
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
Berufsbegleitender Online-Lehrgang (Teil 1 + 2), Dauer 8 Wochen
DEKRA-zertifizierte/r Immobilienbewerter/in Standardobjekte & DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1

Hartmut Häusler
Fehler in der Bewertung von Immobilien bergen erhebliche Haftungsrisiken, denn für unsachgemäße Gutachten kann der Verantwortliche haftbar gemacht werden. Die fachgerechte Verkehrswertberechnung erfordert komplexe, bauchtechnische, betriebswirtschaftliche und juristische Kenntnisse. Der in Zusammenarbeit mit erfahrenen Sachverständigen für Immobilienbewertung entwickelte Online-Lehrgang vermittelt einfach und schnell genau dieses notwendige Fachwissen.
Extra-Plus:
Inklusive Beispielgutachten zur Vorbereitung auf die DEKRA-Prüfung
- Top-aktuelles Praxiswissen: Der erfahrene Bewertungsexperte vermittelt praxisnah das komplexe Bewertungs-Know-how anhand zahlreicher Beispiele.
- Umfangreiche Begleitmaterialien: Zusätzliche Skripte und Wissensfragen unterstützen optimal beim Lernen und bei der Prüfungsvorbereitung.
- Hohe Lernflexibilität: Alle Lektionen finden befinden sich auf dem Online-Portal und die Teilnehmer bestimmen selbst, wann und wo sie die Inhalte lernen. So kann der Lehrgang optimal berufsbegleitend absolviert werden.
- Moderne Lehrmethodik: Lernmaterialien wie Videos, leicht verständliche Lernskripte, Berechnungsschemata, Checklisten und Mustergutachten ermöglichen ein einfaches und eigenständiges Lernen. Wissenstests helfen den Teilnehmern, ihren Wissenstand zu überprüfen.
- Anerkanntes Zertifikat: Nach bestandener Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH erhalten die Teilnehmer ein DEKRA-Zertifikat. Das Bestehen der Zertifizierungsprüfung DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1 berechtigt zum Führen des DEKRA-Siegels.
- Individueller Prüfungsort: Bei Anmeldungen mit mindestens vier Personen eines Unternehmens, ist eine unternehmensinterne Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH möglich.
Der Lehrgang findet im Online-Lernportal statt und gliedert sich in zwei Teile mit je einer Abschlussmöglichkeit. Die Teilnehmer erhalten alle Lernlektionen im Online-Portal und können selbst entscheiden, wann und wo sie lernen. Beide Lehrgangsteile bestehen aus verschiedenen Modulen mit jeweils einem dazugehörigen Skript als Lernunterlage und Nachschlagewerk. Die Module enthalten einzelne Video-Tutorials, in denen der Referent in die Themen einführt. Außerdem stehen pro Modul Wissensfragen zur Selbstkontrolle zur Verfügung.
Die Lernphase jedes Lehrgangsteils beträgt vier Wochen. Im Anschluss an den jeweiligen Lehrgangsteil können die Teilnehmer eine schriftliche Multiple-Choice-Prüfung bei der DEKRA Certification GmbH ablegen. Die Multiple-Choice-Prüfung findet in Präsenz statt und wird an sieben Prüfungsorten angeboten. Für Teil 1 ist außerdem im Anschluss eine Heimarbeit innerhalb von 7 Tagen bei der DEKRA einzureichen, für Teil 2 ein Gutachten innerhalb von 8 Wochen. Alle Lektionen stehen den Teilnehmern im Online-Portal bis zu zwei Wochen nach Lehrgangsende zur Verfügung. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten sie im Anschluss an den Lehrgang. Bei Mehrfachbuchungen (ab vier Teilnehmern) ist nach Absprache ein alternativer Prüfungstermin bei den Teilnehmern vor Ort ohne Zusatzkosten möglich.
Die Lernphase jedes Lehrgangsteils beträgt vier Wochen. Im Anschluss an den jeweiligen Lehrgangsteil können die Teilnehmer eine schriftliche Multiple-Choice-Prüfung bei der DEKRA Certification GmbH ablegen. Die Multiple-Choice-Prüfung findet in Präsenz statt und wird an sieben Prüfungsorten angeboten. Für Teil 1 ist außerdem im Anschluss eine Heimarbeit innerhalb von 7 Tagen bei der DEKRA einzureichen, für Teil 2 ein Gutachten innerhalb von 8 Wochen. Alle Lektionen stehen den Teilnehmern im Online-Portal bis zu zwei Wochen nach Lehrgangsende zur Verfügung. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten sie im Anschluss an den Lehrgang. Bei Mehrfachbuchungen (ab vier Teilnehmern) ist nach Absprache ein alternativer Prüfungstermin bei den Teilnehmern vor Ort ohne Zusatzkosten möglich.
