Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Alle Änderungen im Überblick
Die neue VOB/C ist seit September 2023 rechtskräftig und enthält umfangreiche Änderungen in den Allgemeinen Technischen Vorgaben (ATV) in den Bereichen Hoch- und Tiefbau sowie der DIN 18299. Von insgesamt 21 ATVs wurden 17 fachtechnisch und eine redaktionell überarbeitet sowie drei Vertragsbedingungen komplett neu erarbeitet und eingeführt. Entscheiden Sie sich für diese Kurzschulung, um up-to-date und fachkundig topinformiert zu sein.
Zur Terminübersicht >
1. Übersicht über die VOB/C und ihre Bedeutung im Bauwesen
2. Die Änderungen im Überblick
3. Anwendungsbeispiele und Fazit
Alle, die an baurechtlichen Vergabeverfahren beteiligt sind:
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Rechtsanwalt bei der Kanzlei SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main. Zuvor jeweils 10 Jahre in einer mittelständischen Anwaltskanzlei in Mainz, in seiner Einzelkanzlei in Bodenheim bei Mainz sowie Justitiar bei dem Landesverband Bauindustrie Rheinland-Pfalz e.V.. Schiedsrichter bei der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e. V., ehemals Dozent bei der IHK Koblenz sowie bei der Kommunalakademie Rheinland-Pfalz e. V.. Inhouse-Seminare über Baurecht, Vergaberecht und Architektenrecht. Mitgliedschaften bei: forum Vergabe e. V., Deutsche Gesellschaft für Baurecht e. V.. Veröffentlichungen in den Zeitschriften: Immobilien- und Baurecht (IBR), Baurecht, Vergaberecht und Forum Verlag Herkert GmbH. Tätigkeitsschwerpunkte: Privates Baurecht: BGB, VOB/B und VOB/C, Vergaberecht: VOB/A, VGV, UVGO, GWB, Beratung oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte Architektenrecht: HOAI, Haftungsrecht, Honorarprüfung. Randbereiche: Baubezogenes Arbeitsrecht, Insolvenzrecht und öffentliches Baurecht Mandantenkreis: ausführende Unternehmen, private und öffentliche Auftraggeber, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Versicherungen