Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat

Online-Live-Lehrgang, Dauer 6 Tage

DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 mit intensivem Gutachtentraining

Der Immobilienmarkt boomt seit Jahren. Steigende Immobilienpreise sorgen dafür, dass die richtige Veranschlagung des Marktwertes einer Immobilie eine Leistung ist, die aktuell so gefragt ist wie nie. Allerdings erfordert dies auch fundierte Kenntnisse und Übung. Beides bietet unser neuer Online-Live-Lehrgang. 
Teilnehmende profitieren in diesem Live-Lehrgang neben der DEKRA-Zertifizierung von einer fundierten Weiterbildung, einem regen Austausch mit Experten und Kollegen sowie einem intensiven Gutachten- und Bewertungstraining!

  • Ziele & Nutzen

    Intensives Training und Prüfungsvorbereitung: Der Online-Live-Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in zwei Blöcken à drei Tagen fundierte Kenntnisse zur Immobilienbewertung sowie Gutachtenerstellung. Wir bieten viel Raum für Übungen und Lerntransfer, sodass die Teilnehmenden optimal auf die DEKRA-Prüfung vorbereitet sind. 

     

    Online-Lehrgang mit vielen Vorteilen: Der Lehrgang findet online und live statt, sodass Teilnehmende den Referenten alle Fragen stellen und sich mit Kollegen austauschen können. Auch die DEKRA-Prüfung findet online statt, sodass Reise- und Übernachtungskosten sowie Infektionsrisiko kein Thema mehr sind! 

     

    Anerkanntes Zertifikat: Nach bestandener Online-Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH erhalten die Absolventen ein DEKRA-Zertifikat. Das Bestehen der Zertifizierungsprüfung berechtigt auch zum Führen des DEKRA-Siegels und bietet den Absolventen so die Möglichkeit, sich von vielen unseriösen Marktwertermittlern und Gutachtern abzuheben.
     

    Zur Terminübersicht >

  • Methodik

    Der Lehrgang findet online und live sowie in zwei Blöcken à 3 Tagen statt. Zwischen den beiden Blöcken erhalten die Teilnehmenden Übungsaufgaben, um das Erlernte direkt anzuwenden. Am letzten Tag findet eine intensive Trainingseinheit statt, in dem die Teilnehmenden Berechnungen und Gutachtenerstellung wiederholen und üben sowie umfassend auf die optionale DEKRA-Prüfung vorbereitet werden. Während der gesamten Lernphase haben die Teilnehmenden Zugriff auf ein Online-Lernportal, in dem ihnen Begleitskripte und Arbeitshilfen zur Verfügung stehen.

    Zur Terminübersicht >

  • Inhalte

    Tag 1

    Einführung

    -    Einführung in die Immobilienbewertung
    -    Wertbegriffe und ihre Definition
    -    Zusammenhänge zwischen Kaufpreisen und Marktwert
    -    Bodennutzung und Grundstücksmarkt

     

    Der Immobiliensachverständige– Einführung
    -    Berufsfelder, Aufgaben, Anforderungen, Anlässe
    -    Gutachterwesen – Gutachtergruppen
    -    Gutachterausschüsse für Grundstückswerte
    -    Akkreditierung und Zertifizierung in Deutschland
    -    Berufsständische Organisationen
    -    Qualifikation in der Wertermittlung

     

    Grundlagen der Wertermittlung
    -    Grundstücke und Grundbuch (Begriffe, Aufbau, Prinzipien)
    -    Nicht aus dem Grundbuch erkennbare Lasten und Rechte
    -    Bauliche Nutzbarkeit des Grundstücks
    -    Lagemerkmale von Grundstücken
    -    Sonstige wertbeeinflussende Eigenschaften
    -    Einflüsse des Immobilienmarktes

     

    Tag 2

    Gebäude und Nebengebäude

    -    Zertifikatsbezogene Nutzungsarten (EFH / ZFH / RH / DHH / Garagen)
    -    Bauqualität
    -    Wesentliche Messgrößen
    -    Wirtschaftliche Einflüsse
    -    Mietrecht für Wohnraum
    -    Energetische Besonderheiten (EnEV 20214)

