
Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Inhouse-Seminar, Dauer 1 Tag
Ausbildung nach ArbSchG, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 1000-10 und 0105-100
Der Gesetzgeber verlangt von jedem Unternehmen, seine Mitarbeiter auch für kleinere elektrotechnische Arbeiten hinreichend zur Vermeidung von Unfällen zu unterweisen. Das gilt z. B. beim Auswechseln von Leuchtmitteln, beim regelmäßigen Einsatz elektrischer Arbeitsmittel und bei vielen weiteren anfallenden Tätigkeiten.
Mit diesem Seminar können u. a. Hausmeister, Produktionshelfer oder Instandhaltungsmitarbeiter zu elektrotechnisch unterwiesenen Personen bestellt und zukünftig für Arbeiten an oder in der Nähe elektrischer Anlagen rechtssicher eingesetzt werden.
Mit diesem Seminar können u. a. Hausmeister, Produktionshelfer oder Instandhaltungsmitarbeiter zu elektrotechnisch unterwiesenen Personen bestellt und zukünftig für Arbeiten an oder in der Nähe elektrischer Anlagen rechtssicher eingesetzt werden.
Ziele & Nutzen
Die Teilnehmer- erhalten eine umfangreiche Unterweisung gem. ArbSchG, BetrSichV und DGUV Vorschriften und können im Anschluss zu elektrotechnisch unterwiesenen Personen nach DIN VDE 1000-10 und 0105-100 bestellt werden.
- erwerben die notwendigen Kenntnisse, um Gefährdungen zu erkennen, Schutzeinrichtungen richtig zu verwenden und im Ernstfall Erste-Hilfe-Maßnahmen einzuleiten.
- wissen zukünftig welche Aufgaben ihnen grundsätzlich übertragen werden können, um diese unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft auszuführen. Das reduziert Haftungsrisiken im Betrieb.
Methodik
Das Seminar kann als Präsenzveranstaltung oder als live-online-Training gebucht werden. In beiden Formaten besteht das Seminar aus einer Kombination aus Fachvortrag, Praxisbeispielen, Erfahrungsberichten und Diskussionsrunden. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit Fragen zu stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch mit den Experten und Kollegen.
Besonderheiten des virtuellen Seminars:- Gleichwertige Alternative zur Präsenzveranstaltung dank innovativer Technik (Zoom, Adobe Connect, etc.)
- Mittels Video- und Audioübertragung stellen die Teilnehmer, wie in einer echten Seminaratmosphäre, ihre individuellen Fragen und tauschen sich interaktiv untereinander und mit dem Referenten aus.
- Es entstehen keine Reise- und Übernachtungskosten.
Die Teilnehmer erhalten Zugang zum Weiterbildungs- und Serviceportal „meine.akademie-herkert.de“. Dort finden Sie alle Informationen zur Veranstaltung und Seminarunterlagen in digitaler Form.Inhalte
Rechtliche Grundlagen- Begriffe und Festlegungen (DIN VDE 1000-10, DIN VDE 0105-100)
- Notwendige fachliche Qualifikation der in der Elektrotechnik tätigen Personen
- Pflichten und Verantwortung in der Elektrosicherheit
- Elektrische Größen und Ohmsches Gesetz
- Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom, Magnetismus und Induktion
- Wirkungen des elektrischen Stroms
- Primär- und Sekundärunfälle
- Sicherheitsregeln
- Schutz gegen direktes und indirektes Berühren
Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln (DIN VDE 0105-100)- Arbeits- und Betriebsanweisungen
- Unfallverhütung und Schutzmaßnahmen
Brandbekämpfung in elektrischen AnlagenTeilnehmerkreis
Alle Personen ohne elektrotechnische Ausbildung, die sich in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten oder unter Leitung und Aufsicht an oder mit elektrotechnischen Arbeitsmitteln arbeiten.
Besonders eignet sich das Seminar für Hausmeister, Haus-, Betriebs- und Servicetechniker, Schlosser, Anlagenführer, Maschinenbediener, Werkzeugmacher, Mechaniker, Tischler, Gas-Wasserinstallateure, Heizungsbauer und Sicherheitsbeauftragte.Abschluss / Prüfung
Nach erfolgreicher Lernerfolgskontrolle erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit detaillierter Auflistung der vermittelten Seminarinhalte.Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an der virtuellen Veranstaltung sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:- Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
- Internet-Zugang mit mind. 600 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
- Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge ( v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome
- Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise Webcam
- Die Zugangsdaten werden Ihnen rechtzeitig im Vorfeld mitgeteilt.
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Hans Jörg Bauer

Harald Olbricht
Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte
kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Fordern Sie hier Ihr individuelles Angebot an
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Praxis-Messtraining: Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte und Betriebsmittel
Messpraktikum, Dauer 1 Tag
Erwerb der Qualifikation zur Prüfung elektrischer Arbeitsmittel
Seminar, Dauer 2 Tage
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.