Guten Tag,
derzeit setzen wir ein neues Weiterbildung- und Serviceportal für Sie auf, weswegen wir aktuell zwei Systeme haben. Die zu Ihrer Weiterbildung gehörende Lernumgebung wurde Ihnen via E-Mail mit dem Betreff „Ihr Aktivierungscode für die Weiterbildung …“ mitgeteilt. Bitte wählen Sie Ihre Online-Lernumgebung entsprechend aus:
Sollten Sie Probleme beim Login haben, können Sie sich gerne an unsere technische Hotline wenden. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Anforderungen an Heizungsanlagen sowie deren Umsetzung im Bestand und Neubau
Im September 2023 wurde, nach vielen Diskussionen, die GEG-Novelle 2024 verabschiedet. Sie tritt planmäßig zum 01.01.2024 in Kraft. Die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik können jedoch zu Herausforderungen für die Planung und Ausführung von Baumaßnahmen führen.
Insbesondere für die Heizungsplanung und -installation haben die neuen Vorschriften des GEG 2024 zur Anlagentechnik große Auswirkungen. Hier setzt die Online-Schulung an und fokussiert sich auf die Änderungen durch die GEG-Novelle 2024 und die dazugehörigen Auswirkungen auf die Anlagentechnik.
Zur Terminübersicht >
Alexander Sperr, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer an der Technischen Universität Berlin Gebäudetechnik. Neben seiner Tätigkeit als Technischer Laborleiter des Labors für Raumluft- und Klimatechnik an der Hochschule Biberach in den Jahren 2001-2008 arbeitete er in dieser Zeit ebenfalls als Dozent im Energiemanager-Lehrgang der IHK Akademie Schwaben für die Fächer Wärmebedarfsberechnung, Heizungstechnik, Solartechnik und Prozesswärme. Bevor er im Jahr 2013 seine aktuelle Tätigkeit als Referent Technik und Normung beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. aufnahm, war er Fachgebietsleiter „Hauswärmetechnik, Lüftung und Klimatisierung“ beim BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. und bei der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energie-anwendung e.V. in Berlin.