
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
Intensiv-Schulung, Dauer 5 Tage
DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1
Fehler in der Bewertung von Immobilien bergen erhebliche Haftungsrisiken, denn für unsachgemäße Gutachten wird man schnell haftbar gemacht. Da können schnell hohe Summen zusammen kommen. Daher müssen Betroffene für eine hieb- und stichfeste Bewertung den Wert einer Immobilie marktgerecht veranschlagen. Eine fachgerechte Marktwertermittlung erfordert neben einem Grundwissen bautechnischer Belange vor allem fundierte wertermittlungstechnische, finanzmathematische und juristische Fachkenntnisse.
Ziele & Nutzen
- In fünf Tagen werden Sie praxisnah zur/m Sachverständigen der Immobilienbewertung ausgebildet. Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie ihr erworbenes Wissen unmittelbar anwenden.
- Sie erhalten das erforderliche Bewertungs-Know-how über die unterschiedlichen normierten Wertermittlungsverfahren bis hin zu einer qualifizierten Gutachtenerstellung unter Einbindung der neuen Ertragswertrichtlinie vom 12. November 2015.
- Nach bestandener Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH erhalten Sie ein DEKRA-Zertifikat. Das Bestehen der Zertifizierungsprüfung berechtigt Sie auch zum Führen des DEKRA-Siegels.
Methodik
Die Intensiv-Schulung besteht aus fünf aufeinanderfolgenden Seminartagen, an denen die Teilnehmer von einem ausgewiesenen Experten umfassend in alle relevanten Themenbereiche eingeführt werden.
Am letzten Tag der Ausbildung können die Teilnehmer zwei DEKRA-Prüfungen absolvieren: Die erste Prüfung ist eine DEKRA-Prüfung zum/r Immobilienbewerter/in Standardobjekte im Multiple-Choice-Verfahren. Direkt im Anschluss schreiben die Teilnehmer die zweite Prüfung, die wiederrum aus zwei Teilen besteht. Der erste Teil ist eine schriftliche Multiple-Choice-Prüfung, der zweite Teil eine Heimarbeit. Dabei erstellen die Teilnehmer ein Wertermittlungsgutachten und reichen es innerhalb von 8 Wochen bei der DEKRA Certification GmbH ein.Inhalte
Tag 1
Einführung- Immobilienbewertung – historische Entwicklung
- Wertbegriffe und ihre Definition
- Zusammenhänge zwischen Kaufpreisen und Marktwert
- Bodennutzung und Grundstücksmarkt
- Einführung, Begriffsdefinition
- Berufsfelder, Aufgaben, Anforderungen, Anlässe
- Gutachterwesen - Gutachtergruppen
- Gutachterausschüsse für Grundstückswerte
- Akkreditierung und Zertifizierung in Deutschland
- Berufsständische Organisationen
- Qualifikation in der Wertermittlung; Aus- und Fortbildung
- Gutachtervertrag
- Gutachtenvergütung
- Haftung des Gutachters
- Gerichtsstand
- Haftungsausschluss- und Haftungsbeschränkung
- Notwendigkeit einer Berufshaftpflichtversicherung
- Werbung des Sachverständigen
Tag 2
Grundlagen der Wertermittlung- Grundstück und Grundbuch (Begriffe, Aufbau, Prinzipien)
- Nicht aus dem Grundbuch erkennbare Lasten und Rechte
- Bauliche Nutzbarkeit des Grundstücks
- Lagemerkmale von Grundstücken
- Sonstige wertbeeinflussende Eigenschaften
- Einflüsse des Immobilienmarktes
- Literatur – und Datenquellen
- Zertifikatsbezogene Nutzungsarten (EFH │ZFH │RH │DHH │Garagen)
- Bauqualität
- Wesentliche Messgrößen (Flächen, Volumina, Nutzungskennziffern)
- Wirtschaftliche Einflüsse
- Besondere Einrichtungen
- Mietrecht für Wohnraum
- Energetische Besonderheiten (EnEV 2014)
Tag 3
Bautechnische Grundlagen für Sachverständige für Immobilienbewertung- Historische Baustoffe
- Neuzeitliche Baustoffe
- Baustatik
- Bauphysik
- Brandschutz
- Wärmeschutz
- Feuchte- und Schallschutz
- Wesentliche Bauschäden und Baumängel
- Aufbau und Gliederung der Immobilienwertermittlungsverordnung
- Besonderheiten
- Richtlinien und Verordnungen
- Übersicht normierte Verfahren
- Nicht normierte Verfahren
- Verfahrenswahl
- Anlagen zur ImmoWertV
Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts und des Bodenwertes vom 20. März 2014 (Vergleichswertrichtlinie – VW-RL)- Verfahrensschema
- Anwendung
- unbebaute Grundstücke
- bebaute Grundstücke
Tag 4
Sachwertverfahren (§§ 21-23 ImmoWertV 2010)
Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts vom 05. September 2012 (Sachwertrichtlinie – SW-RL)- Verfahrensschema
- Verbindlichkeit und Anwendung
- Begrifflichkeiten
- Wesentliche zu beachtende Besonderheiten
