Kurs: Brennpunkt: Cyber Resilience Act

Brennpunkt: Cyber Resilience Act

Der neue EU-Rechtsrahmen für digitale Produkte kompakt im Überblick 

Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) rückt das Thema Cyberresilienz ins Zentrum unternehmerischer Verantwortung. Hersteller, Händler und Importeure digitaler Produkte stehen vor der Herausforderung, komplexe Sicherheitsanforderungen wie Security by Design, Patch-Management und die Erstellung von Software-Stücklisten (SBOM) rechtskonform umzusetzen. Das Brennpunkt-Webinar liefert einen kompakten Überblick über die regulatorischen Vorgaben und zeigt praxisnahe Wege zur Integration in bestehende Prozesse auf. Unternehmen sichern sich damit nicht nur die notwendige CRA-Compliance, sondern auch langfristige Wettbewerbsvorteile durch systematisch aufgebaute IT-Sicherheit.
  • Ziele & Nutzen

    Cyber Resilience Act (CRA) verstehen – Compliance strategisch umsetzen
    Mit dem neuen Cyber Resilience Act entstehen weitreichende Pflichten für Hersteller digitaler Produkte. Dieses Webtraining zeigt Ihnen, wie Sie diese regulatorischen Anforderungen vorausschauend erfüllen und erfolgreich in Ihre Unternehmensprozesse integrieren.

    Sicher aufgestellt im digitalen Produktumfeld
    Ob IT, Maschinenbau, Medizintechnik, Fahrzeugentwicklung oder Smart Infrastructure – Sie erfahren, wie Sie mit praxisnahen Lösungen rechtssicher agieren, Reputationsrisiken minimieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen.

    Für alle, die digitale Produkte verantworten und absichern wollen
    Ideal für Fach- und Führungskräfte aus IT, Produktentwicklung, Regulatory Affairs, Compliance und Qualitätsmanagement, die Verantwortung tragen und ihr Unternehmen zukunftsfest aufstellen möchten.

  • Inhalte

    1. Einführung & Relevanz (ca. 10 Minuten) 

    • Hintergrund und Zielsetzung des CRA 

    • Cybersicherheit als strategisches Thema für Wirtschaft & Gesellschaft 

    • Abgrenzung zu verwandten Regelwerken (z. B. NIS2) 

    2. Geltungsbereich & betroffene Produkte (ca. 10 Minuten) 

    • Definition von „Produkten mit digitalen Elementen“ 

    • Klassifizierung: Klasse I und Klasse II Produkte 

    • Betroffene Akteure: Hersteller, Händler, Importeure 

    • Ausnahmen und Sonderregelungen 

    3. Zentrale Anforderungen des CRA (ca. 20 Minuten) 

    • Security by Design & Default 

    • Sicherheitsupdates und Patch-Management 

    • Dokumentationspflichten und Software-Stückliste (SBOM) 

    • Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen 

    • Konformitätsbewertungsverfahren und CE-Kennzeichnung 

    4. Chancen & Herausforderungen für Unternehmen (ca. 10 Minuten) 

    • Einheitlicher EU-Rahmen als Wettbewerbsfaktor 

    • Reputationsgewinn durch CRA-Compliance 

    • Technische & organisatorische Herausforderungen 

    • Umgang mit Drittsoftware und Open-Source-Komponenten 

    5. Zeitplan & Umsetzung in der Praxis (ca. 20 Minuten) 

    • Zeitlicher Rahmen: Inkrafttreten & Übergangsfristen 

    • Erste Schritte: Risikoanalyse, Zuständigkeiten, interne Prozesse 

    • Integration in bestehende Entwicklungs- & Sicherheitsprozesse 

    • Tool-Unterstützung & externe Begleitung  

    6. Sanktionen & Konsequenzen bei Nichteinhaltung (ca. 10 Minuten) 

    • Bußgelder und Marktverbote 

    • Rückrufpflichten und Reputationsrisiken 

    • Haftungsfragen für Geschäftsführung und Verantwortliche 

  • Zielgruppe

    Produktmanager/innen, Softwareentwickler/innen, IT-Sicherheitsbeauftragte / CISO, Qualitätsmanager/innen, Produktzertifizierungsbeauftragte 

    Geschäftsführer/innen, Compliance-Beauftragte und Einkaufs- Lieferantenverantwortliche 


Aktuell keine offenen Termine oder derzeit nur als Inhouse verfügbar. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse oder Fragen zu dieser Veranstaltung.
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
95,00 € zzgl. MwSt.
113,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 1313
Newsletter
aktuelles Fachwissen
wichtige Neuerungen
passgenaues Fachgebiet wählen