Teil1
Modul 1: Einführung
Modul 2: Grundlagen der Wertermittlung
Modul 3: Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV
Modul 4: Vergleichswertverfahren
Modul 5: Sachwertverfahren
Modul 6: Ertragswertverfahren
Teil2
Modul 1: Der Sachverständige
Modul 2: Der Gerichtssachverständige
Modul 3: Der Ortstermin
Modul 4: Bautechnische Grundlagen 1
Modul 5: Bautechnische Grundlagen 2
Modul 6: Gutachtenerstellung
Modul 1: Einführung
- Einführung – Der Marktbegriff
- Der Immobilienbegriff
- Lebenszyklus
- Der Immobilienmarkt
- Methoden der Immobilienanalyse
- Statistische und finanzmathematische Grundkenntnisse
Modul 2: Grundlagen der Wertermittlung
- Kenntnisse des öffentlichen Bau-, Planungs- und Bodenrechts
- Rechtliche Beurteilung der Immobilie im Rahmen der Wertermittlung
- Grundlagen der Miete und des Mietrechts
- Liegenschafts- und Grundbuchrecht
- Daten für die Wertermittlung
Modul 3: Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV
- Aufbau der ImmoWertV
- Das Stichtagprinzip
- Der Wertermittlungsauftrag
- Überblick: normierte Verfahren nach ImmoWertV
- Überblick: nicht durch die ImmoWertV normierte Verfahren
- Verfahrensauswahl
- Umgang mit Rechten und Lasten sowie Baumängeln und Bauschäden
Modul 4: Vergleichswertverfahren
- Überblick und Einordnung
- Vergleichspreisverfahren und Vergleichsfaktorenverfahren
- Bodenwertermittlung
- Bodenrichtwertauskunft
Modul 5: Sachwertverfahren
- Sachwert der baulichen Anlagen
- Ermittlung der Brutto-Grundfläche
- Sachwert der baulichen Anlagen und Zeitwert
- Marktanpassung
- Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (boG)
Modul 6: Ertragswertverfahren
- Ermittlung von Rohertrag und Reinertrag
- Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (boG)
Teil2
Modul 1: Der Sachverständige
- Definition des Sachverständigen
- Arten von Sachverständigen
- Akkreditierung und Zertifizierung
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
Modul 2: Der Gerichtssachverständige
- Der gerichtliche Sachverständige
- Der Schiedsgutachter
- Der Privatgutachter
Modul 3: Der Ortstermin
- Vorbereitung
- Besonderheiten beim Gerichtsgutachten
- Durchführung
Modul 4: Bautechnische Grundlagen 1
- Baugrundverhältnisse
- Grundlagen der Bauphysik und Bauchemie
- Der Säure-Basen-Begriff
- Eigenschaften der Luft
- Gesteine im Bauweisen
- Kapillarität
- Wichtige Begriffe der Baukonstruktion
Modul 5: Bautechnische Grundlagen 2
- Der Mangelbegriff
- Anerkannte Regeln der Technik – Ein unbestimmter Rechtsbegriff
Modul 6: Gutachtenerstellung
- Inhalt, Aufbau, Gliederung
- K.O.-Kriterien
- Softwarelösungen
- Beispielgutachten
Die Teilnahme wird empfohlen für folgende Zielgruppen:
Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.
- Immobilienmakler,
- Architekten,
- Ingenieure und Techniker aus dem Bauwesen,
- Immobilienfachwirte,
- Meister aus dem Bau- und Baunebengewerbe,
Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.
Teilnahmevoraussetzungen für den Online-Lehrgang:
keine
Teilnahmevoraussetzungen für die Prüfung:
Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmer und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard). Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Die genauen Prüfmodalitäten entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH.
Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 / 7351 455) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Mit dieser Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogenene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.
keine
Teilnahmevoraussetzungen für die Prüfung:
Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmer und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard). Diese Voraussetzungen sind zwingend für die Zulassung zur Prüfung zu erfüllen. Die genauen Prüfmodalitäten entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA Certification GmbH.