- Anlagen zur Sachwertrichtlinie – Modellparameter
- Modellkonformität
Richtlinie zur Ermittlung des Ertragswerts vom 12. November 2015 (Ertragswertrichtlinie– EW-RL)- Verfahrensschemen
- Verbindlichkeit und Anwendung
- Begrifflichkeiten
- Wesentliche zu beachtende Besonderheiten
- Anlagen zur Ertragswertrichtlinie – Modellparameter
- Finanzmathematische Besonderheiten
Tag 5
Gutachtenerstellung gemäß § 194 BauGB und ImmoWertV 2010- Allgemeiner Aufbau
- Inhalt - Gliederung
- Anforderungen an den Inhalt von Gutachten
- K.O Kriterien
- Wesentliche Kennzahlen
- Beispielgutachten
- Verwendung von Softwarelösungen
Teilnehmerkreis
- Immobilienmakler,
- Immobilienkauf- und Bankkaufleute mit immobilienbezogener Berufserfahrung,
- Architekten, Ingenieure und Techniker aus dem Bauwesen,
- Immobilienfachwirte oder Absolventen einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit immobilienbezogener Berufserfahrung sowie Meister aus dem Bau- und Baunebengewerbe,
Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen für die Intensiv-Schulung:
keine
Teilnahmevoraussetzungen für die DEKRA-Prüfung:- Abgeschlossenes Studium an einer Technischen oder Wirtschaftlichen Universität / Fachhochschule (Architektur, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft, u. a.) und mindestens eine 3-jährige immobilienbezogene praktische Tätigkeit innerhalb der letzten 5 Jahre
- Fachmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, mindestens eine 5-jährige Tätigkeit innerhalb der letzten 6 Jahre / Bankkaufmann und mindestens eine 5-jährige immobilienbezogene praktische Tätigkeit innerhalb der letzten 6 Jahre
- Handwerksmeister, Techniker aus dem Bau- oder Baunebengewerbe und Immobilienmakler und mindestens eine 5-jährige immobilienbezogene Tätigkeit innerhalb der letzten 8 Jahre und gesonderte Eignungsprüfung
- Selbständigkeit als Immobilienmakler oder im Bau- bzw. Baunebengewerbe und mindestens eine 8-jährige immobilienbezogene praktische Tätigkeit innerhalb der letzten 10 Jahre und gesonderte Eignungsprüfung.
Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmer und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard). Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Die genauen Prüfmodalitäten entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH.
Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 381 455) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Mit dieser Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogenene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.Abschluss / Prüfung
Am Ende des 5. Schulungstages können die Teilnehmer optional die DEKRA-Prüfungen zum/r Immobilienbewerter/in bzw. zum/r Sachverständigen Immobilienbewertung D1 im Multiple-Choice-Verfahren ablegen. Im Anschluss an die Schulung ist ein Mustergutachten in Heimarbeit zu erstellen. Nach erfolgreich bestandener Prüfung erhalten die Absolventen das DEKRA-Zertifikat: Sachverständige/r Immobilienbewertung D1.
Hinweis: Die Prüfungsgebühr (EUR 575,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und separat bei der DEKRA Certification GmbH zu bezahlen.Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr (in Höhe von EUR 575,- zzgl. MwSt.) ist nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und wird gesondert durch die DEKRA Certification GmbH in Rechnung gestellt.
Rabatte gelten nur für die Schulungsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.Häufig gestellte Fragen
Gemeinsam mit unseren Hotelpartnern setzen wir ein individuelles Hygiene- und Abstandskonzept auf Basis der aktuellen Ländervorgaben um:- Reduzierung der Teilnehmerzahlen in den Schulungsräumen
- Anmietung von größeren Räumlichkeiten, um sehr weitläufig und großzügig bestuhlen zu können bzw. um die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern zu gewährleisten
- Sicherstellung einer guten Belüftungsmöglichkeit der Räume
- Zusätzliche Hygienemaßnahme vor Ort bzw. erhöhte Reinigungsfrequenzen
- Umsetzung eines Verpflegungskonzepts, welches sämtliche behördliche Anforderungen erfüllt (bspw. Tellergerichte, statt Buffet)
Gleichzeitig appellieren wir an die Eigenverantwortlichkeit jedes Teilnehmers. Gerne buchen wir Sie kostenfrei um, sollten Sie beispielsweise Erkältungs- & Grippesymptome verspüren oder wenn Sie in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind.
