Wissen,
das ankommt.
Start
Themen
Themen
Arbeitsschutz & Arbeitssicherheit
Assistenz & Office-Management
Bau & Immobilien
Datenschutz & IT-Sicherheit
Einkauf & Vertrieb
Elektrosicherheit & Elektrotechnik
Energie & Umwelt
Führung
Gefahrstoffe & REACH
Kommunales
Medizin & Pflege
Personal, Ausbildung & Recht
Produktion & Maschinensicherheit
Steuern, Bilanzen & BWL
Zoll, Export & Fuhrpark
Top-Themen
Digitalisierung
MS Outlook, Excel, Teams & Co.
Services
Fachwissen-Blog
Gratis-Downloads
Bildungsformate
Seminare
Tagungen
Lehrgänge
Online-Weiterbildungen
Inhouse-Schulungen
Inhouse
08233 381-123
Meine Akademie
Start
>
Bau & Immobilien
Bewirtschaftungskosten im Ertragswertverfahren
Mini-E-Learning, Dauer 60 Minuten
Die Bewirtschaftungskosten (BWK) im Spiegel besonderer Ansätze
Soll eine Immobilie bewertet werden, fallen diverse Recherchen, Unterlagenbeschaffungen und Berechnungen an, um den genauen Wert bestimmen zu können. Neben den offensichtlichen Gegebenheiten eines Objektes dürfen aber auch die kleinen Stolperfallen nicht übersehen werden.
Was für einen Einfluss auf den Ertragswert einer Immobilie haben beispielsweise bestimmte Formulierungen in Mietverträgen? Welche Bewirtschaftungskosten vermieteter Objekte fallen der mietenden Partei zu und welche müssen Vermieter/-innen übernehmen? Auf welche Schönheitsreparatur-Floskeln in Mietverträgen muss ich achten, um einen korrekten Marktwert veranschlagen zu können?
Ziele & Nutzen
In diesem Mini-E-Learning erlernen die Teilnehmenden kurz und knapp, wann ein zusätzlicher BWK-Ansatz erfolgen muss und wie hoch sie diesen ansetzen müssen.
Dieses E-Learning eignet sich, um
Basiswissen zu erwerben oder Kenntnisse aufzufrischen
die Schlupflöcher in Mietverträgen zu erkennen
eine Erklärung / einen Nachweis der Fachkunde zu erwerben
die Fortbildungspflicht zur Rezertifizierung des DEKRA-Zertifikats zu erfüllen
Methodik
Um einen maximalen Lernerfolg zu sichern, erhalten die Teilnehmenden neben dem Fachartikel zu „Bewirtschaftungskosten im Ertragswertverfahren“ außerdem einen Vortrag des Referenten, in welchem er Praxisbeispiele erläutert und Inhalte vertieft. Um das Absolvieren des Kurses und damit die Erfüllung der Fortbildungspflicht nachzuweisen, erhalten die Teilnehmenden nach dem erfolgreichen Ablegen des Abschlusstests (Multiple-Choice-Verfahren, fünf Fragen) ihr Teilnahmezertifikat.
Inhalte
Bewirtschaftungskosten und ihr Anteil an der Miete
Modellkonformität ermitteln
Modell Sprengnetter
II. BV
EW-RL 2015 / ImmoWertV2021
Schönheitsreparaturen nach BGB
Wann muss ein zusätzlicher BWK-Ansatz erfolgen?
Mit welchen Problemen können Sachverständige hier konfrontiert werden?
Wie können Sachverständige mit diesen Problemen umgehen?
Wie hoch sollte der zusätzliche BWK-Ansatz sein?
Teilnehmerkreis
Sachverständige der Immobilienbewertung, Sämtliche am Bau Beteiligte, Bauunternehmen, Handwerksbetriebe, Bauingenieure und -ingenieurinnen, Architekten und Architektinnen, Sachverständige, Planer/-innen, ausschreibende Einrichtungen, öffentliche Verwaltungen
Technische Voraussetzungen
Windows-PC oder Mac mit Soundkarte und Rechnerleistung mindestens Dual-Core @ 2,5 Ghz sowie mobile Endgeräte (iOS und Android) der aktuellen Generation
Internetzugang - mind. DSL 6000
Browser - aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer
Lautsprecher oder Headset
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorkenntnisse benötige ich?
