DEKRA-zertifizierte/r Immobilienbewerter/in Standardobjekte
Technisches und gewerkeübergreifendes Know-how, sichere Personalführung, Abrechnung und Mengenermittlung sowie die Einhaltung komplexer rechtlicher Bestimmungen – all dies stellt nur einen kleinen Teil der Aufgaben eines Bauleiters dar. Hinzu kommt, dass bei einer falschen Entscheidung ein erhebliches Haftungsrisiko zu tragen ist.
Dieses E-Learning qualifiziert die Teilnehmenden bestmöglich für dieses umfangreiche Aufgabenfeld.
Zur Terminübersicht >
Das E-Learning findet auf dem Online-Lernportal statt. Die Teilnehmer erhalten alle Lerneinheiten auf dem Online-Lernportal und können selbst entscheiden, wann und wo sie lernen. Die Weiterbildung besteht aus verschiedenen Modulen mit jeweils einem dazugehörigen Skript als Lernunterlage und Nachschlagewerk. Die Module enthalten zusätzlich einzelne Video-Tutorials, in denen der Referent in die Themen einführt. Außerdem stehen pro Modul Selbstkontrollfragen zur Kontrolle des Erlernten zur Verfügung. Die Module werden in wöchentlichem Rhythmus freigeschaltet.
Die Lernphase des E-Learnings beträgt sechs Wochen.
Im Anschluss an das E-Learning können die Teilnehmer optional eine Abschlussprüfung bei der DEKRA Certification GmbH ablegen (nähere Informationen siehe Abschluss/Prüfung).
Alle Inhalte stehen den Teilnehmern auf dem Online-Lernportal im Rahmen des Kurszeitraums zur Verfügung. Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer eine digitale Teilnahmebescheinigung.
Bei Mehrfachbuchungen (ab vier Teilnehmern) ist nach Absprache ein alternativer Prüfungstermin bei den Teilnehmern vor Ort ohne Zusatzkosten möglich.
Modul 1: Allgemeine Grundlagen
Modul 2: Vergleichswertverfahren / Bodenwertermittlung
Modul 3: Sachwertverfahren
Modul 4: Ertragswertverfahren
Modul 5: Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (boG)
Ausblick auf die ImmoWertV2021
Übungsmodul
Die Teilnahme an Teil 1 wird empfohlen für folgende Zielgruppen: Immobilienmakler/-innen, Immobilienkauf- und Bankkaufleute mit immobilienbezogener Berufserfahrung, die eine fundierte Grundkompetenz in der Immobilienbewertung für häufig vorkommende Immobilienarten benötigen, z. B. zur Begründung des angemessenen Kaufpreises im Exposé, zur Beratung von Kaufinteressenten oder für Kreditentscheidungen im Kleindarlehensbereich. Nach dem Lehrgang können Sie Verkehrswert-/Marktwertberechnungen für unbebaute und bebaute Grundstücke mit z.B. Standard Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Standard Mehrfamilienhäusern ohne Rechte, Belastungen und grundstücksgleiche Rechte erstellen.
Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.
Teilnahmevoraussetzungen für das E-Learning: keine
Teilnahmevoraussetzungen für die Prüfung:
Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmenden und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard). Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Die genauen Prüfmodalitäten entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH.
Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 / 7351 455) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Mit dieser Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogenene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.
Nach Bearbeitung aller Unterlagen der Weiterbildung können die Teilnehmenden ihre digitale Teilnahmebescheinigung auf dem Online-Lernportal herunterladen. Optional haben sie zusätzlich die Möglichkeit, die DEKRA-Prüfung für die Zertifizierungsstufe „DEKRA-zertifizierte/r Immobilienbewerter/in Standardobjekte“ abzulegen.
Die erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen müssen dafür erfüllt sein. Diese sind in der Prüfungsordnung unter Anlage 1 auf Seite 6 zu finden. Bei Interesse an der Weiterbildung helfen wir gerne bei Rückfragen zur Zulassungsvoraussetzung weiter.
Die DEKRA-Prüfung zur/m Immobilienbewerter/in Standardobjekte besteht aus 2 Teilen:
Teil 1: Schriftliche Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.). Die Multiple-Choice-Prüfung findet in Präsenz statt und wird an mehreren Prüfungsorten angeboten.
Teil 2: Erstellung einer Schriftlichen Prüfung in Heimarbeit, bestehend aus mehreren Aufgabenstellungen. Die Beantwortung der Aufgabenstellungen muss nach Abschluss der schriftlichen Prüfung (Teil 1) innerhalb von 7 Tagen (per Post oder E-Mail) bei der DEKRA Certification GmbH zur Bewertung vorliegen.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Situation bietet die DEKRA Certification GmbH die schriftliche Prüfung auch über ein digitales Schulungstool an. Interessenten können sich direkt an die DEKRA Certification GmbH wenden, um sich zur Online-Prüfung anzumelden und um weitere Informationen zum Ablauf der Online-Prüfung zu erhalten. Bei Interesse können Sie sich an den angebotenen Prüfungsterminen in Berlin orientieren, diese gelten auch für die Online-Prüfung.
Weitere Informationen zum Ablauf der Prüfung sind in der Prüfungsordnung unter Punkt „3 Durchführung der Prüfung“ ab Seite 2 zu finden.
Die Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 349,- zzgl. MwSt. ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.
Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.
Dipl.-Kfm. (FH), Dipl.-Wirt.-Päd. Hartmut Häusler, MHBA