Null Fehlschaltungen
- Anforderungsprofile für Schaltberechtigte, Schaltauftragsberechtigte und Anlagenverantwortliche
- Leitfaden für Schaltberechtigte
- Richtiges Anwenden der „Fünf Sicherheitsregeln“ in Abhängigkeit der Spannungsebenen und Betriebsmittel mit anschließendem Filmbeitrag
- Verhalten bei Störungen, Unfällen, Schäden und Bränden in elektrischen Anlagen
- Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper
- Fehlschaltungsanalyse und Verhütungsstrategien
- Erfahrungsaustausch, Zusammenfassung der Kernaussagen
Modul 2:
Praxistraining zum Erwerb der Schaltbefähigung- Erstellung verschiedener Schaltungsbeispiele in Gruppenarbeit für:
- Arbeiten an einem Kabel
- Arbeiten in einem Schaltfeld
- Austausch eines Transformators
- Technische Grundlagen von MS-Anlagen
- Schaltgeräte, luft- und SF6-isolierte Schaltanlagenbauweisen, Betätigung
- Personenschutz beim Schalten (durch Anlagenbauweisen)
- Sicherheits- u. Gesundheitsschutzkenn-zeichnungen nach ASR A1.3
- Persönliche Schutzausrüstung (PSAgS)
- Erfolgskontrolle und Auswertung
- Erfahrungsaustausch, Zusammenfassung der Kernaussagen
- Rechtliche Grundlagen
Teilnehmerkreis
Teilnehmer, die- erstmalig die notwendige Fachkunde zur Erteilung der Schaltberechtigung erwerben möchten, z. B. Elektroingenieure, -Techniker, -Meister, -Monteure und Elektrofachkräfte in Industrie- und Energieversorgungsunternehmen (Stadt- und Elektrizitätswerken), nehmen an Modul 1 und 2 teil.
- eine verpflichtende Jahresunterweisung gem. ArbSchG und DGUV Vorschrift 1 zum Erhalt der Schaltbefähigung benötigen, z. B. schaltberechtigtes und schaltanweisungs-berechtigtes Personal aus Industrie- und Energieversorgungsunternehmen, nehmen an Modul 1 teil.
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
- Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Andreas Feigl
Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Fordern Sie hier Ihr individuelles Angebot an
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Erwerb der Qualifikation zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
Seminar, Dauer 2 Tage
Praxis-Messtraining: Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte und Betriebsmittel
Messpraktikum, Dauer 1 Tag
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.