Die Teilnahme am E-Learning ist nicht zulassungsbeschränkt. Unter dem Reiter „Teilnehmerkreis“ finden Sie eine Empfehlung zu der Zielgruppe, die für das E-Learning geeignet ist.
Wie und wann erhalte ich die Zugangsdaten zu meinem E-Learning?
Sobald Ihre Buchung eingegangen ist, erhalten Sie eine Einladungs-E-Mail, die den Link zum Weiterbildungs- und Serviceportal
meine.akademie-herkert.de
sowie den Freischaltcode für Ihr gebuchtes E-Learning enthält. Diesen geben Sie nach Ihrer Registrierung im dafür vorgesehenen Feld ein und schalten so Ihr E-Learning frei.
Wie läuft ein E-Learning bei der AKADEMIE HERKERT ab?
Das Lernen findet auf dem Weiterbildungs- und Serviceportal
meine.akademie-herkert.de
statt. Alle Inhalte werden Ihnen sofort freigeschaltet. So können Sie selbst entscheiden, wann und wo Sie lernen.
a. Wo findet das Lernen statt? Erhalte ich Unterlagen zu meinem E-Learning?
Nach Ihrer Buchung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Weiterbildungs- und Serviceportal
meine.akademie-herkert.de
. Dort finden Sie nach Ihrer Registrierung und nach Freischaltung des E-Learnings alle entsprechenden Unterlagen und Lerninhalte. Alle E-Learnings verfügen über digitale Unterlagen, die Sie sich herunterladen und abspeichern können.
b. Muss ich zu einer bestimmten Zeit am Computer sein?
Unsere E-Learnings sind so entwickelt, dass Sie zu keiner bestimmten Zeit online sein müssen. Die Inhalte werden direkt nach ihrer Freischaltung sichtbar und stehen Ihnen bis zum Ende des Lernzeitraums zur Verfügung. So entscheiden Sie selbst, wann, wo und wie viel Sie lernen möchten.
c. Wie viel Zeit muss ich für das E-Learning einplanen? Was ist, wenn ich keine Zeit habe, krank werde oder im Urlaub bin?
Jedes E-Learning hat einen eigenen methodisch-didaktischen Ansatz und führt Sie so optimal durch das selbständige Lernen. Wenn keine konkrete Zeitangabe genannt ist, sollten Sie pro Woche ca. 3-4 Stunden aktive Lernzeit einplanen, um das E-Learning optimal berufsbegleitend absolvieren zu können.
Die E-Learnings sind so konzipiert, dass Sie zeitunabhängig lernen können. Innerhalb des Zugriffszeitraums können Sie Ihre Lernzeit selbst einteilen. Daher ist es kein Problem, wenn Sie z.B. eine Woche mit dem Lernen aussetzen, weil Sie in den Urlaub fahren.
d. Kann ich inhaltliche Fragen stellen?
Sie können sich bei inhaltlichen Fragen jederzeit per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
wenden. Ihre Anfrage wird dann zeitnah von der Expertin bzw. vom dem Experten des jeweiligen Themas beantwortet.
e. Kann ich meinen Lernzeitraum verlängern?
Die E-Learnings der AKADEMIE HERKERT sind so konzipiert, dass sie im dafür vorgesehenen Zugriffszeitraum machbar sind. Wenn Sie dennoch eine Verlängerung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich hierzu bitte per E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
. Wir prüfen individuell für Ihren Fall, ob eine kostenfreie Verlängerung möglich ist.
g. Welche technischen Voraussetzungen gibt es und wie bekomme ich technischen Support?
Für die Teilnahme am E-Learning sind folgende Systemvoraussetzungen notwendig:
Windows-PC (ab 7, 8.1, 10), Apple (ab OS X 10.12) oder Linux
Internet-Zugang mit mind. 500 kBit/s Bandbreite (z. B. DSL – mindestens DSL 2000, empfohlen DSL 6000 Anschluss)
Internetbrowser: Google Chrome (v70.0 und höher), Mozilla Firefox (v65.0 und höher), Edge (v42.0 und höher) und Apple Safari (v12.0 oder höher) - (Wir empfehlen die Verwendung des Internetbrowsers Google Chrome.)
Soundkarte mit Lautsprecher (bzw. Headset)
Die meisten aktuellen Endgeräte verfügen bereits standardmäßig über diese Einstellungen, sodass keine besonderen technischen Mittel notwendig sind. Gerne steht Ihnen unsere technische Hotline vor und während des E-Learnings zur Verfügung, um technische Probleme zu lösen und ggf. auch vor Start des E-Learnings einen Technik-Check mit Ihnen zu machen. Sie erreichen unsere technische Hotline von Montag bis Freitag, von 8 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 08233/381 112. Gerne können Sie bei Bedarf auch unseren Rückrufservice in Anspruch nehmen oder eine E-Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
senden.