Wir prüfen gerne kostenlos und individuell, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an der DEKRA Prüfung erfüllen. Bitte kontaktieren Sie hierzu unsere Produktbetreuerin Silvia Früh per Telefon (08233 / 7351 455) oder per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Mit dieser Anmeldung bestätigen Sie die Kenntnisnahme der Prüfungsmodalitäten und die separat anfallenden Prüfungsgebühren, welche die DEKRA Certification GmbH gesondert in Rechnung stellt. Gleichzeitig erklären Sie sich einverstanden, dass die FORUM VERLAG HERKERT GMBH personenbezogenene Daten für die Ausbildungs- und Prüfungsdurchführung erheben und an die DEKRA Certification GmbH zu Prüfungszwecken weiterleiten darf sowie Prüfungsergebnisse zu Evaluationszwecken abfragen kann. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter www.akademie-herkert.de/datenschutzerklaerung.
- Windows-PC oder Mac mit Soundkarte und Rechnerleistung mindestens Dual-Core @ 2,5 Ghz sowie mobile Endgeräte (iOS und Android) der aktuellen Generation
- Internetzugang - mind. DSL 6000
- Browser - aktuelle Version von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Internet Explorer
- Lautsprecher oder Headset
Die DEKRA-Prüfung zur/m Immobilienbewerter/in besteht aus 2 Teilen:
Teil 1: Schriftliche Prüfung im Multiple Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.). Die Multiple-Choice-Prüfung findet in Präsenz statt und wird an fünf Prüfungsorten angeboten.
Teil 2: Erstellung einer Schriftlichen Prüfung in Heimarbeit, bestehend aus mehreren Aufgabenstellungen. Die Beantwortung der Aufgabenstellungen muss nach Abschluss der schriftlichen Prüfung (Teil 1) innerhalb von 7 Tagen (per Post oder E-Mail) bei der DEKRA Certification GmbH zur Bewertung vorliegen.
Die DEKRA-Prüfung zur/m Sachverständigen Immobilienbewertung besteht aus 2 Teilen:
Teil 1: Schriftliche Prüfung im Multiple Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.) und ggf. offene Fragen. Die Multiple-Choice-Prüfung findet in Präsenz statt und wird an fünf Prüfungsorten angeboten.
Teil 2: Erstellung eines Gutachtens in Heimarbeit. Die Teilnehmer erhalten aus dem Pool von verschiedenen Fallstellungen eine Fallaufgabe. Das Mustergutachten zu dieser Fallaufgabe muss nach Abschluss der schriftlichen Prüfung (Teil 1) innerhalb von acht Wochen bei der DEKRA Certification GmbH zur Bewertung vorliegen.
Das Bestehen der DEKRA-Prüfung berechtigt Sie zum Führen des DEKRA-Siegels.
Weitere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung.
Teil 1: Schriftliche Prüfung im Multiple Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.). Die Multiple-Choice-Prüfung findet in Präsenz statt und wird an fünf Prüfungsorten angeboten.
Teil 2: Erstellung einer Schriftlichen Prüfung in Heimarbeit, bestehend aus mehreren Aufgabenstellungen. Die Beantwortung der Aufgabenstellungen muss nach Abschluss der schriftlichen Prüfung (Teil 1) innerhalb von 7 Tagen (per Post oder E-Mail) bei der DEKRA Certification GmbH zur Bewertung vorliegen.
Die DEKRA-Prüfung zur/m Sachverständigen Immobilienbewertung besteht aus 2 Teilen:
Teil 1: Schriftliche Prüfung im Multiple Choice-Verfahren (Dauer: 60 Min.) und ggf. offene Fragen. Die Multiple-Choice-Prüfung findet in Präsenz statt und wird an fünf Prüfungsorten angeboten.
Teil 2: Erstellung eines Gutachtens in Heimarbeit. Die Teilnehmer erhalten aus dem Pool von verschiedenen Fallstellungen eine Fallaufgabe. Das Mustergutachten zu dieser Fallaufgabe muss nach Abschluss der schriftlichen Prüfung (Teil 1) innerhalb von acht Wochen bei der DEKRA Certification GmbH zur Bewertung vorliegen.
Das Bestehen der DEKRA-Prüfung berechtigt Sie zum Führen des DEKRA-Siegels.
Weitere Informationen finden Sie in der Prüfungsordnung.