Bitte achten Sie zudem generell auf die Einhaltung allgemeiner Verhaltensregeln:- Wahrung des Abstandsgebots
- Regelmäßiges Händewaschen (mind. 20 Sekunden)
- Verzicht auf Händeschütteln
- Einhaltung der Husten- und Niesetikette
- Verzicht des Austauschs von Arbeitsmitteln untereinander
- Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auf sog. Begegnungsflächen (Fluren, Gängen, Toiletten)
Bei Präsenz-Veranstaltungen beinhaltet die Teilnahmegebühr:- Getränke (Kaffee, Tee, Softdrinks und Wasser)
- Verschiedene Snacks in den Pausen
- Mittagessen als 3-Gang Menü oder Buffet
- Umfangreiche Arbeitsunterlagen,
- die Ihnen auf der Veranstaltung ausgedruckt in einem Ordner überreicht werden und
- zusätzlich in digitaler Form auf meine.akademie-herkert.de zur Verfügung stehen.
Hotelübernachtungen und Parkgebühren sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. Gerne sind wir Ihnen aber bei der Hotelreservierung behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu telefonisch unter 08233/381 123.
Auf unserem Weiterbildungs- und Serviceportal meine.akademie-herkert.de finden Sie alle Details wie Zeit, Dauer und Hotelinformationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung kompakt zusammengefasst. Sie können dort ebenfalls die zu Ihrer Weiterbildung gehörenden Schulungs-Unterlagen in digitaler Form und gegebenenfalls Zusatzmaterialen downloaden. Viele Unterlagen stehen bereits ca. 10 Tage vor Beginn und für zwei Wochen nach der Veranstaltung zur Verfügung.
- Eröffnen Sie unter meine.akademie-herkert.de/registrierung ein Benutzerkonto. An die angegebene E-Mail-Adresse erhalten Sie anschließend einen Aktivierungslink zugesendet.
- Klicken Sie den Aktivierungslink in der E-Mail.
- Melden Sie sich mit Ihren zuvor vergebenen Daten an.
- Schalten Sie Ihre Veranstaltung über Eingabe dieses Aktivierungscodes frei.
Wir empfehlen Ihnen, sich zeitnah zu registrieren, damit Sie alle Online-Services nutzen können.
Ihre Teilnahmebescheinigung erhalten Sie vor Ort ausgehändigt. Für den Fall, dass eine Abschlussprüfung vorgesehen und bestanden ist, senden wir Ihnen Ihr Zertifikat per Post zu.
Die AKADEMIE HERKERT bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für eine bequeme An- und Abreise:
Machen Sie Reisezeit zu Ihrer Zeit und nutzen Sie die An- und Abreise zum Arbeiten, Entspannen oder Genießen – mit 100% Ökostrom im Fernverkehr – mit dem Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Beim Veranstaltungsticket (Reisestrecke größer 100 km) ist das City-Ticket in über 120 deutschen Städten im jeweiligen Geltungsbereich inklusive.
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 49,50 €
1. Klasse 80,90 €
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel (immer verfügbar):
2. Klasse 67,50 €
1. Klasse 98,90 €
Das Angebot gilt bis zum 12.12.2020. Alle Angaben ohne Gewähr.
www.akademie-herkert.de/bahn
Profitieren Sie von der Erfahrung unserer Referenten und Experten

Hartmut Häusler
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
22.03.2021 - 26.03.2021
|
Hannover
|
2.195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Mercure Hotel Hannover City

Hartmut Häusler
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
07.06.2021 - 11.06.2021
|
Augsburg
|
2.195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Dorint an der Kongresshalle Augsburg

Hartmut Häusler
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
06.09.2021 - 10.09.2021
|
Lübeck
|
2.195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Radisson Blu Senator Hotel

Hartmut Häusler
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
25.10.2021 - 29.10.2021
|
Bonn
|
2.195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Mercure Hotel Bonn Hardtberg

Hartmut Häusler
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
15.11.2021 - 19.11.2021
|
Dresden
|
2.195,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Penck Hotel Dresden

Hartmut Häusler
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
mehr Termine anzeigen
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Sie interessieren sich für Weiterbildungen zum Thema Digitalisierung? Hier finden Sie viele spannende Angebote sowie nützliche Fachartikel.