     

    Außenanlagen, sonstige Anlagen und Zubehöre

    Bautechnische Grundlagen für Sachverständige Immobilienbewertung

    -    Historische Baustoffe
    -    Neuzeitliche Baustoffe
    -    Dacharten
    -    Baumängel

     

    Tag 3

    Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV 20210 (Stand: 19.05.2010)

    -    Aufbau und Gliederung der Immobilienwertermittlungsverordnung
    -    Besonderheiten
    -    Richtlinien und Verordnungen
    -    Übersicht normierte Wertermittlungsverfahren
    -    Nicht normierte Wertermittlungsverfahren
    -    Verfahrenswahl
    -    Anlagen zur ImmoWertV 2010

     

    Vergleichswertverfahren / Bodenwertermittlung
    (§§ 15 und 16 ImmoWertV 2010) Bodenrichtwertlinie BRW-RL
    (Vergleichswertrichtlinie – VW-RL)

    -    Verfahrensschema
    -    Anwendung
    -    Unbebaute Grundstücke
    -    Bebaute Grundstücke

     

    Ertragswertverfahren /§§ 17-20 ImmoWertV 2010)

    Ertragswertrichtlinie – EW-RL

    -    Verfahrensschemata
    -    Verbindlichkeit und Anwendung
    -    Begrifflichkeiten
    -    Wesentliche zu beachtende Besonderheiten
    -    Anlagen zur Ertragswertrichtlinie – Modellparameter
    -    Finanzmathematische Besonderheiten

     

    Tag 4

    Sachwertverfahren (§§ 21-23 ImmoWertV 2010)

    Sachwertrichtlinie – SW-RL

    -    Verfahrensschema
    -    Verbindlichkeit und Anwendung
    -    Begrifflichkeiten
    -    Wesentliche zu beachtende Besonderheiten
    -    Anlagen zur Sachwertrichtlinie – Modellparameter
    -    Modellkonformität

     

    Gutachtenerstellung gemäß §194 BauGB und ImmoWertV 2010
    -    Allgemeiner Aufbau
    -    Inhalt – Gliederung
    -    Anforderungen an den Inhalt von Gutachten
    -    K.O.-Kriterien
    -    Wesentliche Kennzahlen
    -    Beispielgutachten

     

    Tag 5

    Der Immobiliensachverständige

    -    Gutachtenvertrag
    -    Gutachtenvergütung
    -    Haftung des Gutachters
    -    Gerichtsstand
    -    Haftungsausschluss- und Haftungsbeschränkung
    -    Notwendigkeit einer Berufshaftpflichtversicherung
    -    Werbung des Sachverständigen

     

    Ausblick ImmoWertV 2021

    Tag 6

    -    Repetitorium
    -    Besprechung der Übungsaufgaben
    -    Gutachtentraining
    -    Prüfungsvorbereitung

     

    Optionale DEKRA-Prüfung 
    Die Online-Prüfung findet direkt am letzten Lehrgangstag oder zeitnah in Anschluss an den Lehrgang statt.


     

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnehmendenkreis

    Immobilienmakler/-innen,
    -    Immobilienkaufleute, Bankkaufleute mit immobilienbezogener Berufserfahrung
    -    Architekten und Architektinnen, Ingenieure und Ingenieurinnen und Techniker/-innen aus dem Bauwesen
    -    Immobilienfachwirte und -wirtinnen, Absolventen und Absolventinnen einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit immobilienbezogener Berufserfahrung sowie Meister/-innen aus dem Bau- und Baunebengewerbe,
    die als Sachverständige der Immobilienbewertung ein Kompetenzzertifikat für den Bereich Verkehrs-/Marktwertermittlung für Standard Einfamilien- und Zweifamilienhäusern sowie Doppel- und Reihenhäuser erreichen wollen


    Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Selbstständige und Freiberufler.