Die Prüfung zur/m Immobilienbewerter/in (Teil 1) besteht aus einer Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren sowie einer schriftlichen DEKRA-Prüfung in Heimarbeit.
Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 319,- zzgl. MwSt. (bei der DEKRA Certification GmbH zu entrichten; nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten).
Die Prüfung zur/m Sachverständigen Immobilienbewertung (Gewerkespezifisch bzw. nach Spezialisierung) (Teil 2) besteht aus einer Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren sowie einer schriftlichen Gutachtenerstellung in Heimarbeit.
Die Prüfungsgebühr beträgt 409,- zzgl. MwSt. Bei Nichtteilnahme an Teil 1 (DEKRA-zertifizierte/r Immobilienbewerter/in) erhöht sich die Prüfungsgebühr auf EUR 575,- zzgl. MwSt. (bei der DEKRA Certification GmbH zu entrichten; nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten).
Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.
Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 319,- zzgl. MwSt. (bei der DEKRA Certification GmbH zu entrichten; nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten).
Die Prüfung zur/m Sachverständigen Immobilienbewertung (Gewerkespezifisch bzw. nach Spezialisierung) (Teil 2) besteht aus einer Prüfung im Multiple-Choice-Verfahren sowie einer schriftlichen Gutachtenerstellung in Heimarbeit.
Die Prüfungsgebühr beträgt 409,- zzgl. MwSt. Bei Nichtteilnahme an Teil 1 (DEKRA-zertifizierte/r Immobilienbewerter/in) erhöht sich die Prüfungsgebühr auf EUR 575,- zzgl. MwSt. (bei der DEKRA Certification GmbH zu entrichten; nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten).
Rabatte gelten nur für die Lehrgangsgebühren, nicht für die Prüfungsgebühr.
Einfach
Termin auswählen und anmelden:
Gemeinsam sparen!
Ab dem
2. Teilnehmer aus demselben Unternehmen erhalten Sie bei
gemeinsamer Anmeldung
30% Rabatt.
24.01.2020 - 01.04.2020
|
1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Hartmut Häusler
Teil 1: 24.01.2020 - 21.02.2020
Teil 2: 04.03.2020 - 01.04.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
Teil 2: 04.03.2020 - 01.04.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
21.02.2020 - 29.04.2020
|
1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Hartmut Häusler
Teil 1: 21.02.2020 - 20.03.2020
Teil 2: 01.04.2020 - 29.04.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
Teil 2: 01.04.2020 - 29.04.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
20.03.2020 - 03.06.2020
|
1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Hartmut Häusler
Teil 1: 20.03.2020 - 17.04.2020
Teil 2: 06.05.2020 - 03.06.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
Teil 2: 06.05.2020 - 03.06.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
22.04.2020 - 01.07.2020
|
1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Hartmut Häusler
Teil 1: 22.04.2020 - 20.05.2020
Teil 2: 03.06.2020 - 01.07.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
Teil 2: 03.06.2020 - 01.07.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
20.05.2020 - 03.08.2020
|
1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Hartmut Häusler
Teil 1: 20.05.2020 - 17.06.2020
Teil 2: 06.07.2020 - 03.08.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
Teil 2: 06.07.2020 - 03.08.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
24.06.2020 - 09.10.2020
|
1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Hartmut Häusler
Teil 1: 24.06.2020 - 22.07.2020
Teil 2: 11.09.2020 - 09.10.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
Teil 2: 11.09.2020 - 09.10.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
22.07.2020 - 09.10.2020
|
1.990,00 € zzgl. MwSt.
PDF
Online

am PC/Mobilgerät

Hartmut Häusler
Teil 1: 22.07.2020 - 19.08.2020
Teil 2: 11.09.2020 - 09.10.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
Teil 2: 11.09.2020 - 09.10.2020
Beide Lehrgangsteile können optional mit der jeweiligen DEKRA-Zertifizierungsprüfung abgeschlossen werden. Nähere Informationen unter „Abschluss/Prüfung“.
mehr Termine anzeigen
Weitere Veranstaltungsempfehlungen
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
Berufsbegleitender Online-Lehrgang (Teil 1), Dauer 4 Wochen
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
Berufsbegleitender Online-Lehrgang (Teil 1 + 2), Dauer 8 Wochen
Lehrgang zur Immobilienbewertung mit DEKRA-Zertifikat
Intensiv-Schulung, Dauer 5 Tage