Woher bekomme ich meine Teilnahmebescheinigung?
Bei allen E-Learnings können Sie sich die Teilnahmebescheinigung im Weiterbildungs- und Serviceportal
meine.akademie-herkert.de
unter „Meine Lernnachweise“ herunterladen und ausdrucken, sobald Sie alle Inhalte eingesehen haben.
Extra-Plus
Teilnehmende können die im Teilnahmezertifikat bestätigte Fortbildungsstunde des Mini-E-Learnings nutzen, um Ihre Fortbildungspflicht im Rahmen der Rezertifizierung Ihres DEKRA-Zertifikats einzureichen!
Gültig für die Zertifikate: Immobilienbewertung, Bauschadenbewertung, Bauleiter/-in
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten/innen und Experten/innen
Hartmut Häusler
×
Hartmut Häusler
Dipl.-Kfm. (FH), Dipl.-Wirt.-Päd. Hartmut Häusler, MHBA
Gepr. Immobilienmanager (DAM)
DEKRA-zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung (D1, D1 Plus, D2)
zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertung gem. DIN EN ISO/IEC 17024 (EUC Cert)
DGSV-zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (DGSV/EWIVS)
BDSF-geprüfter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken
Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung
Herr Häusler befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema der Immobilienbewertung. Heute ist er als selbständiger Sachverständiger für Immobilienbewertung und Schimmelpilzbegutachtung mit zwei Sachverständigenbüros (Berlin und Braunschweig) im mittel- und norddeutschen Raum aktiv. Seine Kompetenzen in diesem Bereich eignete er sich neben dem Studium der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik vor allem durch ein Zusatzstudium im Bereich der Immobilienwirtschaft an der Deutschen Akademie für Management in Berlin an.
Jetzt anmelden >
PDF
Die Akademie Herkert
Maximaler Praxisbezug
Professionelles Referententeam
Top-Service und Beratung
Seit
1988
Jetzt anmelden >
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Preis / Teilnahmegebühr pro Person:
150,00 € zzgl. MwSt.
178,50 € inkl. MwSt.
Produktcode:
70181
Buchen Sie diese Veranstaltung als
INHOUSE-SCHULUNG
Passgenau. Individuell. Persönlich.
Fokus: Firmeninterne Anforderungen
Auch als Live-Online-Schulung möglich
Flexible Planung (Ort, Dauer, Termin)
Kosteneffizient schon ab 4-5 Teilnehmern
DIESE VERANSTALTUNG ANFRAGEN >
Sie möchten sich weiter informieren?
+49 (0)8233 381-555
[email protected]
MEHR ERFAHREN >
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
E-Learning zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
E-Learning (Teil 1), Dauer 6 Wochen
Mehr erfahren >
E-Learning zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
E-Learning, Dauer 12 Wochen
Mehr erfahren >
Lehrgang zur Bauschadenbewertung mit DEKRA-Zertifikat
E-Learning (Teil 1), Dauer 8 Wochen
Mehr erfahren >
Lehrgang zur Bauschadenbewertung mit DEKRA-Zertifikat
E-Learning (Teil 2), Dauer 8 Wochen
Mehr erfahren >
Lehrgang zur Bauschadenbewertung mit DEKRA-Zertifikat
E-Learning, Dauer 12 Wochen
Mehr erfahren >
DEKRA-zertifizierte/r Bauleiter/in
E-Learning
Mehr erfahren >
Newsletter
aktuelle Neuigkeiten
wertvolles Fachwissen
verschiedene Themengebiete
Jetzt Anmelden >
Sichern Sie sich
20% Rabatt
vom 22. - 26.11.2021
blue week
Jetzt Vorteilscode
BLUE2021
einlösen*.
*
Bitte beachten Sie, dass unsere Bauleiter- und Bauschaden-Fachtagung sowie unser E-Learning SCIP Database von dieser Rabattaktion ausgeschlossen sind. Der BLUE WEEK Rabatt ist nicht mit anderen Aktionen oder Gutscheincodes kombinierbar. Für Inhouse-Schulungen gelten gesonderte Rabattbedingungen.