    Zur Terminübersicht >

  • Teilnahmevoraussetzungen

    Teilnahmevoraussetzungen für die Intensiv-Schulung:
    keine

     

    Teilnahmevoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung:

    • Abgeschlossenes Studium an einer Technischen oder Wirtschaftlichen Universität / Fachhochschule (Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft, u. a.) und mindestens eine 3-jährige immobilienbezogene praktische Tätigkeit innerhalb der letzten 5 Jahre

    oder

    • Fachmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, mindestens eine 5-jährige Tätigkeit innerhalb der letzten 6 Jahre / Bankkaufmann und mindestens eine 5-jährige immobilienbezogene praktische Tätigkeit innerhalb der letzten 6 Jahre

    oder

    • Handwerksmeister, Techniker aus dem Bau- oder Baunebengewerbe und Immobilienmakler und mindestens eine 5-jährige immobilienbezogene Tätigkeit innerhalb der letzten 8 Jahre und gesonderte Eignungsprüfung

    oder

    • Selbständigkeit als Immobilienmakler oder im Bau- bzw. Baunebengewerbe und mindestens eine 8-jährige immobilienbezogene praktische Tätigkeit innerhalb der letzten 10 Jahre und gesonderte Eignungsprüfung.

    Berufspraxis bedeutet in der Regel, dass stets eine Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis mit mindestens 35 Stunden pro Woche oder eine freiberufliche Tätigkeit in entsprechendem Umfang vorliegen muss.


    Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmer und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard). Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Die genauen Prüfmodalitäten entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH.


    Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 381 455) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).


    Mit dieser Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogenene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.

    Zur Terminübersicht >

  • Abschluss/Prüfung

    Wenige Tage nach Ende des Lehrgangs erhalten die die Teilnehmenden die Möglichkeit die optionale DEKRA-Prüfung online abzulegen. Die Prüfung besteht aus: 

    • Schriftliche Prüfung DEKRA-zertifizierte/r Immobilienbewerter/in: Multiple-Choice (Dauer: 60 Minuten)
    • Schriftliche Prüfung DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1: Multiple-Choice + offene Fragen (Dauer: 60 Minuten)
    • Praktische Prüfung DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1: Erstellung eines Gutachtens in Heimarbeit (Dauer: 8 Wochen)


    Sollten Sie nach dem Lehrgang mehr Lernzeit bevorzugen, so haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, die Prüfung(en) zu einem späteren Zeitpunkt online oder an einem Prüfungsstandort der DEKRA abzulegen.

    Zur Terminübersicht >

  • Prüfungsgebühr

    Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 595,- zzgl. MwSt. und ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Sie wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.

    Zur Terminübersicht >

  • Häufig gestellte Fragen

    1. Einige Tage vor Ihrer Online-Live-Schulung senden wir Ihnen eine E-Mail mit einem Zugangslink und allen wichtigen Informationen, um am Veranstaltungstag den virtuellen Schulungsraum betreten zu können. Am Veranstaltungstag erhalten Sie eine weitere E-Mail, die nochmals alle wichtigen Informationen zusammengefasst enthält.  
    2. Ihre digitalen Schulungsunterlagen laden Sie sich im Idealfall bereits vor der Veranstaltung auf meine.akademie-herkert.de herunter. Die Zugangsdaten dafür erhalten Sie per E-Mail. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vorab aus, um sich während der Schulung darin Notizen machen zu können. 
    3. Am Veranstaltungstag klicken Sie, ausgestattet mit Headset und idealerweise Webcam, auf Ihren Zugangslink. Zunächst gelangen Sie in den sogenannten Warteraum. Hier können Sie nochmals einen Technik-Check machen. Pünktlich zum Start öffnen wir den virtuellen Schulungsraum. Dort erklären wir Ihnen die Funktionen des Meetingraums.  
    4. Sobald sich alle Teilnehmenden eingewählt haben, begrüßt Sie die Referentin bzw. der Referent und beginnt mit der Online-Weiterbildung. 
    5. Es werden regelmäßig Pausen gemacht. Diese können Sie gerne auch zum Austausch mit anderen Teilnehmenden nutzen. 
    6. Fragen an die Referentin oder an den Referenten oder an die anderen Teilnehmenden sind jederzeit über den Chat willkommen. 
     
