
Elektrosicherheit im Betrieb für Nicht-Elektrotechniker
Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
Die wichtigsten Grundlagen für SiFas und technische Führungskräfte
Werden in einem Unternehmen elektrische Arbeitsmittel eingesetzt, bedarf es hierfür eines umfassenden Gefahrenverständnisses. Nur durch grundlegende Kenntnisse aller Gefahrenquellen und Risiken können sichere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter geschaffen und aufrechterhalten werden.
Das Seminar vermittelt die wichtigsten Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes hinsichtlich aller elektrischen Arbeitsmittel.
Das Seminar vermittelt die wichtigsten Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes hinsichtlich aller elektrischen Arbeitsmittel.
Ziele & Nutzen
Die Teilnehmer- kennen die Gefährdungen, die von elektrischen Arbeitsmitteln ausgehen und veranlassen gezielt wirksame Schutzmaßnahmen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit.
- erfüllen rechtssicher Ihre Pflichten aus Gesetzen, Normen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften.
- implementieren im Dialog mit den entsprechenden Fachverantwortlichen, z. B. der verantwortlichen Elektrofachkraft (vEFK), ein ganzheitliches Arbeitsschutzsystem. So werden Haftungsrisiken und Regressforderungen für das Unternehmen minimiert.
Methodik
Kombination aus Fachvortrag, Übungen, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten, Klärung individueller Fragen und Diskussionsrunde.Inhalte
Wirkung von Elektrizität auf den Menschen- Gefahren durch elektrischen Strom
- Stromunfälle im Niederspannungsbereich
- Stromunfälle im Hochspannungsbereich
- Erste Hilfe bei Stromunfällen
Prinzip von Stromversorgungsnetz und Schutzerde
Schutzmaßnahmen für elektrische Arbeitsmittel- Prinzip der Schutzmaßnahmen
- Voraussetzungen für einwandfreie Funktion
- Bewertung der Schutzwirkung
Merkmale der unterschiedlichen Arten elektrischer Arbeitsmittel- geeignete Schutzmaßnahmen für entsprechende Arbeitsmittel
- Erkennen der vorhandenen Schutzmaßnahmen
- Konsequenzen für den Betrieb
- Prüfpflichten
Relevante Gesetze, Verordnungen und Regelwerke, die für den Einsatz elektrischer Arbeitsmittel wichtig sind- ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1201 und 1203
- DGUV Vorschriften 1, 3 und 4
- DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0113-1 (EN 60204-1) uvm.
- Schriften des GDV und des VdS
Pflichten und Regelungen zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
Haftung bei Elektrounfällen oder Schäden durch fehlerhafte elektrische Arbeitsmittel
Schutzkonzepte und ganzheitliche Arbeitsschutzsysteme- Berücksichtigung der elektrischen Arbeitsmittel im Arbeitsschutz Management System
- Rollen und Verantwortungen in der Elektrosicherheit
- Integration elektrischer Arbeitsmittel in die Gefährdungsbeurteilung
Teilnehmerkreis
Alle Arbeitsschutzverantwortlichen im Betrieb:
z. B. Geschäftsführer, technische Führungskräfte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsingenieure, Sicherheitsbeauftragte und Brandschutzbeauftragte
Das Seminar empfiehlt sich auch zur Erhöhung der Arbeitssicherheit, wenn kein elektrotechnischer Betriebsteil im Unternehmen vorhanden ist.
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen

Dipl.-Ing.
Karl Donath
Karl Donath
Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Fordern Sie hier Ihr individuelles Angebot an
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Praxis-Messtraining: Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte und Betriebsmittel
Messpraktikum, Dauer 1 Tag
Erwerb der Qualifikation zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
Seminar, Dauer 2 Tage
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.