    Nein, ein spezieller Download ist nicht nötig. Es genügt ein Klick auf den Link zum virtuellen Schulungsraum, den wir Ihnen zusammen mit den Zugangsdaten per E-Mail senden.  
     
    Folgende Systemvoraussetzungen sind erforderlich: 
    • Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux 
    • Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss) 
    • Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome 
    • Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset) und idealerweise eine Webcam 
    Die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Unterlagen sind auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Bitte laden Sie sich die Unterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung herunter. Einige Teilnehmende drucken sich diese bereits vor der Schulung aus, um sich darin Notizen machen zu können. 
    Zum Weiterbildungs- und Serviceportal gelangen Sie folgendermaßen:
    1. Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet. 
    2. Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
    3. Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
    4. Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
    Zugangsdaten Aktivierungscode
    Ihre Teilnahmebescheinigung ist, wie auch die Schulungsunterlagen, auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de für Sie abrufbar. Dort finden Sie, links unter dem Menüpunkt „Meine Lernnachweise“, nach der Veranstaltung Ihre Teilnahmebescheinigung zum Download bzw. für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, Ihr Zertifikat.
    Teilnahmebescheinigung-Zertifikat
    Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des Online-Veranstaltung zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch einen Technik-Check mit Ihnen zu machen:  Telefon 08233/381 112 (von Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr)
     

    Zur Terminübersicht >


Buchen Sie zusätzlich die WEITERBILDUNG PLUS
Profitieren Sie monatlich von exklusiven Zusatzinhalten und längerem Zugriff.
  • Fortbildungsstunden zur Rezertifzierung Ihres DEKRA-Zertifikats
  • Sprechstunden mit den Referent/innen
  • Fachartikel
  • Zusätzliche Übungen
und vieles mehr…
Weitere Informationen finden Sie in Ihrer gebuchten Weiterbildung auf der Lernplattform!
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Expertinnen und Experten
Hartmut Häusler
 
Ivonne Martin
 
Einfach Termin auswählen und anmelden:
Online
25.05.2023 - 23.06.2023 | Virtueller Schulungsraum | 2.495,00 € zzgl. MwSt.
Online
Speaker
Ivonne Martin
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:

1. Tag: 25.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 26.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: 15.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
4. Tag: 16.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
5. Tag: 22.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
6. Tag: 23.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
24.08.2023 - 09.09.2023 | Virtueller Schulungsraum | 2.495,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 63 Tage bis zum Anmeldeschluss am 10.08.2023.
Online
Speaker
Hartmut Häusler
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:

1. Tag: 24.08.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 25.08.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: 26.08.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
4. Tag: 07.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
5. Tag: 08.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
6. Tag: 09.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Online
16.11.2023 - 01.12.2023 | Virtueller Schulungsraum | 2.495,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Jetzt anmelden > Noch 140 Tage bis zum Anmeldeschluss am 26.10.2023.
Online
Speaker
Ivonne Martin
Der Lehrgang findet an folgenden Tagen online live statt:

1. Tag: 16.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 17.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: 23.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
4. Tag: 24.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
5. Tag: 30.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
6. Tag: 01.12.2023, 09:00 - 17:00 Uhr

Sie sind sich unsicher, ob Sie zur DEKRA-Prüfung zugelassen sind? Wir beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Zulassungsvoraussetzung unter 08233/381 455.
Partner anzeigen
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
2 Feedbacks zum Seminar
 (4/5)
" Empfehlenswert"
M. Plocke
" sehr informativ und gut"
M. Karaton
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)

DEKRA-Zertifikat Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 (Prüfung durch DEKRA)
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
2.495,00 € zzgl. MwSt.
2.969,05 € inkl. MwSt.
Produktcode: 70038
Max. Anzahl an Teilnehmenden: 25
Buchen Sie diese Veranstaltung als INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
  • Fokus: Firmeninterne Anforderungen
  • Auch als Live-Online-Schulung möglich
  • Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
  • Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
Für Zertifizierungsverfahren:
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
Präsenz-Lehrgang, Dauer 5 Tage
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete